Müssen Hart Arbeitende Menschen weniger Sport machen als Menschen die im Büro Arbeiten?

4 Antworten

Von kami1a, UserMod Light und einem weiteren Experten bestätigt

Es ist immer wichtig, eine Ausgleichsbewegung zu haben, zu dem, was man tagtäglich arbeitet.

Wer stundenlang sitzt, ist verspannt und braucht sicher etwas, wie Schwimmen, Walking, Fahrrad Fahren.

Sehr schwer arbeitende Menschen müssen Erholung für ihre Muskeln bekommen und Übungen zur Rückenstärkung, auch Entspannungsübungen sind hilfreich, schwimmen auch.

Hart arbeitende Menschen müssen auf jeden Fall weniger Sport machen, als Büro Menschen.

Die Zahl der gelaufenen Schritte ist so vollkommen irrelevant... man denke z.B. mal an jemanden, der täglich 30 km mit dem Fahrrad zur Arbeit pendelt, aber dabei keinen einzigen Schritt macht.

Natürlich kann man das zur Gesundheit nötige Maß an körperlicher Betätigung auch bei der Arbeit haben. Wenn die Arbeit entsprechend ausfällt. Wenn du z.B. zwar viele Schritte läufst, dabei aber deinen Oberkörper überhaupt nicht verwendest, mag es zwar für deine Beine und deinen Kreislauf reichen, aber für deinen Oberkörper solltest du dann außerhalb der Arbeit noch etwas tun.

Ein Büromensch muss halt auch noch den Teil für Beine und Kreislauf erfüllen, den der Lagerist schon auf mehreren Kilometern zwischen den Hochregalen zusammen bekommen hat.

Von Experte DianaValesko bestätigt

Hallo,

ja, definitiv müssen Büro-Arbeiter mehr privaten Sport machen, wenn sie den gleichen Gesundheitsstand behalten wollen.

Jedoch kommt es natürlich auch auf die Bewegung an. Wenn man nur geht, vernachlässigt man natürlich auch Muskeln in den Armen etc., die man anders auf Trab halten sollte.

Somit hat jeder was daheim zu tun, wenn auch einige weniger, andere mehr machen sollten.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Habe mich viel mit Corona befasst und 3x geimpft (Comirnaty)

Hallo poppdelfoppe!

Die Evolution hat die Muskeln zu einer effektiven Fabrik im Körper gemacht. Die Muskeln sind ein sehr effektiver Motor mit vielen Funktionen.

Dazu gehört wie man heute weiß neben der Fettverbrennung auch die Versorgung des Gehirnes, es gibt sogar regenerative Wirkungen. Der Motor Muskel muss aber permanent beschäftigt - also trainiert - werden. Im Leerlauf baut er sich selbst ab, beginnt zu stottern und fährt wichtige Funktionen herunter.

Früher haben schon die Lebensumstände den Motor Muskel in Form gehalten - heute muss das oft durch Training ersetzt werden.

Wer sich im Job viel bewegt hat einen Vorteil

schönen Abend