Minecraft Developer tutorials?

1 Antwort

Fokussiere dich zunächst nur auf die Programmiersprache und lasse Minecraft so lange außen vor, bis du dich in der Handhabung der OOP zumindest einigermaßen sicher fühlst.

Ein paar gute Lernquellen für Java:

  • Buch: Programmieren lernen mit Java von Habelitz
  • Buch: Java ist auch eine Insel von Ullenboom
  • Buch: Schrödinger programmiert Java von Ackermann
  • Das zweitgenannte Buch gibt es in der 15. Auflage (zu Java 8-14) auch als Open Book. Die Features, die seit Version 14 dazugekommen sind, kannst du dir später über Webartikel / Videos anlernen. Sie sind nicht so eklatant, als dass sie beim Grundlagenstudium explizit mit aufgenommen werden müssten.
  • Die JetBrains Academy bietet für Java einen ziemlich umfangreichen Kurs an, welcher nach jedem Kapitel mehrere Übungsaufgaben einschließt.
  • Core Java Tutorial von Pankai

Andernfalls wirst du auf Lernplattformen wie Udemy ebenso fündig. Von Crashkursen jeglicher Art (Java in XY Minuten/Stunden/Tagen/..., speziell auf YouTube) würde ich deutlich abraten.

Richte dir auch von Anfang an eine Entwicklungsumgebung ein, in der du experimentieren/üben kannst. Sei es nun Eclipse, IntelliJ IDEA oder NetBeans IDE, um ein paar bekannte Optionen zu nennen.

Bezüglich Minecraft wäre der Guide aus der Spigot-Dokumentation (bzw. generell das Wiki) wohl der erste sinnvolle Anlaufpunkt. Einen weiteren Einstieg gewährt das Plugin Tutorial aus dem Bukkit Fandom Wiki.


Egal1234489 
Fragesteller
 07.12.2023, 19:45

Hallo regex9,

Ich bedanke mich sehr für deine ausführliche und schnelle Antwort auf meine Frage. Ich werde mir das ganze mal anschauen, habe jedoch noch ein paar Fragen. Welches Buch lohnt sich am meisten? Wie lange dauerte es bei Ihnen, bis sie es gelernt haben und in welchen takten?Wie haben Sie Ihre ersten Erfahrungen gemacht?

0
regex9  07.12.2023, 21:51
@Egal1234489

Die Insel ist mehr ein Kompendium, während das Buch von Habelitz noch mehr als typisches Einsteigerbuch ausgelegt ist (ausschweifendere Erklärungen zu einem beschränkteren Themenbereich). Die Schrödinger-Reihe ist stärker auf jüngere Leser fokussiert, also etwas spaßiger/lockerer in der Art der Erklärungen.

Ich würde dir empfehlen, zwischen den Lernetappen nicht zu große Pausen zu machen (vllt. maximal 2-3 Tage), vor allem am Anfang dürfte es hinderlich sein, da gerade zu dem Zeitpunkt vieles doch sehr neu ist. Aber das merkst du ja auch, wenn du jedesmal das Gefühl hast, neu anfangen zu müssen, da du vorheriges Wissen wieder vergessen hast. Dann wäre es sinnvoll, die Abstände zu verringern und/oder alte Lerninhalte öfter zu wiederholen.

Wie lange ich gebraucht habe, Java zu lernen, kann ich nicht mehr sagen. Rechne für einen Fortgeschrittenen-Status (Grundlagen + OOP sind bekannt und können halbwegs sicher angewandt werden) am besten in Monatseinheiten. Kleinen Miniprojekten (Taschenrechner, Minispielen wie Memory, Hangman, o.ä.) wirst du dich in der Zeit schon widmen können.

0