Welchen Zustand erhalten Teilchen durch die Elektronenaufnahme und die Elektronenabgabe?

2 Antworten

Wenn ein elektron abgegeben wird, gibt es einen Zuschuss von Protonen womit es zum Kation wird (positiv geladen)

wenn ein Element ein Elektron jedoch aufnimmt dann gibt es einen Elektronen Überschuss und somit wird es zu einem Anion (negativ geladen)

zusätzlich wenn es nicht Metall beispielsweise zwei Elektronen abgibt ist es zweifach negativ, bei 3 dreifach etc.

Wenn du mit Teilchen Atome oder Moleküle meinst (der Begriff Teilchen ist viel allgemeiner):

Sowohl Atome als auch Moleküle sind normalerweise elektrisch neutral. Das liegt daran, dass die Anzahl der elektrisch positiv geladenenen Protonen in den Atomkernen mit der Anzahl der elektrisch negativ geladenen Elektronen in den Atomhüllen identisch ist. Dadurch heben sich ihre Ladungen gegenseitig genau auf und das ganze Atom beziehungsweise Molekül ist elektrisch neutral.

Wenn also ein Atom, egal ob ein einzelnes oder ein zu einem Molekül, gehörendes, Elektronen abgibt, sind auf einmal mehr Protonen als Elektronen vorhanden und das ganze Atom (und wenn es zu einem Molekül gehört, dann auch dieses) ist elektrisch positiv geladen, also ein Kation.

Wenn dagegen ein Atom, egal ob ein einzelnes oder ein zu einem Molekül, gehörendes, Elektronen aufnimmt, sind auf einmal weniger Protonen als Elektronen vorhanden und das ganze Atom (und wenn es zu einem Molekül gehört, dann auch dieses) ist elektrisch negativ geladen, also ein Anion.