Ist Umsatzsteuer das gleiche wie Mehrwertsteuer?

6 Antworten

Ich schreibe mal nur die Regelung für Deutschland:

Umsatzsteuer ist ein Oberbegriff, ähnlich wie Einkommensteuer.

Umsatzsteuer ist also das, was der Unternehmer abführen muss.

Um die Umsatzsteuer zu berechnen, zieht man von der Mehrwertsteuer (das ist der Prozentsatz, den der Unternehmer bei jedem Verkauf aufschlagen muss, oft 19 %) die Vorsteuer ab. Das ist das, was der Unternehmer dann, wenn er Waren und auch Dienstleistungen einkauft bezahlt, die also ein anderer Unternehmer als Teil seiner Umsatzsteuer abgeführt hat.

Mehrwertsteuer ./. Vorsteuer = Umsatzsteuer

Weil der Letztverbraucher (Privatmensch) von der Vorsteuer nichts sieht, die Mehrwertsteuer auf seinen Rechnungen aber auch als solche ausgewiesen wird, nimmt Privatmensch Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer als wäre es eines.

Unternehmer und alle, die mit dem Thema zu tun haben wissen, dass die Mehrwertsteuer und die Umsatzsteuer zwei verschiedene Sachen sind.

Jein.

Die Begriffe Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer können synonym verwendet werden.

Die Österreicher haben den Begriff Mehrwertsteuer voll inzwischen komplett verdrängt, in Deutschland hält es sich noch und in der Schweiz ist er wohl noch richtig.

Ursprünglich war die Umsatzsteuer eine Steuer auf den Umsatz ohne Möglichkeit irgendwas abzuziehen oder gegenzurechnen.

Die Mehrwertsteuer bezeichnet eine Steuer, die nur den entstandenen Mehrwert eines Produktes oder einer Dienstleistung besteuern soll.

Das in Deutschland praktizierte Umsatzsteuersystem ist das "Allphasennettosystem mit Vorsteuerabzug"; das bedeutet, dass in jeder Phase einer Transaktion Umsatzsteuer enthalten ist; der Empfänger sich diese Umsatzsteuer aber anrechnen lassen kann; so soll letztlich sichergestellt werden, dass nur der "Mehrwert" besteuert wird.

In Deutschland wurde der alte Begriff Umsatzsteuer beibehalten; die EU nannte die grundlegende Rechtsvorschrift für die Umsatzsteuer aber Mehrwertsteuersystemrichtlinie.

Umgangssprachlich ja, fachlich nein.

Die Umsatzsteuer ist die Steuer, die beim Kauf von Waren/Dienstleistungen aufgeschlagen wird. Als Unternehmer bekommt man diese durch den Vorsteuerabzug zurück und muss sie beim Verkauf wieder aufschlagen. Durch dieses System ist es eine Mehrwertsteuer.

Beispiel:

Du kaufst als Unternehmer waren im Wert von 119 Euro (100 Euro + 19 Euro Umsatzsteuer) ein. Wenn du sie für 130 Euro (109,24 Euro + 20,76 Euro Umsatzsteuer weiterverkauft, machst du einen Gewinn (Mehrwert) von 9,24 Eur (Netto). Dieser wird dadurch mit 1,76 Euro besteuert indem du die Umsatzsteuer vom Einkauf zurückbekommst (Vorsteuerabzug) und dann beim Verkauf die Umsatzsteuer für den Gesamten Betrag abführst.

Ohne Vorsteuerabzug würdest du dagegen bei einem Einkauf für 119 Euro (inkl. Umsatzsteuer) und einem Verkauf von 130 Euro (inkl. Umsatzsteuer) Verlust machen, da du vom Verkaufspreis ja nur 109,24 Euro behältst.


wurzlsepp668  12.08.2019, 18:41

fachlich nein?

wo steht die Mehrwertsteuer? im UMSATZSTEUERgesetz.

0
holgerholg  12.08.2019, 19:38
@wurzlsepp668

Um zu erläutern wo die Unterschiede liegen, gibt es hier drei Beispiele:

Von 1918-1967 (DDR bis 1970) hatte Deutschland eine Allphasen Brutto-Umsatzsteuer. Dabei wird der Gesamte Umsatz eines Unternehmens ohne Vorsteuerabzug besteuert. Das war kein Mehrwertsteuer-System, aber eine Umsatzsteuer.

Nachteile: Ein Produkt, dass durch viele Betriebe läuft, ist dadurch mit mehr Steuern belastet als ein Produkt, dass die gleiche Verarbeitung weniger verteilt erfahren hat. Und: Wenn ein Produkt mit wenig Preisaufschlag (weniger als die Steuer für den gesamten Umsatz) weiterverkauft wird, macht man Verlust.

Deshalb ist man zur Besteuerung des Mehrwertes übergegangen. Das wurde in Europa in Form einer Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug realisiert, weshalb sowohl die Bezeichnung Mehrwertsteuer als auch die Bezeichnung Umsatzsteuer verwendet werden.

Eine andere Methode, die z.B. in Japan verwendet wird, ist, dass von der Summe der Einnahmen die Summe der (anrechenbaren) Ausgaben abgezogen wird und dann die Steuer auf die Differenz angewendet wird. In diesem Fall hat man keinen Vorsteuerabzug, dafür fällt die Steuer aber nicht auf den gesamten Umsatz, sondern nur auf den Mehrwert an.

0
holgerholg  12.08.2019, 19:42
@wurzlsepp668

Im Gesetz wird bei uns im übrigen immer von Umsatzsteuer gesprochen (auch wenn Mehrwertsteuer in diesem Fall auch verwendet werden könnte).

0
wurzlsepp668  12.08.2019, 19:47
@holgerholg

und genau deshalb heißt es: Umsatzsteuervoranmeldung, Umsatzsteuererklärung.

0

Mehrwertsteuer ist der umgangssprachliche Oberbegriff für Vorsteuer und Umsatzsteuer. Im Steuerrecht wird der Begriff nicht mehr verwendet, er wird aber oft noch auf Rechnungen/Quittungen so bezeichnet (meist als MWSt abgekürzt). ... Die Umsatzsteuer ist die Steuer, die für den Unternehmer auf Einnahmen fällig wird.

Woher ich das weiß:Recherche

Nicht genau, aber es wird oft Synonym verwendet.

Bei Mehrwertsteuer kann man die mwst, die an Lieferanten bezahlt wurde, abziehen... im Prinzip... bei Umsatzsteuer nicht, glaube ich...