ist leonard snart jetzt tot?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja Leonard Snart ist tot - und lebt. Kommt eben ganz drauf an, welchen Zeitpunkt der Geschichte du betrachtest. ;)

[Vorsichtshalber: Spoilerwarnung für Season 2 für alle anderen Leser]

In der originalen Timeline ist Leonard Snart im Anfang 2016 dem Team von Rip Hunter beigetreten und hat all die Abenteuer miterlebt, die wir in der ersten Staffel gesehen haben. Dann hat er sich beim Vanishing Point in Folge 1x15 geopfert, um die Time Masters zu vernichten. Der originale Leonard Snart ist also tot.

Geschichtlich gesehen ist dann ein ganzes Jahr vergangen bis zum Ende der zweiten Staffel. Dort hat die "Legion of Doom" einen jüngeren Leonard Snart aus dem Jahre 2014 aus der Timeline geholt - also noch bevor er Rip Hunters Team beigetreten ist - und für seine Zwecke missbraucht, um den "Spear of Destiny" zu finden. Diesen 2014er Leonard Snart ist Mick Rory dann auch persönlich auf dem Schlachtfeld im Jahre 1916 in Folge 2x15 wieder begegnet und hat vom ihm einen Kinnhaken bekommen, als Beweis, dass er ihn sich nicht nur einbildet.

Mick Rory hat dann wegen Leonard die Fronten gewechselt, den "Spear of Destiny" von den Legends geklaut und die "Legion of Doom" konnte damit eine neue Realität erschaffen, in der die Legends alle nur kleine Angestellte der bösen Jungs waren. Hat dann allerdings nicht lang gedauert, bis man mit einem Gerät von Ray Palmer dem Gedächnis aller Beteiligten wieder auf die Sprünge helfen konnte, sich an die wahre Realität zu erinnern. Änderte aber nicht viel, da Eobard Thawne (Reverse-Flash) den "Spear of Destiny" vernichtete und damit die veränderte Realität manifestierte.

Die Legends wollten das aber widerum rückgängig machen und flogen deshalb abermals ins Jahr 1916 zurück - auch Eobard Thawne reiste zurück ind er Zeit, um sie davon abzuhalten, den "Spear of Destiny" selbst zu nutzen. Die Legends waren sich auch bewusst, dass sie durch die nachträgliche Korrektur der Timeline selbst zu Zeitrelikten werden würden, die sich dann auflösen (wie man es schon von Flash her kennt). Aber bis auf Sara sind eh alle der "originalen" Legends im Kampf mit Eobard Thawnes Doppelgängern umgekommen - Sara selbst wurde als Zeitrelikt dann ebenfalls aus der Geschichte ausradiert und löste sich auf.

Am Ende blieben nur die Legends übrig, die zuvor schon im Jahre 1916 waren - ihre ursprüngliche Mission war damit erfüllt. Am Ende flogen sie dann zurück ins Jahr 2014, wo Mick Rory dann Leonard Snart wieder abludt und sein Gedächnis löschte. Damien Dark erging es ebenfalls so. So wurde die original Timeline von 2014 im Grunde wiederhergestellt - und alles würde sich so wiederholen, wie wir es bereits aus Arrow und Flash kennen - dachte man zumindest... bis zur letzten Szene, die zeigte, dass die Kollsionen mit den eigenen Doppelgängern im Jahr 1916 zu einem Zeitparadoxon führte, das jetzt durch die Zeitstürme gewisse Konsequenzen nach sich zieht - das muss man in Staffel 3 wohl nochmal korrigieren. ;)

Theoretisch ist mit der Rekrutierung von Leonard Snart im Jahr 2014 eigentlich sogar schon ein Zeitparadoxon entstanden, dass den originalen Leondard aufgelöst hätte, wenn er nicht bereits tot gewesen wäre. Dadurch, dass Mick dann Leonard aber wieder im gleichen Jahr abgeladen hat, wo er herkam, ist das aber wohl nicht weiter wild. Mit anderen lebenden Figuren hätte es von der Logik her zumindest nicht funktioniert. ^^

Es ist aber eh davon auszugehen, dass in Season 3 alles wieder normalisiert wird, als hätte nie eine Zeitreise stattgefunden, da Leonard Snart aka Captain Cold bereits nächste Woche (16.05.17) wieder in Flash aushilft. Würde er von 2014 aus gesehen 2016 erneut Rip Hunters Team beitreten, könnte er 2017 nicht bei Flash auftauchen, weil er sich ja erneut beim Vanishing Point opfern würde. Da die DC-Serien (Arrow, Flash, Supergirl, Legends of Tomorrow) alle eng miteinander verknüpft sind und sich Geschehnisse von einer Serie in der anderen auswirken, ist das immer recht knifflig. Besonders bei den ganzen Zeitreisen und alternativen Timelines. ^^

Theoretisch können die Autoren sich alles zurechtbiegen wie sie wollen. Und selbst wenn jemand tot ist, muss er nicht zwangsläufig tot bleiben. Man kann theoretisch immer an der Zeit rumpfuschen, einen Tod verhindern, dadurch alternative (parallele) Timelines schaffen, oder sich einfach Figuren aus Erde 2,3,4...5000 ausleihen, wenn man das wollte. Sowas wie "tot" ist also immer sehr relativ in diesen Serien. ;)


scofield123456 
Fragesteller
 08.05.2017, 19:11

Vielen dank für die intensive Erklärung. Hat mir echt weitergeholfen, die Serie zu verstehen! :)

0
OttoLorenz  17.05.2017, 15:44
@scofield123456

Als kleine Ergänzung zu meiner Theorie (vorletzter Absatz) muss ich nach der neusten Flash-Folge revidieren, dass sich Flash des gleichen Tricks bediente, und einfach einen Leonard Snart aus dem Jahre 1892 ausgeborgt hat. 

Flash hat also nicht den von Mick Rory abgesetzten Snart aus 2014 für sein aktuelles Vorhaben in "Flash" (Folge 3x22) genutzt, wie ich anfänglich vermutet hatte. Aber es untermauert die Schlussthese - man kann sich immer einen Leonard Snart aus der Vergangenheit borgen, wenn man einen braucht. Der Serien-Tod ist also immer relativ. ^^

0

lennard snart hat ein pakt mit legion of doom geschlossen das war ein hinterhalt er lebt und dass siehst du auch


scofield123456 
Fragesteller
 07.05.2017, 22:25

Was meinst du mit ,,Pakt" ? Sorry für die Dummheit , habe aber gegen Ende nix mehr wirklich geraft 😐

0