Ubuntu wine Fehler?

Lezurex  07.01.2023, 12:16

Was genau ist Powermixer?

Otzie 
Fragesteller
 07.01.2023, 12:37

Ein Audiomixer mit dem man die einzelnen Eingabe Quellen regulieren kann. Das besondere hier bei ist das Powermixer MIDI fähig ist. Was ist MIDI? Siehe Dialog julihan41 und mir.

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn ich das richtig verstehe, dann ist PowerMixer ein Programm, um die Lautstärke von Programmen und Geräten einzustellen, richtig?

In dem Fall wird das nicht funktionieren, da die Tonausgabe von Windows und Linux komplett verschieden ist. Also selbst wenn du es schaffst, das zu installieren, wird es nicht arbeiten.

Die Lautstärke lässt sich über die Einstellungen bei Ton einrichten.

Daneben könnte sich ein Blick auf diese Seite lohnen, wenn du noch auf Ubuntu 22.04 bist.

https://wiki.ubuntuusers.de/Mixer/

Gerade PulseAudio Volume Control ist sehr gut.

Ubuntu 22.10 setzt auf das moderne Pipewire und damit funktionieren die oben gelisteten nicht. Da weiß ich gerade nichts, womit man das dann gut einrichtet. Ich habe das Problem aber auch nicht, ehrlich gesagt...


Otzie 
Fragesteller
 07.01.2023, 12:27

@julihan41 ist PulseAudio Volume Conteoll MIDI fähig?

0
julihan41  07.01.2023, 12:29
@Otzie

Das verwaltet einfach die Audio Quellen und Ausgaben, aber nicht die Hardware.

Midi ist ja eine Hardware-Geschichte, die PulseAudio nicht verwaltet. Siehe dazu

https://wiki.ubuntuusers.de/MIDI/

Oder verstehe ich MIDI falsch?

Was genau ist denn dein Ziel?

0
Otzie 
Fragesteller
 07.01.2023, 12:35
@julihan41

@julihan41 wenn ein Audio Mixer also PluseAudio Controll MIDI fähig ist, ist meistens damit gemeint das die einzelnen Audiovquellen (wie die Systemaudio) per MIDI Controller gesteuert werden können. Ein MIDI Controller hat mehrere Rädchen und Fader die mit Funktionen belegt werden können, den Treiber für den Controller habe ich schon auf Linux. Um den Controller dann zu nutzen habe ich probiert Power Mixer zum laufen zu bekommen.

0
julihan41  07.01.2023, 12:40
@Otzie

Achso. Ich verstehe. Damit kenne ich mich zu wenig ist, ist auch eher speziell.

Hat dir der Artikel von Ubuntuusers in meinem letzten Kommentar Informationen dazu gegeben? Komplett gelesen?

In jedem Fall kann PowerMixer das unter Linux nicht, da das Programm über Wine garnicht an die Hardware ran kommt. Zumindest nicht, dass ich wüsste.

Hast du schon ausprobiert, das Ding einfach anzuschließen und es zu testen?

Häufig klappt das einfach so. Zumindest ist das meine Erfahrung mit vielen Geräten. Wobei ich ehrlich gesagt immer vor dem Kauf geschaut habe, ob es miteinander arbeitet, und nicht hinterher.

Eventuell musst du die Regler manuell belegen oder so. 🤔

Ansonsten empfehle ich das Ubuntuusers Forum, Linux Guides Forum oder das (englischsprachige) Ubuntu Forum. Die kenne sich da besser aus und da wirst du gezielter Hilfe finden.

0
Otzie 
Fragesteller
 07.01.2023, 21:03
@julihan41

Hat geholfen, muss jetzt lernen mit Jack um zu gehen. Die Regler müssen leider alle selbst belegt werden.

0

Generell sollte man über Wine keine Audio Sachen Installieren wie der Kollege schon erwähnt hat ,das Audio anders Verwaltet wird unter Linux als es unter MS Windoof gemacht wird.

Es gibt 3 Ebenen oder Audio Bereiche unter Linux

  • OSS

Das ist die älteste Audio Einheit / Standard unter Linux. OSS steht für Open Sound System.

  • ALSA

Das ist die weitere Entwicklung im Audio Bereich betreffend Linux. Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) steht also für ALSA

Erst mit ALSA war es möglich auch MIDI mit Linux zu verwenden Sie verfügt über (PCM-)Audio- und MIDI-Funktionalität.ALSA besteht aus Linux-Kernelmodulen, die verschiedene Kerneltreiber für Soundkarten bereitstellen. Unterschiedliche Aufgaben (allg. Sound; Midi, Wave, Synthesizer; Hardware) werden durch einzelne Gerätetreiber im Soundstack abstrahiert. Wiedergabe von Dolby Digital ist möglich. Die Ziele des ALSA-Projektes waren insbesondere die Unterstützung einer automatischen Konfiguration der Soundkarten und eine elegante Handhabung mehrerer Soundgeräte in einem System. Diese Ziele wurden größtenteils erreicht. Verschiedene Frameworks wie JACK und PulseAudio nutzen ALSA für Audiobearbeitung und -abmischung auf professionellem Niveau mit niedriger Latenz.

Das System wurde auch für OS/2-basierte Betriebssysteme (eComStation und Arca-OS) portiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Linux_Sound_Architecture

  • PULSE AUDIO

Aktuell wird überwiegend Pusle Audio verwendet. Das ist die aktuelle Sound Architektur unter Linux. PulseAudio (früher auch PolypAudio genannt) ist eine netzwerktransparente, plattformunabhängige Sound-Middleware, deren API sich an Konzepte des davon abgelösten Enlightened Sound Daemon (ESD) anlehnt.

Die Client-Bibliotheken sind auf jeder netzwerkfähigen Plattform nutzbar (z. B. auch eingebettete oder mobile Geräte), der PulseAudio-Daemon als zentraler Soundserver und Hardware-Schnittstelle sowie die dazugehörigen Hilfsprogramme sind auf allen POSIX-kompatiblen Systemen verfügbar.

Funktionsweise

PulseAudio basiert auf zwei grundlegenden Prinzipien:

  • Alle Audioströme werden durch den PulseAudio-Daemon (Soundserver) geleitet.
  • Ausschließlich der PulseAudio-Daemon selbst greift auf die Hardware-Soundschnittstelle (Software-Abstraktion der physischen Soundhardware) des Systems zu, auf dem er läuft.

Die meisten Programme können direkt mit PulseAudio kommunizieren:

Soundquelle → PulseAudio → ALSA-Treiber → Hardware

Wenige Programme können nicht mit PulseAudio kommunizieren:

Soundquelle → ALSA → PulseAudio → ALSA-Treiber → Hardware

PulseAudio ist auch netzwerkfähig:

Soundquelle → PulseAudio → Netzwerk → PulseAudio → ALSA-Treiber → Hardware

Ohne PulseAudio kann das Programm direkt mit dem Soundkarten-Treiber (hier: ein ALSA-Treiber) kommunizieren:

Soundquelle → ALSA-Treiber → Hardware

Alternativ sollten Programme mit dem ALSA-Soundserver kommunizieren:

Soundquelle → ALSA → ALSA-Treiber → Hardware

https://de.wikipedia.org/wiki/PulseAudio

Soweit erstmal Audio Grundlagen betreffend Linux.

Den Fehler den viele begehen ist die Ansicht alles über wine Nachzubilden und damit auf die Audio Eigenschaften von Linux zuzugreifen. GENAU DAS geht zu 100% IMMER schief.

MIDI ist eine aus Linux Sicht Hardware Angelegenheit. Es reicht hier nicht nur die Treiber für die MIDI HW zu Besitzen ,sie müssen auch in den aktuellen Kernel eingepflegt werden damit der Kernel weis das die HW überhaupt Existisert. Es gibt nur wenig MIDI Equip das out of the Box von Linux Unterstützt wird. Hat man die "Treiber" eingepflegt ist die Lösung bis zur Nutzung noch ein sehr langer Weg.

Nachdem die Treiber Eingepflegt sind und der Linux Kernel weis das die HW ansprechbar ist ,muss als näcchstes festgelegt werden mit WAS man das MIDI Verwenden will ALSA /Pulse Audio ? dazu müssen dann die Bibiliotheken entsprechend angelegt und die Sym Links darauf verweisen. Erst Danach kann man überhaupt MIDI ansprechen. Die Programme die man mit MIDI verwenden will müssen auch Manuell Konfiguriert werden und auf die Bibiliotheken verweisen ,damit Sie auf die MIDI HW zugreifen können.

Es gibt einige Lösungen die vieles vereinfachen wie Audacious.

https://wiki.ubuntuusers.de/MIDI/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator

Otzie 
Fragesteller
 07.01.2023, 14:42
@Renecap gibt es die Möglichkeit mithilfe eines MIDI Controller die Lautstärke lauter und leiser zu machen also per Rädchen oder Fader? Der Treiber ist schon installiert und funktioniert. Die Lautstärke lauter und leiser zu machen ist mein Ziel.
0

Es fehlt die Datei:

wdfldr.sys

Die Datei ist in einem installierten Windows unter:

"C:\Windows\System32\drivers\WdfLdr.sys"

zu finden.


Otzie 
Fragesteller
 07.01.2023, 12:38

@jerric8 kann ich die Datei von Windows zu Linux copy and pasten? Wenn ja in welchen Ordner bei Linux?

0
Jannick15yt  07.01.2023, 19:31

Er benutzt aber Linux...

0