Kleiner Tipp für Physik :D?


03.07.2020, 21:02

Zeichnung ist unschön, ich weiß. :P

Nutzer54290  03.07.2020, 19:12

Hast du was zur Feder?

Raystarry 
Fragesteller
 03.07.2020, 19:14

Nein, nichts. Das Experiment wurde 90 mal mit verschiedenen massen und Federstufen durchgeführt. Man weiß nur "harte" "weiche" und "mittelstarke" Feder

Nutzer54290  03.07.2020, 19:50

Sorry, aber ich kann nicht wirklich erkennen, was das mit Impulserhaltung zu tun hat. Kannst du den Versuchsaufbau einstellen?

Raystarry 
Fragesteller
 03.07.2020, 20:09

Hier habe ich leider nicht genug Zeichen zur Verfügung, ich habe das Experiment hoffentlich besser unten in den Kommentaren beschrieben. :)

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gilt m1v1+m2v2=m1v1'+m2v2'. Da der zweite Wagen anfangs stand, vereinfacht sich das zu m1v1=m1v1'+m2v2'. Wenn ihr die Vorversuche mit denselben Massen gemacht habt und zumindest die Länge der Bahn wüsstest(?), hättest du v1, weil das konstant bleibt. Dann wäre noch interessant, wie sich der erste Wagen verhielt. Blieb er stehen? Dann hätte man m1v1=m2v2'. Wenn du aber außer den Massen keine Angaben hast, fällt mir nicht ein, wie du da mehr als Verhältnisse angeben kannst.


Nutzer54290  03.07.2020, 21:04

Okay, jetzt habe ich das mit deiner Geschwindigkeit verstanden. Die kannst du einfach berechnen, indem du die Länge des Wagens durch die Zeit teilst. Dann ist die Formel für v2', wenn Wagen 1 stehen bleibt, v2'=m1*l/(t*m2).

0
Raystarry 
Fragesteller
 03.07.2020, 21:10
@Nutzer54290

Dankeschön!!
Die Fragestellung war echt inkompetent von mir, sorry dafür
Wollte jetzt auch nicht 90 verschiedene Zeiten hier hochladen

0