Vektoren teilungspunkt ich verstehe es nicht?

1 Antwort

Strecke AB wird in 3 Streckeneinheiten aufgeteilt

Strecke AC=2 streckeneinheiten

Strecke CB=1 Streckeneinheit

Strecke AB=3 Streckeneinheiten.

zeichnerische Lösung hier möglich,weil die z-Komponete NULL ist.

1 Schritt:ein x-y-Koordinatensystem zeichnen

2 Schritt:die Punkte B(-2/3) und C(0/4) einzeichnen

3 Schritt.eine Gerade durch die Punkte B und C ziehen.Der Punkt A(ax/ay)0) liegt auf dieser Geraden

4 Schritt: die Ortsvektoren,a,c und b einzeichnen. Alle 3 Vektoren a,b und c haben ihren Anfang im Ursprung des koordinatensystems.

5 Schritt: nun die Strecke von B nach C ausmessen BC=? cm

6 Schritt: nun die Strecke CA von dem Punkt C nach Punkt A abtragen

Strecke CA=2*BC

7 Schritt: die Koordinaten von Punkt A(ax/ay) auf der Geraden ablesen.

rechnerische Lösung

Gerade im Raum g: x=a*r*m

a(ax/ay/az)=Stützpunkt (Stützvektor)

r=Geradenparameter, ist nur eine Zahl

m(mx/my/mz)=Richtungsvektor

bei dir z-Komponente z=0

Als Stützpunkt (Stützvektor nehmen wir) B(-2/3) dies sind die Koordinaten der Spitze des Vektors b(bx/by) eingesetzt

g: x=b+r*m=(-2/3)+r*(mx/my) wir setzen r=1 und mit C(0/4) ist der Vektor c(0/4)

gleichgesetzt

(0/4)=(-2/3)+1*(mx/my)

x-Richtung 0=-2+1*mx ergibt mx=(0-(-2))/1=0+2=2

y-Richtung 4=3+1*my ergibt my=(4-3)/1=1

Geradengleichung x=(-2/3)+r*(2/1)

Der Richtungsvektor m(2/1) Richtung C(0/4) hat die Länge Streckeneinheit 1

der Vektor von C(0/4) nach A(ax/ay) ist 2 mal so lang,wie der Vektor von B(-2/3) nach C(0/4)

also liegt Punkt A(ax/ay) im Abstand von B(-2/3) mit r=3

r=1 ergibt Punkt C(0/4)

r=3 ergibt Punkt A(ax/ay) von Punkt B(...) aus

(ax/ay)=(-2/3)+3*(2/1)

Prüfe auf Rechenfehler- u. Tippfehler

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert