Warum schreiben wir oft mitten in einem Satz dieses "ja" rein? Z.B. Ich wusste das ja nicht.?

7 Antworten

Das "Ja" wird gerne in Sätzen geschrieben, wenn etwas sehr stark betont oder doppelt bejaht werden soll. Beispiel: Morgen soll es ja regnen. Dort wird das Ja benutzt, weil man weiß, dass es regnen soll und es durch das Ja nochmal bekräftigen möchte, um einen weiteren Satz anschließen zu können.

In deinem Beispiel dient es als Betonung des Entschuldigungs-/Rechtfertigungs-Charakters der Aussage. Eine Alternative wäre ein unverbindlicher Vorschlag. "Kannst ja mal vorbeikommen." oder ein Hinweis auf bereits bekannte Informationen. "Hast du ja schon vorhin erwähnt."

"Ich wusste das nicht", ist als würdest du es der Person zum ersten mal mitteilen.

"Ich wusste das ja nicht", klingt mehr danach, wie als hättest du es schon erwähnt wiederholst es aber wieder.

Um sich vllt selber zu vergewissern das der Satz oder die Meinung in dem Satz richtig ist. Und den Zuhörer mehr mit positiver Energie erfüllt

Das sind Füllwörter aus dem Sprachgebrauch.

Meistens klingt der Satz dadurch weniger bestimmend.