Latein Ovid Pygmalion?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

du musst schon den größeren Zusammenhang sehen:

(259) et modo blanditias adhibet, modo grata puellis

(260) munera fert illi conchas teretesque lapillus

(261) et parvas volucres et flores mille colorum...

In der Sammlung Tusculum ist es folgendermaßen übersetzt:

(ab 259) Schmeichelworte sagt er ihm bald, bald bringt er Geschenke, wie die Mädchen sie lieben, geschliffene Steine und Muscheln, kleine Vögelchen auch und tausendfarbige Blumen, ...

Falls du es etwas genauer übersetzen willst, schlage ich vor:

und (et) bald (modo) wendet er (adhibet+Dat.) bei ihm (illi) Schmeicheleien (blanditias) an, bald (modo) bringt er (fert) bei den Mädchen (puellis; der Kasus ergibt sich durch die Abhängigkeit von "grata") erwünschte/willkommene (grata) Geschenke (munera), Muscheln (conchas; Muscheln steht auch im Akk. Pl., weil es von "fert" abhängt) usw.


rhenusanser  05.05.2020, 17:09

Danke für den Stern

0