1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Warum sie das gerade dort in den Film hinein kleben ist mir rätselhaft. Zumal es heute kaum noch Synagogen mit Orgel gibt. (Am Shabbat und an Feiertagen darf man kein Musikinstrument spielen, daher wird normalerweise in der Synagoge nur a capella gesungen)

Das ist aus der "Kedusha" in der Wiederholung des Achtzehnt-gebetes (Amida) durch den Vorbeter, das ist der zentrale Moment im zentralen Gebet des Tages...

Komponist: Meir Finkelstein (wenn ich mich nicht täusche)

Der Text ist:

Le dor wa dor nagid Godlecha

u lenezach nezachim kedushatcha nakdish

u shivchacha, elokeinu mi pinu lo yamush le olam wa ed

ki el melech gadol we kadosh ata

von Generation zu Generation werden wir deine Grösse weitererzählen

und für immer und ewige deine Heiligkeit heiligen

Und dein Lob, unser G"tt, wird für immer und ewig nicht aus unserem Munde weichen

Denn du bist G"tt ein grosser und heiliger König.

Hier eine a-capella Version

https://www.youtube.com/watch?v=zW4Zm5sYvas

https://www.youtube.com/watch?v=reEuC5FW1bA