Warum geht der Zuordnungspfeil von x nach y?

1 Antwort

Was wem zugeordnet wird oder ist, kann man vorerst als sprachliche Spitzfindigkeit abtun.

Mathematisch unterscheidet man es aber streng nach Ursache und Wirkung.
X ist die Ursache, y ist die Wirkung.
Deshalb heisst ja x auch unabhängige Variable, weil ihr Wert eben unabhängig und frei gewählt werden kann.
Y ist die abhängige Variable, weil sie von x abhängt, und dies meist nach einer Funktion, eben der Zuordnungsvorschrift, z.B. y = sin(x) .
Deshalb sagt man, dem x-Wert werde (genau) ein y-Wert zugeordnet.

Sobald mehrere solcher Zuordnungen dann stehen, stellt man aber oft fest, dass einem y-Wert nicht nur ein, sondern mehrere x-Werte zugeordnet werden können!

Deshalb wäre dann die Aussage falsch, dass einem y-Wert ein x-Wert zugeordnet werde.


FatTony97 
Fragesteller
 29.04.2018, 11:30

Diese Aussage habe ich auch nicht getätigt , sondern das Gegenteil ("einem x-Wert genau ein y-Wert") . Andersherum kann man natürlich einem y-Wert mehrere x-Werte zuordnen.

Das mit Ursache und Wirkung hört sich logisch an. Ich brauche nur eine Erklärung für diesen Pfeil :D

0
eddiefox  29.04.2018, 13:41
@FatTony97

Hallo,

ich weiß nicht, ob meine "Erklärung" dir etwas bringt.
Es gibt eigentlich keine Erklärung, sondern nur eine Definition.

Diese Pfeilediagramme in der Relation "Funktion" sind so definiert, dass die Pfeile von den Elementen losgehen, denen etwas zugeordnet wird, und enden (mit der Pfeilspitze) bei den Elementen, die ihnen zugeordnet werden.

Es ist eine Definition. Da gibt es nichts zu verstehen.

Gruß

0
atoemlein  29.04.2018, 21:11
@eddiefox

poste doch deine Antwort als echte Antwort auf die Frage, statt nur als Kommentar zum Kommentar.

0