Wenn ich bei einem ryzen 5 3400g die interne Grafikkarte ausschalte arbeitet der Prozessor dann besser mit meiner Gpu?

3 Antworten

Sobald in einem Desktop-PC eine dedizierte PCIe - Grafikkarte eingebaut ist , wird die integrierte Grafikeinheit eines entsprechenden Prozessors ( APU / SoC ) automatisch für Zwecke der Grafikausgabe deaktiviert .

Es gibt nur wenige Sonderszenarien in Verbindung mit spezieller Software , wo die integrierten Stream-Prozessoren parallel zu den CPU - Cores in einer APU / SoC trotz eingebauter PCIe - Grafikkarte für spezielle Berechnungen dann doch noch intern mitgenutzt werden können .

Wenn die iGPU allgemein deaktiviert wurde für die Berechnung und Ausgabe von Grafiksignalen , so können die CPU-Cores auf den vollen Umfang des TDP- / und Powertargets , sowie die gesamte Speicherbandbreite zum RAM für sich alleine zugreifen . Auch die PCIe - Direktanbindung steht mit voller Anzahl von 16 Lanes @ PCIe 3.0 für direkt an die CPU angebundene PCIe - Erweiterungskarten bereit .

Kurz und knapp bei nicht genutzter iGPU / nicht anderweitig genutzten Stream-Prozessoren der iGPU :

- Mehr energetische Leistungsreserven für die Turbofunktion der CPU-Cores

- Kein Memory-Sharing zwischen iGPU und CPU-Cores

- Kein PCIe - Lanesharing auf den direkt an die APU / SoC angebundenen PCIe - Slots .

Du hast einen Ryzen 5 3400g und eine Grafikkarte,wenn ich das richtig verstehe. Wenn du die interne Grafikeinheit ausschaltest überhitzt der Prozessor nicht so schnell. Aber wenn du eh eine Grafikkarte hast, brauchst du die interne doch gar nicht.

Woher ich das weiß:Hobby

Die interne Arbeitet sowieso nicht, solange eine Graka eingebaut ist.