Warum stehen Feldlinien senkrecht auf Leiteroberflächen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

wenns nicht so wäre, gäbe es eine kraftkomponente parallel zur leiteroberfläche. da ein leiter dadurch definiert ist, dass das es freie ladungsträger gibt welche sich bewegen können wenn ein elektrisches feld anliegt, würden sich diese im leiter bewegen, und zwar so lange bis das resultierende gesamtfeld wieder senkrecht auf die oberfläche steht.

Das tun sie gar nicht immer.

Sie tun es dann, wenn der Leiter statisch geladen ist, oder bei Gleichstrom.

Bei Wechselstrom stehen die Feldlinien je nach Frtequenz mehr oder weniger schräg auf der Leiteroberfläche. Besonders bei Hochfrequenz, wie z.B. bei Senderantennen.

Genauer habe ich das hier zu erklären versucht: https://www.gutefrage.net/frage/warum-enden-fledlinen-immer-senkrecht-auf-der-leiteroberflaeche

Hierzu hat michiwien22 einen Einwand:

https://www.gutefrage.net/frage/warum-sind-feldlinien-im-elektrischen-feld-stets-senkrecht-zu-der-oberflaeche#answer-293688345

aus Symmetriegründen der Kräfte, die auf die freien Elektronen wirken. Das ist so ähnlich wie die Frage warum eine Schnur immer senkrecht nach unten hängt.