Konjunktiv1 oder 2?

3 Antworten

Korrekt und neutral wäre hier der Konj.1, da keine Identität mit dem Indikativ vorliegt, also: Die Lehrer sagten, A. E. sei respektlos, arbeite nicht mit und störe den Unterricht.

Wenn der Sprecher allerdings an der Aussage der Lehrer Zweifel hat, dann kann er diese durch Benutzung des Konjunktiv 2 ausdrücken. Er denkt vielleicht, dass Einstein nicht respektlos war, sehr wohl mitarbeitete und den Unterricht nicht störte. Zumindest traut er den Lehrern nicht wirklich und meint vielleicht, dass sie übertrieben hätten und/oder Einstein nicht wohlgesinnt gewesen seien.

Hallo! 😀

Wenn etwas wiedergegeben wird und die indirekte Rede verwendet werden muss, kann somit der Konjunktiv I benutzt werden.

Wenn man den Konjunktiv I bilden will, es aber dem Indikativ, also der Wirklichkeitsform (alltäglich benutzt: ich esse, er geht, wir machen) gleicht, sollte man den Konjunktiv II wählen. Hier ist es aber nicht der Fall. Es kann ganz einfach der Konjunktiv I gebildet werden.

Wenn man jedoch kennzeichnen will, dass es sich um etwas handelt, was dem Konjunktiv II wirklich angehört (unwahrscheinliche / unmögliche Bedingung), dann könnte man so auch den Konjunktiv II benutzen.

Viele Grüße! 😊

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

Hallo Finfin2017!

Ja, der Konjunktiv I ist die Form für die indirekte Rede und lässt sich in dem Satz ohne Zweideutigkeit bilden.

Man weicht nur dann auf den Konjunktiv II aus, wenn der Konjunktiv I gleich lautet wie der Indikativ.

LG

gufrastella