Warum fließt nach dem Umpolen der Diode auch ein Sperrstrom, allerdings erst ab 6 V?

1 Antwort

Ein Sperrstrom fließt grundsätzlich immer, auch schon bei 1V es kann aber sein, dass das Messgerät diesen noch nicht messen kann.

Der Sperrstrom einer Diode hat mehrere Ursachen besteht bei niedrigerer Spannung aber hauptsächlich aus ausgelösten Ladungsträger in der Sperrschicht, die aus einer Wechselwirkung von Spannung und Temperatur ausgelöst werden und aus dieser Wechselwirkung genug Energie haben um die Sperrschicht zu überqueren. Diesen Strom bezeichnet man als Leckstrom oder Rekombinationsstrom.

Bei höheren Spannungen und Feldstärken wird dieser Strom dadurch verstärkt, dass sich Leitungsbandkante und Valenzbandkante im anderen Bereich von ihrer Energie annähern. Damit haben Elektronen im Leitungsband im einen Bereich eine ähnliche Energie wie unbesetzte Zustände im Valenzband des anderen Bereichs und die Elektronen beginnen zu Tunneln. Diesen Effekt nennt man Zenereffekt.

Wird die Spannung dann noch höher werden Elektronen durch das elektrische Feld so stark beschleunigt, dass sie selbst in der Lage sind Ladungsträgerpaare zu erzeugen, diesen Effekt nennt man dann Lawineneffekt.