TN-C-S-System?

4 Antworten

Aus Sicht der Person und bei fachgerechter Ausführung der Auftrennung von TN-C ins TN-S die Antwort 4, die PE-Unterbrechung. Denn dann stehen im Fehlerfall "Körperschluss" die Gerätegehäuse unter Spannung.

Aus Sicht der Elektrogeräte wäre es Antwort 3, denn das kann zur Sternpunktverschiebung führen, was den sicheren Tod für so manches Gerät zur Folge hätte.


Patrick Wiche  26.08.2023, 18:33

Guten Abend,
wie du schon richtig gesagt hast ist eine PE Unterbrechung für den Benutzer sehr gefährlich.
Nur weil der PE und der N an einem Gerät abgerissen sind, verschiebt sich allerdings noch lange nicht der Sternpunkt. Bei einem dreiphasigem Gerät mit symetrischer Belastung würde der Fehler erst einmal gar nicht auffallen, da sich die Ströme über die anderen beiden Außenleiter aufheben.

Bei einem einphasigen Gerät passiert schlichtweg nichts, da kein Potentialunterschied stattfindet und somit auch kein Strom fließt.

LG Patrick

0

Die Unterbrechung des PEN-Leiters ist fatal, c) ist die Lösung.

Begründung:

Bei Einspeisung über das TNC-Netz wird bei einer Unterbrechung des PEN automatisch JEDE einphasige Last oder jeder einphasige Lastanteil im nachfolgenden System den Schutzleiter mit seinem Widerstand gegen L brücken.

Das könnte nicht mehr abgeschaltet werden außer durch manuelle Unterbrechung, auch ein möglicher Fi im TNC-S würde auf diesen Fehler nicht automatisch ansprechen, wenn intakte Verbraucher nachgeschaltet sind. Deren Gehäuse steht gefährlich unter Spannung, aber es fließt kein gemessener Fehlerstrom durch den Fi, um ihn auslösen zu können.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 2 zusätzliche Meisterprüfungen

Doktorelektrik  26.08.2023, 11:37

Ergänzung: Der mögliche Fehlerstrom muss nicht aus dem selben Stromkreis stammen, der eventuell Fi-abgesichert ist, deshalb wird der Fi dort nicht auslösen können.

0

Unterbrechung des pen-leiters.

Bei körperschluss (Strom am Gehäuse)

Greift durch den pe die Sicherheitseinrichtung.

Auch bei erdschluss würde die greifen.

Ist der pen unterbrochen, geht der szromerst mal zum n. Dann da, wo gerückt ist, zurück zum pe.

Dann steht das Gehäuse unkontrolliert unter Strom.

Fässt du an, bekommst eine gefeuert. Sicherung schaltet eh nicht ab, da der Strom aber erst über n läuft, schaltet um ungünstigen Fall auch der RCD nicht ab

Deswegen sind in bestimmten Bereichen auch it-systeme Vorschrift, z.b. operationssälen


Doktorelektrik  26.08.2023, 11:31

Das ist die einzige korrekte Lösung.

Anmerkung: Der Fi schaltet leider in diesem Fall nie ab - bei intakten Geräten.

0

Die Unterbrechung des PEN-Leiters ist wie meine Vorredner schon bestätigt haben in diesem Fall der gefährlichste Einzelfehler.

LG Patrick

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – gelernter Elektriker mit WB zum Elektrotechniker Meister