Orchestrale zyklische Großformen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Begriff meint mehrsätzige Orchesterwerke mit zyklische Anlage, grob gesagt also mit inhaltlichen und/oder musikalischen Querverbindungen und Beziehungen zwischen den Einzelsätzen, insbesondere aber dem ersten und letzten Satz. Dies ist vor allem ein Phänomen der Musik der Romantik nach 1830. Bei der Suite zählt daher lediglich die Orchestersuite des 19. Jh. dazu, wie sie von Lachner und Esser entwickelt wurde, nicht aber die von J.S. Bach, da dieser ja viel früher lebte. Ansonsten vor allem die Symphonie der Zeit nach Beethoven sowie die daraus entstandenen Derivate Programmsymphonie (ebenso "symphonische Ode" bzw. "Symphonie-Ode") oder auch die mehrsätzige symph. Dichtung. Oper und Oratorium, wenngleich meist zyklisch, zählen nicht dazu. Symphonien, die wie Beethovens Neunte einen Chor und vielleicht auch Solosänger einbinden, zählen hingegen schon dazu.

Besondere Beispiele wären also u.a.

  • Beethoven: Symphonien Nr. 5 und 9
  • Berlioz: Symphonie Fantastique
  • Lachner: 1. Suite
  • Smetana: Mein Vaterland
  • Symphonien von Schumann, Bruckner, Mahler u.a.
  • Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

Evtl. Auch Serenaden von Brahms, Volkmann, Tschaikowsky u.a., die aber oft nur für Streichorchester sind.

Den Begriff "zyklisch" verstehe ich in dem Zusammenhang nicht. "Zyklisch" bedeutet eine Reihe von zusammenhängenden Werken. Orchestrale Werke können zum Beispiel Symphonien, symphonische Dichtungen, Serenaden, die von Dir genannten Suiten sein. Es gibt sicher noch mehr. Vielleicht kann man auch Ballette dazu zählen. Mit "zyklisch" könnte die Anzahl der Symphonien eines Komponisten gemeint sein, aber da bin ich mir nicht sicher. Zusammenhängende Symphonien fallen mir nicht ein. Möglicherweise sind die einzelnen Teile von symphonischen Dichtungen gemeint, wie die "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgsky oder "The Planets" von Gustav Holst.

edit: Hier habe ich die Definition von "Zyklus in der Musik" gefunden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zyklus_(Musik)

Es fallen demnach auch die populären "Vier Jahreszeiten" von Vivaldi darunter. Falls Du diesen wikipedia-Eintrag zitieren willst, pass auf, dass Du hier filterst nach orchestralen Zyklen. Es sind hier nämlich auch Opern u.a. erwähnt.