Welche CPU lohnt sich momentan?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

wenn Deine Video- / und Creativsoftware auch noch spürbar von mehr als 8 Cores / 16 Threads in Zusammenspiel mit etwaigem Multitasking verschiedener Anwendungen parallel auf mehreren Monitoren laufend unterstützt.

In einem solchen Szenario würde ich dann durchaus mal eine Ryzen 9-5900X mit 12 Cores / 24 Threads ins Auge fassen. Dazu dann 32 bis 64 GB RAM und die CPU über das Package Power Level noch etwas weiter auf Leistungseffizienz hin optimieren.

Dann könnte das ganze ggf. auch noch mit Deinem derzeitigen Kühler unter hoher Dauerlast funktionieren.

Mit Ryzen 7000-Series ( 8-Kerner und darüber ) dürfte Dein momentaner CPU-Kühler gemäß erster ausführlicher Testberichte jedenfalls deutlich überfordert sein, was entsprechend für Deine Nutzungswünsche schnell ins Thermal Throttling bei den Boost-Variablen hinaus laufen würde. Selbst viele 240 / 280 mm AiOs kämpfen z.B. auf Ryzen 7-7700x; und noch erheblich mehr auf Ryzen 9-79xx mit diesen physikalischen Grenzen.

Grund für diese thermalen Probleme werden bei Zen4 in den nochmals gegenüber Zen3 verkleinerten Fertigungsstrukturen in Verbindung mit aggressiverem Turbo & höheren Spannungen dabei verortet.

Zur Frage der möglichen Kompatiblität soll es auf Seiten AMD zumindest technische Kompatiblität für Kühler zwischen Sockel AM3(+) / 4 und 5 geben, sofern die jeweiligen Kühlerhersteller für die einzelnen Modelle entsprechende Mounting-Kits anbieten.

In der Variante mit Intel-Mounting wäre ab LGA 1700 zwingend ein anderes Mounting-Kit nötig.

Bei der Wahl des Mainboards gibt es bereits < 200 Euro passend dimensionierter und gekühlter AM4-Boards mit B550 - Chipset.

LG, MZ


Grilltoast 
Fragesteller
 24.10.2022, 20:07
Danke für die Hilfe, was denkst du über den i5 13600K und Intel generell bei? Kosten die Boards da mehr?
0
verreisterNutzer  24.10.2022, 20:31
@Grilltoast

Mache Dir einfach mal hier ein Bild in einem Vergleich zwischen i7-12700K vs. i7-13700K.

https://www.techspot.com/review/2554-intel-core-i7-13700k/

Die markanteste Multicore-Performance beruht dabei auf den 4 zusätzlichen E-Cores der 13th. Gen. ; die Anzahl der P-Cores bleibt gleich. Bei der i5-13600K gibt es gegenüber 12600K ebenfalls "nur" 4 E-Cores , aber auch keine P-Cores oben drauf.

0
Grilltoast 
Fragesteller
 24.10.2022, 21:38
@verreisterNutzer

Und mit dem Chipsatz kann ich übertakten? Mit welchem Chipsatz kann man generell bei Intel und AMD übertakten?

0
verreisterNutzer  24.10.2022, 21:55
@Grilltoast

Bei AMD kannst Du auch mit einem B550-Chipset in Verbindung mit nahezu jeder Ryzen-CPU übertakten, was sich in Deinem Ansinnen einer Ryzen 9-5900X unter einem BQT Pure Rock 1st. Gen. aber eher thermal erledigen wird.

Dazu schrieb ich bereits:

und die CPU über das Package Power Level noch etwas weiter auf Leistungseffizienz hin optimieren.

... was bei Deinem Kühler mit einer moderaten Absenkung des PPT einer R9-5900X zu verstehen wäre. Die Praxis innerhalb Deines Gehäuse würde letztlich aber erst offenbaren, ob das tatsächlich nötig wäre.

0
Grilltoast 
Fragesteller
 24.10.2022, 22:02
@verreisterNutzer

Kann mit den Abkürzungen BQT und PPT nichts anfangen. Hab aber gerade gesehen es gibt kein Mainbord bei dem der vierte RAM Steckplatz durch den pure Rock nicht blockiert ist. Brauche den Slot aber und muss eh ein neuen Kühler kaufen.

0
verreisterNutzer  24.10.2022, 22:13
@Grilltoast

BQT = Be Quiet

PPT = Package Power Target des Prozessors. Hier kannst Du bei AMD seit Ryzen 3000 relativ einfach mit nur einer einzigen Einstellung im BIOS festlegen, welche max. Energiemenge der Prozessor ausgehend von seinen Werksvorgaben aus dem Sockel ziehen darf. Die Einstellung erfolgt prozentual, wobei 100% = AMD- Werksvorgabe sind. Die allgemeinen Energiespar- / und Turbovorgaben der CPU bleiben dadurch funktional grundlegend in Kraft.

Blockade von Memory-Slots ist mit Deinem Kühler auf dem genannten Board eher zweitrangig, weil es auch Low-Profile - Rams, und / oder die Möglichkeit der Versetzung des Lüfters auf die andere Seite des Kühlers "saugend" gibt.

Welche CPU, welches Board und welchen RAM in welcher Konfiguration ( Hersteller, Modell, DDR4-Taktraten & Modulanzahl ) hast Du aktuell ?

0
Grilltoast 
Fragesteller
 24.10.2022, 23:15
@verreisterNutzer

Bin aber momentan in einer Krise, mache unendlich gerne 3D Animationen, wo mich mein jetziger Rechner einschränkt. Wenn ich die alten Teile verkaufe ist das immernoch Wucher gefühlsmäßig , die 1300 Euro, habe aber eigentlich genug angespart. Dazu mache ich in einem halben Jahr Abi und wenn ich mir jetzt so ein geiles Teil hinbaue lenkt mich das evtl ab. Denkst du die Teile werden billiger werden?

0
verreisterNutzer  25.10.2022, 14:47
@Grilltoast

Hallo Grilltoast,

Da Du vom Aufbau her recht hohe RAM-Module hast, empfehle ich Dir statt der BQT Dark Rock Pro mal einen Blick auf den Scythe Mugen 5:

https://www.scythe-eu.com/produkte/cpu-kuehler/mugen-5-rev-c.html

Durch seinen asymmetrischen Aufbau könntest Du mit diesem Kühler später mal auf vier der genannten Trident-Speichermodule umrüsten.

Denkst du die Teile werden billiger werden?

Die anhaltende Inflationsrate mit ihrem hohen Durchschnittsniveau dürfte sich vermutlich auch noch bis weit ins nächste Jahr halten, womit eine grundlegende Vergünstigung der Komponenten damit für eher unwahrscheinlich halte.

Spekulativ könnte höchstens die Hoffnung auf gewisse Preisnachlässe durch Abverkaufszenarien der bald auslaufenden Ryzen 5000-Series samt AM4 und ggf. der GeForce RTX 3000-Series in Verbindung mit preislicher Konkurrenz lauten.

0
Grilltoast 
Fragesteller
 25.10.2022, 17:58
@verreisterNutzer

Nochmals danke für die große Hilfe, was hast du eigentlich für Specs? Hab „Trident-Speichermodule“ mal gegoogelt und nichts gefunden. Musst du erklären :) Außerdem, wenn ich so ein Profi da habe, was hältst du von DDR5 RAM? Ich glaube auch, dass die generellen Preise steigen werden. Jedoch ist in der Vergangenheit durch neue Produkte eine gewisse Leistung billiger geworden zu beschaffen. Als Beispiel haben sehr billige Handys der Samsung A-Serie heute die gleiche Leistung wie die etwas älteren und damals sehr teuren Handys der Samsung S-Serie (z.B. Galaxy S6). Ich hoffe einfach mal, dass sich dieser Effekt bei PC-Komponenten extrem ausprägen wird. Die 3060 ist wirklich keine 420€ wert, da muss AMD wirklich Konkurrenz schaffen.

0
verreisterNutzer  25.10.2022, 19:17
@Grilltoast

Gerne geschehen. ;-)

Nochmals danke für die große Hilfe, was hast du eigentlich für Specs?

Meine jugedliche Zeit des "Sturm, Drang & Gaming" ist schon lange vorbei, aber ich bleibe selbst auch weiter am Ball für gemeinsame Lösungen solcher Phasen mit der heutigen ( PC-) Jugend. Für meine persönlichen Bedarfe habe ich im IT-Bereich die letzten Jahre daher insbesondere energebedarflich massiv abgespeckt, damit sich die nötigsten Sachen im Zweifel auch jederzeit über eine solar gestützte Inselanlage zeitweise betreiben lassen.

Hab „Trident-Speichermodule“ 

Diesen RAM hast Du aus Deinem jetzigen System ja bereits auf meine Rückfrage genannt und du willst ihn auch übernehmen. ( Siehe Deine Spec-Links zum Geizhals dazu )

Die 3060 ist wirklich keine 420€ wert, da muss AMD wirklich Konkurrenz schaffen.

Die RTX 360-12GB wurde ihrerzeit mal mit einer UVP von ~ 320 bis 330 released, aber wegen Rohstoffknapphet und Mining-Schiet gab es diese Karte anfangs quasi nie zu dieser UVP. Zu Spitzenzeiten des Wuchers & Spekulativhandels lag die RTX 3060-12G zeitweise seit ihrem Release teils sogar deutlich über 600 ; gar knapp bis an 700 Euronen.

Rechnen wir jetzt seit Release der RTX 3060 auch mal Corona, deutsche Neuausrichung der CO2 - Bepreisung, Euro / US$ - Schwankungen und Putins Angriff auf die Ukraine mit ins Langzeitgeschehen mit ein, so liegt die RTX 3060 inflations- / und wechselkursbedingt in der Kaufkraftentwicklung des Euro insgesamt durchaus wieder dort, wo sie Nvidia ursprünglich mal eingepreist sehen wollte.

In den letzten 3 Jahren sind viele "allgemeine" Lebensmittel auch bereits um etwa grob zwischen 20 - teils 40% im Endkundenpreis gestiegen. 😯

da muss AMD wirklich Konkurrenz schaffen

Die letzte kleine Preisoffensive versuchte AMD gegen die wucherhaft angeschwollenen Preise der beliebten GTX 1650 und 1650Ti am Binnenhandel mit teils ganz stark beschnittenen Kleinchips im Rahmen von RX 6400 und RX 6500XT. Diese Karten können es allerdings mit den GeForce 1650... - Derivaten nur an einer PCIe 4.0 - befähigten Basis aufnehmen.

Alles unterhalb Ryzen 3000/Zen2 oder Intel 11th,. Gen. samt jeweils entsprechender Boards und Chipset ist mangels PCIe 4.0 in dieser kleinen Grafikkartenklasse von AMDs Vorstoß ausgenommen geblieben. Nicht dass es auch auf älteren Boads garnicht lüppen würde, aber gegenüber aller GTX 1650-Derivate sahen Radeon RX 6400 und 6500XT an PCIe 3.0 bereits teilweise SEHR alt aus mit ihrer lediglich auf 4 parallele Lanes begrenzten Anbindung an die Struktur.

AMD und Nvidia dürften heutzutage mit RX 7000 vs. RTX 4000 wieder vor einer Art ähnlichem Rollenwechsel stehen, wie sie es früher schon öfter mal hatten. Der eine Anbietergeht auf schieren Leistungsausbau , während der andere Anbieter den Part der besten Effizienz per Watt & Bauteileinsatz übernimmt.

Allerdings muss diese ganze Forschung auch ihrerseits wieder wechselseitig finanzert werden. Zumal nun Intel sich auch zurück in gewisse Segmente der PCIE - Grafikkarten gemeldet hat.

Intel ist nun auch wieder im Entry- / bis Midrange zurück am Desktop für PEG-Grafikkarten.

0
Grilltoast 
Fragesteller
 27.10.2022, 17:45
@verreisterNutzer

Du weißt definitiv was abgeht, bist du Physiker und BWLer zugleich xD? Was für nh CPU hat man den da mit wenig TDP?

0
verreisterNutzer  28.10.2022, 15:58
@Grilltoast

Hallo Grilltoast,

nennen wie es einfach vieljährige Lebenserfahrung und Interresse an der Materie.

Was für nh CPU hat man den da mit wenig TDP?

AMD Ryzen 5000-Series besitzt im Bereich der x86 - Prozessoren für Desktop-PC aktuell den höchsten Wirkungsgrad im Bezug auf die Rechenleistung pro Kern & Mhz. Zudem kannst Du je nach Bedarf bei AMD seit Ryzen 3000/Zen2 die werksmäßig definierte Leistungsaufnahme ( PPT ) der jeweiligen Prozessoren sehr einfach um bis zu ca. 20% absenken oder anheben.

Bei Intel ist das inzwischen aber auch möglich über eine Anpassung der PL-Stats.

0
Grilltoast 
Fragesteller
 28.10.2022, 21:16
@verreisterNutzer

Das ist sehr interessant! Könntest du nochmal auf meine neuste Frage schauen :))

0

Würde den i7 13700K nehmen. Nicht den KF; die En- und Decodierungsfunktionen einer iGPU können trotz dGPU nützlich sein. Ist auch nicht viel teurer, kostet um die 510€.

Board bräuchtest Du dazu ein Z790. Sind derzeit leider noch recht teuer, das günstigste kostet derzeit 207€ (ASRock Z790M PG Lightning). Das hat aber weder eine besonders tolle I/O noch WiFi. Wenn Dir das egal ist, dann passt das. Würde ansonsten vielleicht 50€ mehr in das Board investieren.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich privat viel und gerne mit Technik

Grilltoast 
Fragesteller
 24.10.2022, 20:10

Die Boards mit einem AM4 Sockel sind billiger oder?

0
wenighilfreich  24.10.2022, 20:20
@Grilltoast

Nein, eher noch teurer.

Würde aber einen der Intels nehmen, die P/L ist da derzeit besser.

0