Was haltet ihr von der Idee, Industriestrom zu subventionanieren?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Subventionieren soll man das, was man fördern will. Will die SPD den Stromverbrauch fördern? - Vermutlich nicht. Sie haben nur nicht verstanden, wie Subventionen funktionieren. Oder sie schätzen an den Subventionen, dass sie damit Wählerstimmen gewinnen.

Was will die SPD eigentlich? - Sie will die Strompreise erhöhen, damit Strom gespart wird, will aber gleichzeitig die Industrie nicht kaputt machen.

Wie macht man das in einer freien Marktwirtschaft?

  1. Strompreise stetig erhöhen und zwar langsam und voraussehbar.
  2. Dies geschieht z. B. durch Stromsteuern oder CO2-Abgaben. Mit der Höhe der Steuern kann man steuern, welche Energiequellen man lieber hat als andere.
  3. Die Steuern werden gleichmässig wieder an die Menschen, bzw. die Industrie zurück gezahlt. Die Industrie wird also entlastet, indem die Steuern für die Arbeit vermindert wird. Das hätte zur Folge, dass die Firmen für die gleiche Arbeit weniger zahlen müssen und deshalb eher mehr Leute einstellen.

So hat insgesamt derjenige einen Vorteil, der Strom spart. Wer überdurchschnittlich viel Strom vergeudet, muss für die Zukunft mit wachsenden Ausgaben rechnen. Er wird sich überlegen, ob er nicht andere Produktionsarten findet.

Analog dazu beim Benzinpreis. In der Schweiz werden Pendler subventioniert, also Leute, die ausserhalb der Ballungsgebiete wohnen und deshalb weite Arbeitswege zurück legen. Das nennt man zwar nicht Subvention, aber die Pendler können die Benzinkosten für den Arbeitsweg von den Steuern abziehen. Die Schweiz subventioniert also den Benzinverbrauch. Eigentlich will das gar niemand. Was die Leute wollen, ist, die abgelegenen Orte unterstützen, so dass diese nicht aussterben. Dann soll man das aber auch so deklarieren und in diesen Orten z. B. gezielt die Steuern herunter setzen. So hätten diejenigen einen Vorteil, die in diesen Orten ein Geschäft haben oder die in Heimarbeit von da aus arbeiten, die Fahrgemeinschaften bilden oder mit ÖV fahren. Aber die, welche unnötig viel fahren, sollen ja gerade nicht unterstützt werden. Die sollen das merken, dass das nicht gut ist.

Gar nichts - Subventionen sind am Ende nur süßes Gift.

Ich halte gar nichts davon, die Regierung sollte lieber dafür sorgen, daß genug Strom da ist. Auch die kleinen Leute können ihre Stromrechnungen kaum bezahlen aber die Industrie bekommt Geld, aha. Das ist einfach nur wieder ein neuer Weg, die Reichen noch reicher zu machen. Ausreden dafür finden Politiker ja immer. Aber Renten, Kindergrundsicherung, Pflege-Eigenanteil, Mindestlohn usw. da legen sie sich nicht so ins Zeug...

Als temporäre Maßnahme kann das sinnvoll sein. Aber das kann auch aus finanziellen Gründen kein Dauerzustand sein. Vor allem muss man sich mal entscheiden, was man will: niedrige Strompreise für alle, die ja durch die erneuerbaren Energien in Aussicht gestellt werden oder hohe Strompreise, um zum Sparen zu animieren. Schließlich stehen ja dann noch die CO2 Bepreisungen ins Haus, den den Strom wieder verteuern werden.

Es fehlt mir ein wenig ein schlüssiges Gesamtkonzept, was ja auch der Klimarat bemängelt hat.

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/ern%C3%BCchternder-lagebericht-klimarat-l%C3%A4sst-ampel-pl%C3%A4ne-durchfallen-kein-schl%C3%BCssiges-gesamtkonzept/ar-AA1fBwPS

Wenn ich meine Stromrechnung sehe, halte ich garnichts davon, dass die Industrie Subventionen bekommt, die aus meinen Steuern bezahlt werden, um dann 1/10 von dem zu bezahlen was ich hin legen soll.

Das ist wieder die klassische Umverteilung von unten nach oben. Man sollte doch besser dafür sorgen dass mehr Strom am Markt ist. Im Moment ist es ja so, dass die Energieversorger im Zweifel Kraftwerke abschalten, um den Börsenpreis hoch zu halten.

Von daher verbrennt die Regierung hier, meiner Meinung nach, einfach nur unser aller Geld.