Ist ein Headset mit größerem Treiber mit Neodymmagneten besser?

2 Antworten

Die Treiber die am gängigsten Verbaut werden, sind Dynamische Treiber, da diese Regelrecht günstig in der Produktion sind, recht leicht und nahezu langlebig. Von Neodym magnetischen Treibern habe ich bislang noch nichts gehört, kann mich aber auch irren, das diese auch schon länger auf dem Markt sind und ggf. nicht so weit verbreitet sind wie Graphen Treiber. Einzig und allein anhand der Treiber Größe, kann man wenig Sagen wie der Kopfhörer am Ende Klingt, aber es gibt einen Pauschalrichtwert, je größer der Treiber desto Wuchtiger und Stärker sind die Bässe und Tiefen, dies geht aber zu lasten des Mittenhochtons bis zum Ultrahochton. Also könnte man hier schon zu teilen abwägen, aber je nach Bauweise und Abstimmung hat man noch einen Gewissen Spielraum. Die Endgültige Angabe wie der Kopfhörer Klingt gibt der Frequenzgang an, aber hier wäre es wohl auch am besten Modelle probezuhören und das bestklingende Modell für dich herauszusuchen. 🤓

Die Größe der Treiber ist unwichtig bei Headsets da kannst du mir glauben😉 als Beispiel das Astro A50 das hat auch nur 40mm Treiber und du weisst hoffentlich wie gut die klingen können. Noch ein Beispiel die Beyerdynamic Dt770 Pro. Sind höchstwahrscheinlich die besten geschlossenen Kopfhörer für unter 250€ und haben auch nur 40mm Treiber🤷‍♂️


Clemens43 
Fragesteller
 31.05.2020, 16:55

Ok alles klar vielen Dank ;). Es kommt also mehr auf die Zusammenstellung an als auf die Treiber.

0
krone385  31.05.2020, 17:22
@Clemens43

Aufjedenfall. Gibt natürlich auch gute Headsets mit großen treibern wie zum Bespiel das HyperX Cloud 2😄

0
AnimeLOL  01.06.2020, 09:11

Das Treiber unwichtig ist, stimmt nicht. 😅 Die sind ja am Ende nunmal die Träger wie das Modell am Ende klingt. Die Treibergröße gibt Auskunft darüber, wie der Kopfhörer am Ende Klingen würde bzw. was hiermit möglich wäre. Oder je nach Treiber die im Gerät verbaut sind, werden andere Stärken oder Schwächen der jeweiligen Architektur hervorgehoben oder auch ausgeglichen.

Das der DT 770 PRO ist keine Frage ein Klasse Modell, aber wohl kaum das beste bis 250€, zumal es hier auch noch Modelle von Audio-Technica ATH-MSR7b / ATH-M70x, Fostex T40RP MKII, Meze Audio 99 gibt. Je nach Modell wird hier entweder mehr Fokus auf das Neutrale und Flache gelegt oder auf ein Sounding, was den eigenen Bedürfnissen entspricht.

0