PC zusammenbauen?

6 Antworten

Hallo,

nein - das ist nicht notwendig. Bei den Herstellern der Komponenten kann man beliebig mischen. Natürlich müssen die Komponenten vom Rest her (Schnittstelle, Anschlüsse, Masse ...) zusammenpassen.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Gamer und PC-Bastler

Nein ist nicht vonnöten. =)

Außer du legst viel Wert auf Optik, dann macht sich das ganz gut.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Erfahrung seit 1996: Nebenberuflich Rep/Bau von PC Systemen.

nein braucht man nicht

Zu mal selbst wenn Du eine Grafikkarte und das Board von GigaByte nimmst, dann sind die Chips entweder von AMD, Intel oder nVidia ohne die zusätzlichen Chips, die sonst noch so verbaut sind

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J

Hallo

Das alle Komponenten eines PC's von einem Hersteller sein müssen ist nicht von Nöten. Du kannst problemlos Teile verschiedener Hersteller mischen, nur zusammengehörig bzw. kompatibel müssen sie sein.

Also ein AMD Prozessor auf ein intel Mainboard setzen zu wollen mag vielleicht eine noble Idee sein, aber technisch ist das nicht umsetzbar. AMD und intel Prozessoren laufen schon seit über 20 Jahren nicht mehr auf den gleichen Mainboards. Das gab es zum letzten mal auf Sockel 7 Mainboards. Der RAM muss auch passend zu dem auf dem Mainboard verwendeten Standard sein. Auch passen alte AGP Grafikkarten nicht heutige PCIe Steckplätze. Aber zueinander kompatiblen Komponenten ist es egal, von welchem Hersteller sie stammen.

Was dagegen sinnvoll sein kann, das wäre die Teile nach Möglichkeit bei einem Händler zu ordern, um mehrfache Versandkosten zu sparen.

mfG computertom

Kommt drauf an. ich finde es visuell ansprechender, wenn es sich anbietet mache ich es auf jeden fall und zahle auch gerne mal 5€ drauf. sowas kommt aber extrem stark aufs budget an, ob es dir tatsächlich einen mehrwert bietet, und vorall solltest du eher aufs Technische achten.

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby und Eigene Erfahrung