Wie funktioniert diese Ausgabe (6.Klasse)?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie die anderen schon sagen, wenn sich Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen lassen (z.B. 8/18, beide durch 2 = 4/9), lässt sich der Bruch kürzen. Wenn nicht dann nicht.

Ich geb dir nur zwei Tipps, über die ich grade selbst gestolpert bin. 13/39 lässt sich mit 13 kürzen und 34/51 lässt sich mit 17 kürzen. Das Lösungswort hätte man aber auch mit den beiden Fehlern rausfinden können.

Weißt Du, wie man Brüche kürzt?

Beispiele:

  • 4/8 kann man zu 1/2 kürzen, weil man den Zähler und den Nenner durch 4 dividieren kann.
  • 3/9 kann man zu 1/3 kürzen, weil man den Zähler und den Nenner durch 3 dividieren kann.
  • 5/25 kann man zu 1/5 kürzen, weil man den Zähler und den Nenner durch 5 dividieren kann.

usw.

Ich hatte das ewigkeiten nicht mehr, aber war Brüche kürzen nicht so das man beide zahlen durch zb 3 teilen kann und dann kann man den kürzen. Also wenn beiden Zahlen (diese oben und unten) durch dieselbe Zahl teilbar sind, dann kann man sie kürzen. Versuch es bei jedem Bruch und die die du halt nicht kürzen kannst, schreibst du dir raus, sortiert sortiert Nenner nach größer und hast das wort.

Sollte nicht zu schwer sein. Ich werde für niemanden der zu faul ist die Hausaufgaben machen und hoffentlich alle anderen auch nicht! Man kann nach Hilfe fragen, aber nicht nach der Lösung. Faule Socke

(Wenn meine Erklärung falsch ust, wäre ganz cool wenn es mir jemand nochmal richtig erklärt, wie gesagt ist bissl her😅)

Brüche beiden Zähler und Nenner einen gemeinsamen Teiler haben, lassen sich kürzen

zuerst die buchstaben der reihe nach aufschreiben deren rechnung dahinter sich nicht kürzen lässt. dann halt durch umordnen gemäß des unteren wertes = Nenner, ein deutsches wort bilden.

also 1:

G3 L4 C21 G75 E9 ... usw