Plinius der Ältere - Ausspruch?

2 Antworten

Plinius hat eine solche Darstellung in seinem Werk »Naturkunde/Naturgeschichte« (lateinisch: Naturalis historia) geschrieben, allerdings in allgemeiner Form über bestimmte Menschen seiner Zeit, ohne Bezugnahme auf die Einwohner der Stadt Pompeji (lateinisch: Pompeii).

Die Verbindung zu Pompeji (bei https://glossar.wein.plus/plinius hergestellt, dann kommt die Übersetzung im Fragetext) ist anscheinend aus dem Umstand hinzugedacht worden, dass Plinius 79 n. Chr. Präfekt der römischen Flotte im nahegelegenen Misenum war, beim Vesuvausbruch mit einem Schiff aus Forschungsinteresse und zu Hilfszwecken losfuhr, am nächsten Morgen im Küstenort Stabiae nahe von Pompeji starb und in seinen Bemerkungen über Trunkenheit einiges in Gegenwartstempus und Wir-Form schreibt, wie etwas, das auch er selbst wahrgenommen hat.

Plinius, Naturalis historia 14, 28 [139]

cautissimos ex iis in balineis coqui videmus exanimesque efferri, iam vero alios lectum expectare non posse, immo vero nec tunicam, nudosque ibi protinus et anhelos ingentia vasa corripere, velut ad ostentationem virium, ac plena infundere, ut statim vomant rursusque hauriant, idque iterum tertiumque, tamquam ad perdenda vina geniti et tamquam effundi illa non possint nisi per corpus humanum!

C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde : lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner. Bücher 14/15: Fruchtbäume. Zürich ; Düsseldorf : Artemis & Winkler, 1981 (Tusculum-Bücherei), S. 93/95:

„Wir sehen, daß Vorsichtigsten von ihnen sich in den Bädern erhitzen und ohnmächtig heraustragen lassen, daß andere wiederum nicht einmal die Lagerstatt erwarten können, ja nicht einmal ihre Tunika, und nackt sogleich dort, wie um ihre Kräfte zu zeigen, keuchend ungeheuer große Gefäße ergreifen und in einem Zug in sich hineinschütten, um sich anschließend zu erbrechen und dann wieder zu trinken und so zum zweiten und dritten Male, gerade als ob es ihr Lebenszweck wäre, den Wein zu vertilgen, und als ob dieser nicht anders als durch den menschlichen Körper völlig verschüttet werden könne!“

ein größerer Abschnitt:

Plinius, Naturalis historia 14, 28

[137] Ac si quis diligentius reputet, in nulla parte operosior vita est - ceu non saluberrimum ad potus aquae liquorem natura dederit, quo cetera omnia animalia utuntur; at nos vinum bibere et iumenta cogimus - tantoque opere, tanto labore et inpendio praestat quod hominis mentem mutet ac furorem gignat, milibus scelerum ob id editis, tanta dulcedine, ut magna pars non aliud vitae praemium intellegat!

[138] quin immo, ut plus capiamus, sacco frangimus vires, et alia inritamenta excogitantur ac bibendi causa etiam venena concipiuntur, aliis cicutam praesumentibus, ut bibere mors cogat, aliis pumicis farinam et quae referendo pudet docere.

[139] cautissimos ex iis in balineis coqui videmus exanimesque efferri, iam vero alios lectum expectare non posse, immo vero nec tunicam, nudosque ibi protinus et anhelos ingentia vasa corripere, velut ad ostentationem virium, ac plena infundere, ut statim vomant rursusque hauriant, idque iterum tertiumque, tamquam ad perdenda vina geniti et tamquam effundi illa non possint nisi per corpus humanum!

[140] huc pertinent peregrinae exercitationes et volutatio in caeno ac pectorosa cervicis repandae ostentatio. per omnia haec praedicatur sitis quaeri. iam vero quae in bibendo certamina, quae vasa adulteriis caelata, tamquam per se parum doceat libidines temulentia! ita vina ex libidine hauriuntur, atque etiam praemio invitatur ebrietas et, si dis placet, emitur. alius, ut quantum biberit, tantum edit, pretium vinolentiae lege accipit, alius quantum alea quaesierit, tantum bibit.

[141] tunc avidi matronam oculi licentur, graves produnt maritum, tunc animi secreta proferuntur. alii testamenta sua nuncupant, alii mortifera elocuntur rediturasque per iugulum voces non continent — quam multis ita interemptis! — volgoque veritas iam attributa vino est. interea, ut optime cedat, solem orientem non vident ac minus diu vivunt.

[142] hinc pallor et genae pendulae, oculorum ulcera, tremulae manus effundentes plena vasa — quae sit poena praesens —, furiales somni et inquies nocturna praemiumque summum ebrietatis libido portentosa ac iucundum nefas. postero die ex ore halitus cadi ac rerum omnium oblivio morsque memoriae. rapere se ita vitam praedicant, cum priorem diem cotidie perdant; illi vero et venientem.

[143] Tiberio Claudio principe ante hos annos XL institutum, ut ieiuni biberent potiusque vinum antecederet cibos, externis et hoc artibus ac medicorum placitis novitate semper aliqua sese commendantium.

[144] gloriam hac virtute Parthi quaerunt, famam apud Graecos Alcibiades meruit, apud nos cognomen etiam Novellius Torquatus Mediolanensis, ad proconsulatum usque praeturae honoribus gestis, tribus congiis — unde et cognomen illi fuit — epotis uno impetu, spectante miraculi gratia Tiberio principe, in senecta iam severo atque etiam saevo alias.

[145] et ipsi iuventa ad merum pronior fuerat, eaque commendatione credidere L. Pisonem urbis curae ab eo delectum, quod biduo duabusque noctibus perpotationem continuasset apud ipsum iam principem. nec alio magis Drusus Caesar regenerasse patrem Tiberium ferebatur.

[146] Torquato rara gloria, quando et haec ars suis legibus constat, non labasse sermone, non levatum vomitione nec alia corporis parte, dum biberet, matutinas obisse sine iniuria vigilias, plurimum hausisse uno potu, plurimum praeterea aliis minoribus addidisse, optima fide non rspirasse in hauriendo neque expuisse nihilque ad elidendum in pavimentis sonum ex vino reliquisse, diligenti scito legum contra bibendi fallacias.

[147] Tergilla Ciceronem M. f. binos congios simul haurire solitum ipsi obicit Marcoque Agrippae a temulento scyphum inpactum. etenim haec sunt ebrietatis opera. sed nimirum hanc gloriam auferre Cicero voluit interfectori patris sui M. Antonio.

[148] is enim ante eum avidissime adprehenderat hanc palmam edito etiam volumine de sua ebrietate, quo patrocinari sibi ausus adprobavit plane, ut equidem arbitror, quanta mala per temulentiam terrarum orbi intulisset. exiguo tempore ante proelium Actiacum id volumen evomuit, quo facile intellegatur ebrius iam sanguine civium et tanta magis eum sitiens. namque et haec necessitas vitium comitatur, ut bibendi consuetudo augeat aviditatem, tanto magis sitire Parthos.

C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde : lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner. Bücher 14/15: Fruchtbäume. Zürich ; Düsseldorf : Artemis & Winkler, 1981 (Tusculum-Bücherei), S. 93/95/97/99:

„Und wenn man es sich sorgfältig überlegt: Das Leben hat sich auf keinem Gebiet mehr angestrengt, als ob uns die Natur nicht das gesündeste Getränk geschenkt hätte, das Wasser, das (auch) alle übrigen Lebewesen genießen; wir aber zwingen sogar das Zugvieh, Wein zu trinken, und liefert mit so großer Mühe, so viel Arbeit und Aufwand ein Erzeugnis, das geeignet ist, den Verstand des Menschen zu verwirren und Wahnsinn zu erregen, die Ursache von tausenderlei Verbrechen, mit soviel Sinnenreiz, daß ein großer Teil (der Menschen) keinen anderen Wert im Leben kennt! Ja um mehr zu saufen zu können, brechen wir die Stärke des Weines durch Filtrieren, und es werden weitere Reizmittel erdacht und um des Trinkens willen sogar Gifte aufgemommen; manche nehmen vorher Schierling, damit sie (die Furcht) vor dem Tod zu trinken zwingt, andere (nehmen) Bimssteinmehl und sonstiges, was durch Erwähnung zu lehren ich mich schäme. Wir sehen, daß Vorsichtigsten von ihnen sich in den Bädern erhitzen und ohnmächtig heraustragen lassen, daß andere wiederum nicht einmal die Lagerstatt erwarten können, ja nicht einmal ihre Tunika, und nackt sogleich dort, wie um ihre Kräfte zu zeigen, keuchend ungeheuer große Gefäße ergreifen und in einem Zug in sich hineinschütten, um sich anschließend zu erbrechen und dann wieder zu trinken und so zum zweiten und dritten Male, gerade als ob es ihr Lebenszweck wäre, den Wein zu vertilgen, und als ob dieser nicht anders als durch den menschlichen Körper völlig verschüttet werden könne! Dazu gehören auch die fremdartigen Übungen, das Wälzen im Unflat, das Vorstrecken der Brust bei zurückgebogenem Nacken, dies alles nur, um sich, so wird angepriesen, Durst zu machen. Überdies: Was für Wettstreite beim Zechen, was für Trinkgefäße mit unzüchtigen Darstellungen in getriebener Arbeit, als ob die Trunkenheit an und für sich zu wenig Wollust lehre! So trinkt man den Wein aus Sinnlichkeit, verführt auch mit einer Belohnung zum Rausch, und, so es den Göttern gefällt, erkauft man ihn. Der eine empfängt, im Falle er so viel ißt, wie er getrunken hat, einen Preis der Trunkenheit nach dem Gesetz, der andere trinkt so viel, als der Würfel verlangt. Dann schätzen die lüsternen Augen die Hausfrau ab, voller Trunkenheit verraten sie es dem Gatten. Dann werden die Geheimnisse der Seele hervorgeholt. Die einen sprechen ihr Testament vor Zeugen aus, die anderen führen todbringende Reden und halten die Worte nicht zurück, die über ihre Kehle den Weg zurückfinden werden – wie viele sind so zugrundegegangen! - und schon im Volke heißt es ›im Wein liegt Wahrheit‹, Indessen, falls es noch sehr gut abgeht, sehen sie die Sonne nicht aufgehen und leben weniger lang. Daher Blässe und herabhängende Wangen, Augengeschwüre, zitternde Hände, die volle Becher verschütten – die Strafe soll sogleich folgen -, und von Furien geplagte Träume, nächtliche Unruhe und schließlich als höchster Preis der Trunkenheit eine widernatürliche Wollust und Freude am Laster. Am folgenden Tag ein Atem wie aus einem Weinkrug, treten Vergessenheit aller Vorgänge und Schwinden des Gedächtnisses ein.

Sie prahlen, sie könnten das Leben wie im Fluge genießen, weil ihnen ja täglich der Vortag entschwindet, jedoch verlieren sie ‹dabei› auch noch den nächsten. Unter der Regierung des Tiberius Claudius vor nurmehr vierzig Jahren wurde eingeführt, nüchtern zu trinken und lieber den Wein den Speisen vorangehen zu lassen; dies war auch eine von den fremdländischen Künsten und eine Lehre der Ärzte, die sich immer durch eine Neuheit beliebt machen wollen. Durch diese Trinkfestigkeit suchen die Parther Berühmtheit zu erlangen, bei den Griechen erwarb sich Alkibiades seinen Ruf, und bei uns seinen Beinamen auch Torquatus Novellius aus Mediolanum, indem er drei Congii – woher auch sein Beiname ‹Tricongius› kam – auf einen Zug leerte, was sich des seltsamen Ereignissen wegen ‹auch› Kaiser Tiberius anschaute, der schon alt und streng und doch sonst sogar grausam war. Auch war er selbst in seiner Jugend ziemlich dem Trunke ergeben gewesen, und L. Piso wurde von ihm, wie man glaubte, für die Verwaltung der Stadt durch die Empfehlung ausersehen, daß er bei ihm, als er schon Kaiser war, zwei Tage und zwei Nächte ein Trinkgelage ohne Unterbrechung durchgehalten hatte. Auch Drusus Caesar war, wie es hieß, durch nichts anderes seinem Vater mehr nachgeraten. Dem Torquatus war der seltene Ruhm eigen, da auch diese Kunst Spielregeln hat, daß er beim Reden nicht stammelte, sich nie durch Erbrechen oder durch einen anderen Körperteil erleichterte, während er trank, ferner seine Frühwache tadellos antrat, sehr viel auf einen Zug und außerdem noch sehr viel in weiteren kleinen Zügen trank, mit der größten Gewissenhaftigkeit beim Trinken nicht Atem holte oder ausspuckte und nichts an Wein zurückließ, was auf dem Boden beim Ausgießen ein Geräusch verursachen könnte, genau nach den Regeln gegen die Verstellungskünste beim Trinken.

Tergilla wirft dem Cicero, Sohn des Marcus, vor, er habe die Gewohnheit gehabt, zwei Congii auf einmal zu trinken, ferner habe er im Rausch dem Marcus Agrippa einen Becher (an den Kopf) geworfen. Und in der Tat sind dies die Werke der Trunkenheit, aber ohne Zweifel wollte Cicero diesen Ruhm dem Mörder seines Vaters, M. Antonius abjagen. Der nämlich hatte vor ihm sehr begehrlich nach dem diesem Ehrenpreis gegriffen, indem er sogar ein Buch »Über seine Trunkenheit« veröffentlichte, worin er sich zu verteidigen wagte, aber, wie ich wenigstens meine, deutlich machte, wieviel Unglück er durch seine Trunkenheit über die Welt gebracht hat. Knapp vor der Schlacht bei Actium gab er dieses Buch von sich, woraus man leicht ersehen kann, wie er, schon berauscht vom Blut der Bürger, um so mehr danach dürstete. Denn auch dies ist die notwendige Begleiterscheinung des Lasters, daß die Gewohnheit des Trinkens die Begierde steigert, und gescheit ist der Ausspruch eines skythischen Gesandten, die Parther hätten, je mehr sie trinken, desto mehr Durst.“

 

In der "Naturalis Historia", allerdings in welchem Buch - das kann ich dir leider nicht sagen.