Spannungen in Schaltkreisen berechnen?

Abbildung 1 - (Mathematik, Physik, Strom) Abbildung 2 - (Mathematik, Physik, Strom)

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Als allererstes, Spulen verhalten sich nicht wie ohmsche Widerstände, sondern genau gegenteilig zu Kondensatoren.

Ich vermute mal, dass du imaginäre Zahlen nicht kennst???
Im Umgang mit Leitwerten bist du sicher, weil das macht die Berechnungen später ein bisschen unkomplizierter?
Ich muss aber auch sagen, dass zu Berechnungen im Wechselstromkreis ein bisschen mehr Wissen dazu gehört, als für Gleichspannung. Darum ist das ganze auch ein bisschen schwer in diese Antwort zu packen.

Zu der linken Schaltung: Hier sollst du ja noch gar keine Widerstände etc berechnen, sondern lediglich die Gesamtkapazität und hier musst du wieder gleich vorgehen, wie bei ohmschen Widerständen im Gleichstromkreis und das ganze nach und nach zusammenfassen.

Bei parallel geschalteten Kondensatoren, gehst du gleich vor, wie bei in Reihe geschalteten Widerständen. Sprich:
Cges = C1 + C2 + C3 + ...

Bei in Reihe geschalteten Kondensatoren, wie bei der parallelschaltung von Widerständen:
1/Cges = 1/C1 + 1/C2 + 1/C3 + ...

Bei der Spule, ist es das exakte Gegenteil. Dort fasst du Spulen, die in Reihe sind, wie Widerstände in Reihe zusammen und parallele Spulen, wie parallele Widerstände:
Reihenschaltung Spule:                                   Parallele Spulen:
Lges = L1 + L2 + L3 + ...                                  1/Lges = 1/L1 + 1/L2 + 1/L3 + ...

Hast du nun eine Schaltung, in der du sowohl ohmsche Widerstände, sowie Blindwiderstände (Spule, Kondensator) hast.

Den Widerstand von einem Kondensator und Spule kannst du wie folgt berechnen:
Kondensator:                                                        Spule:
Xc = 1/(2*pi*f*C)                                                   XL = 2*pi*f*L

Xc:  Blindwiderstand des Kondensator (In Ohm)
f:      Frequenz
C:    Kapazität des Kondensators
XL:  Blindwiderstand der Spule (in Ohm)
f:      Frequenz
L:     Induktivität der Spule

Das Problem, dass du jetzt hast, ist dass bei Kondensator und Spule eine Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung gibt, was bei einem ohmschen Widerstand nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass jetzt die gleichen Herangehensweise zur Berechnungen, wie im Gleichstromkreis, definitiv beendet sind.

Ab jetzt musst du in einem rechtwinkligen Dreieck rechnen. Eventuell sagt dir Schmidt-Buschbeck-Diagramm. was. Ab jetzt kann man das leider echt nicht mehr in diese Antwort packen, weil es etwas umfangreicher wird und ohne Bilder ziemlich blöd zum beschreiben. Da musst du jetzt selber nach Spule und Kondensator im Wechselstromkreis, Schmidt-Buschbeck-Diagramm usw suchen.

Du wirst in deiner Suche, dann auch sicherlich auf die Smith-Chart und Berechnung mit imaginären Zahlen treffen. Lass diese am besten erst mal noch weg, weil das wird dich vermutlich anfangs nur komplett durcheinander bringen.

Du musst zunächst den Blindwiderstand des Kondensators berechnen. Dieser ist bekannt Frequenzabhängig. Hiernach kannst du die Spannung unter den folgenden Überlegungen für R bestimmen.

http://elektroniktutor.de/grundlagen/zeiger.html

roromoloko 
Fragesteller
 07.08.2016, 08:59

Ich verstehe es nicht :D Sieht aus wie ein Buchstabensalat haha

0

Bei Aufgabe 2 hast Du eine Reihenschaltung von R und C.

Der kapazitive Widerstand ist frequenzabhängig:  
Xc = 1 / (jωC) mit ω = 2 • π • f und der Frequenz f
(je höher die Frequenz, desto kleiner ist der kapazitive Widerstand)

Der Betrag des Gesamtwiderstandes ist 
Z = √ (R² + Xc²) wobei Xc² = -1/(ωC) ist 
(das Minus deswegen, weil j = √(-1) und j² = -1 ist )

Für die Berechnung von  Ua bei gegebenem Ue brauchst Du die Spannungsteilerregel:

Ua / Ue = R / Z

Für die Frequenzen f1 und f2 kannst Du so Ua ausrechnen

Versuche doch bitte mal den Abschnitt
http://elektroniktutor.de/grundlagen/zeiger.html#rcreihe
im Link von ETechnikerfx zu verstehen.
Dort ist eigentlich alles noch mal erklärt.

roromoloko 
Fragesteller
 07.08.2016, 15:41

Ua / Ue = R / Z

Wie wäre es bei einer Spule? (tut mir echt Leid, wenn ich nerve :/ )

0

Bei Parallelschaltung mehrerer Kondensatoren gilt:

Cges = C1 + C2 + C3 +...

Bei Reihenschaltung von Kondensatoren gilt:

1/Cges = 1/C1 + 1/C2 + 1/C3 +...

Geograph hat also recht.

roromoloko 
Fragesteller
 07.08.2016, 10:51

In der Überschrift steht "Spannung" :)

0
appletman  07.08.2016, 10:51

Induktivitäten verhalten sich keineswegs wie Ohm'sche Widerstände. Auch Spulen sind frequenzabhängig. Du hast aber wahrscheinlich gemeint, dass Reihen- und Parallelschaltung sich so verhalten wie bei Ohm'schen Widerständen:

Lges = L1 + L2 + L3 +... bei Reihenschaltung von Induktivitäten

1/Lges = 1/L1 + 1/L2 + 1/L3 + ... bei Parallelschaltung von Induktivitäten

1

Ist schon 'ne Weile her, aber ich versuch's mal:

uA/uE = R/(R + 1/(jwC) = jwRC/(jwRC + 1)

weil die Spannungsteilerregel angesetzt werden kann: Die Spannungen verhalten sich wie die Widerstände. (w := omega = 2 * Pi * f)

Hier lassen sich 2 Spezialfälle gut ablesen:

f = 0: uA/uE = 0/1 = 0

Es fällt keine Spannung am Widerstand R ab, da der Kondensator bei Gleichspannung wie eine Unterbrechung der Leitung wirkt, es fließt kein Strom (auf Dauer).

f -> unendlich: uA/uE = 1, 

da die 1 im Nenner vernachlässigt werden kann. Die Ausgangsspannung ist also genauso groß wie die Eingangsspannung, da der Kondensator wie ein Kurzschluss wirkt.

appletman  08.08.2016, 23:29

uA/uE ist nun komplex, es gibt schließlich eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung wegen des Kondensators. Eventuell interessiert dich ja nur der Betrag von uA/uE?

Ich würde die ausgerechnete komplexe Größe uA/uE erst mal so in eine komplexe Zahl umwandeln, dass man nach Realteil und Imaginärteil trennen kann. Das kann man hier prima erreichen, indem man den Bruch mit dem konjugiert komplexen Nenner erweitert, denn es gilt ja: 

(a + jb)(a - jb) = a² - j²b² = a² + b² wegen j² = -1. Also:

uA/uE = (jwRC * (1 - jwRC))/((1 + jwRC) * (1 - jwRC))

Wenn du das schön ausmultiplizierst, hast du die komplexe Zahl in der Form Re+ j * Im.

Falls dich nur der Betrag von uA/uE interessiert, musst du den Betrag der komplexen Zahl bilden, der ja bekanntlich wie folgt berechnet werden kann:

|Z| = | Re + j * Im | = sqrt(Re² + Im²)

mit sqrt = (Quadrat)wurzel aus...

Re = Realteil der komplexen Zahl Z

Im = Imaginärteil der komplexen Zahl Z (der Faktor/Multiplikator bei dem j)

1
roromoloko 
Fragesteller
 09.08.2016, 00:10
@appletman

Ich schaue mir das morgen nochmal an :D Bin heute jetzt nicht dazu gekommen und es ist schon spät :) Aber vielen Dank für die Antwort !

0
appletman  09.08.2016, 10:18

Die Schaltung ist ein so genannter Hochpass, da Ströme für hohe Frequenzen (wegen des Kondensators) gut passieren können, das Verhältnis uA/uE also größer wird als bei kleinen Frequenzen.

0