Was sind eure Essensgewohnheiten?

Das Ergebnis basiert auf 51 Abstimmungen

Fleischesser 51%
Vegan 18%
Andere 18%
Vegetarisch 14%
Pescetarier (nur Fisch) 0%

15 Antworten

Andere

Also ich esse alles.

Nur Fleisch ist auf Dauer langweilig und in dieser Umfrage eine unpassende Option.

Zeigt aber auf wie man auf den Fleischkonsum reduziert wird und alles andere scheinbar nicht zählt.


Honeysuckle18  29.11.2023, 12:13

Da siehste mal, wie es "uns" Veganern" ergeht - wir werden häufig auf den ausschließlichen Konsum von Tofu und Ersatz-Produkten reduziert...;)

3
Brunnenwasser  29.11.2023, 22:31
@Honeysuckle18

Das sind dann halt Ahnungslose, die alles vo sich absondern was sie in ihrer Bubble toll finden. Hab letztens mal wieder hervorragend vegan gegessen, war leider auch nicht meine eigene Kochkunst.

3
Andere

Einkaufen: Vegan, Bio, wenn´s irgend geht unverpackt, sonst in größeren Mengen, um viele kleine Packungen zu vermeiden, unverarbeitet zu etwa 98% oder 95%, wenn man abgefülltes Öl, Erdnussbutter, Tahini o. ä. dazurechnet.

Essen: Durch Landleben und Garten habe ich Eier von eigenen Hühnern, je nachdem, was ich selbst anbaue, auch Gemüse, Tomaten usw. als eigene Ernte und sonst auch viele essbare Wildkräuter.

Etliche Obstbäume- und büsche gibt es hier auch. Wenn die Ernte klein ausfällt, wird´s so gegessen, wenn die Ernte größer ist, wird sie verarbeitet. Und Quittenbrot mache ich seit ein paar Jahren und das reicht mir an Süßigkeiten bis zur nächsten Ernte.

Vielleicht geht es kommendes Jahr auch wieder in den Wald zum Pilze suchen 😂.

Fleischesser

Ich ess' Fleisch, nur noch Fleisch, niemals Gemüse

Ich ess' Fleisch, nur noch Fleisch, niemals Salat

Ich kratz vom Schnitzel die Panade, dafür bin ich mir zu schade

Ich ess' Fleisch, nur noch Fleisch

Vegan
  • weil weniger Tiere sterben (allein Landtiere: 70 Milliarden weltweit)
  • weil weniger Tiere leiden
  • weil Tiere weniger zur Abarten herangezüchtet werden
  • weil dadurch weniger Krankheitserreger entstehen (über 60% aller neupathogenen Erreger entstehen in der Tierindustrie)
  • weil weniger Antibiotikaresistenzen entstehen (80% des Antibiotika geht in die Tierindustrie)
  • weil die Feinstaubbelastung verringert wird (40% allen Feinstaubs in Deutschland kommt aus der Tierindustrie)
  • weil dann die Vergiftungsgefahr geringer ist, da die meisten Lebensmittelskandale mit Fleisch zu tun haben
  • weil Treibhausgase eingespart werden (12-18% aller Emissionen kommen aus der Tierindustrie)
  • weil weniger Landfläche vereinnahmt bzw. zerstört wird (über 30% der weltweite Landfläche werden dafür genutzt)
  • freigewordene Landfläche kann renaturalisiert, für Nuss- & Obstwiesen, zum Bau von Photovoltaikanlagen oder anderweitig sinnvoll genutzt werden
  • weil der Tierdung nicht mehr in dem Maße die Umwelt vergiftet
  • weil man beim Essen nicht mehr auf Knorpeln & Knochen herumkauen muss
  • weil sich dadurch ein allgemein besseres Verständnis für Ethik etablieren wird
  • weil in der Tierindustrie Werkverträge für Angestellte meist unfair sind (70-80% in Deutschland)
  • weil die Arbeitsbedingungen im Tiersektor oft furchtbar sind
  • weil es zumindest mir meist besser schmeckt
  • weil ich es richtig durchgeführt zwar für komplizierter, aber für gesünder halte
  • weil durch Weideland bestimmte Tiere bedroht sind (besonders Raubtiere, wie Bären & Wölfe)
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe einige Bücher dazu gelesen
Vegetarisch

Ich fühle mich gut damit, aber ich möchte es anderen nicht aufzwängen. Ich mag keine Extremisten, egal in welche Richtung, weil das sowieso nicht zielführend ist. Das einzige, was ich sagen kann, ist dass es super viele sehr leckere Rezepte auch ohne Fleisch gibt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich beschäftige mich sehr mit Lebensmitteln und Ernährung