IST DIE KURZGESCHICHTE GUT?

LottaKirsch  21.05.2022, 16:22

Wie lautet die Aufgabe?

Vladan097 
Fragesteller
 21.05.2022, 16:23

EIne Inhaltsangabe verfassen.

2 Antworten

Nein, ich finde die Inhaltsangabe nicht gut.

Die im Jahre 1929

Im Jahr 1929 ist der Autor geboren. Da hat er sicher noch keine Kurzgeschichte geschrieben.

erstmals veröffentlichte Kurzgeschichte Apotheke Vita Nova thematisiert die Lebenserfahrung eines Häftlings drei Jahre nach seiner Entlassung.

Nein. Wo geht es denn da um Lebenserfahrung??

Der Autor Josef Reding schildert in seiner Kurzgeschichte einen Mann, welcher mit seinem Leben nicht zurechtkommt, weshalb er beschlossen hat sich das Leben zu nehmen durch das Trinken von Pflanzenschutzmitteln.

Man kann keinen Menschen schildern.

Das Ende der Geschichte lässt jedoch noch viele Türen offen.

Ganz gruselig formuliert. Die Kurzgeschichte lässt das Ende offen – und das ist charakteristisch für Kurzgeschichten. Das „jedoch“ ist also in zweierlei Hinsicht überflüssig: Erstens hat es keinen Bezug, zweitens war das zu erwarten.

Der unmittelbare Anfang der Kurzgeschichte handelt von einem Mann namens Munnicher.

Die ganze Kurzgeschichte handelt von Munnicher. Auch der unmittelbare Anfang ist charakteristisch für eine Kurzgeschichte.

Im Moment befindet er sich in der Apotheke namens Vita Nova, welche als sehr klein und abgelegen gilt.

Munnicher ist eine literarische Figur, die sich „im Moment“ nirgendwo befindet; sie existiert nicht real. Die Apotheke gilt nicht als sehr klein und abgelegen, sondern sie ist sehr klein und abgelegen.

Sein Bedürfnis und der Grund, weshalb er dort ist, sind diverse Gifte. Deren Namen hat er sich auf einem Zettel notiert.

Schreib nicht so geschwollen. Wenn jemand etwas kaufen möchte, spricht man nicht von einem Bedürfnis. Außerdem holst du zu weit aus, du machst zu viele Worte. Ganz klare Worte – so wenige wie möglich, so viele wie nötig. Das soll eine Inhaltsangabe werden.

Ebenfalls zu sehen ist ein einarmiger Apotheker, der den Zettel zu sich nimmt.

Man sieht nichts, wenn man eine Kurzgeschichte liest, die Bilder entstehen im Inneren. In einer Inhaltsangabe gibst du auch nur den Inhalt wieder; stell dir vor, du hörst eine Geschichte und sollst die nun möglichst kurz jemandem erzählen, der die Geschichte noch nicht kennt. Dass der Apotheker den Zettel entgegennimmt, ist völlig überflüssig.

Anfangs blickt der Apotheker suspekt in Munichers Richtung und betrachtet ihn von Kopf bis Fuß.

Das ist zu ausführlich.

Ohne sich weitere Gedanken zu machen,

Das ist Interpretation.

geht der Apotheker zu den Aufbewahrungsschränken und wühlt darin herum.

Zu ausführlich.

Zur gleichen Zeit sieht Munnicher ein Mädchen im Nebenzimmer. Er vermutet, dass sie 18 ist und braune Augen hat. Nach kurzer Zeit hat der Apotheker dann das gewünschte Gift.

Nein, eben nicht. Er gibt Munnicher eine Substanz.

Auf dem Weg [raus – streichen] aus der Apotheke erhofft sich Munnicher noch einmal das Mädchen im Nebenraum zu sehen, (Komma) jedoch steht der alte Apotheker im Weg. Als er dann zu Hause ankommt, legt er sich auf sein Bett und trinkt die braune Flüssigkeit. Als er dann

Du wiederholst „dann“ zu oft.

am nächsten Tag aufwacht, (Komma) geht er zur Apotheke und fragt den Apotheker, weshalb er immer noch lebt. Der Apotheker antwortet ihm, (Komma) dass er ihm nur eine Gurgellösung gegeben habe (kein Komma) und er Selbstmorde in seiner Apotheke nicht dulde.

Niemand bringt sich in der Apotheke um. Es geht dem Apotheker darum, dass sie niemand mit Mitteln aus seiner Apotheke das Leben nimmt.

[Ebenso – Konnektor unpassend] Er gibt Munnicher das Geld zurück, welches er bezahlt hat. Nachdem er das Geld erhalten hat, sieht Municher noch mal in die Richtung des Nebenraumes. Jedoch ist das Mädchen nicht zu sehen, sondern nur der Name der Apotheke „Vita Nova“, (Komma) welcher so viel wie “Neues Leben” bedeutet.

Was der Name bedeutet, gehört in die Analyse, nicht in die Inhaltsangabe.

Mein Fazit zur Kurzgeschichte Vita Nova ist, dass sie sehr interessant ist und eine wichtige Botschaft in sich trägt. Der Autor Josef Reding will den Lesern übermitteln, (Komma) dass niemand versuchen sollte, sich das Leben zu nehmen, egal wie schlecht es ihm auch gehen sollte.

Niemals "Der Autor will damit sagen" oder ähnliche Formulierungen. Niemand kann jemandes Gedanken lesen. Das ist die Botschaft, die du herausliest.

Dies macht er, indem er den aus dem Gefängnis entlassenen Häftling beschreibt.

Nein.

Das Ende jedoch kann man sich selbst interpretieren, (Komma) da kein richtiges Ende vorhanden ist. (Punkt)

Nein. Wer die Geschichte liest, interpretiert die ganze Kurzgeschichte, versucht, die ganze Geschichte zu verstehen, nicht nur das Ende.

_______________

An deiner Stelle würde ich die Inhaltsangabe noch einmal schreiben. Schreib nur das Wichtige und was wirklich erzählt wird:
Der ehemalige Häftling Munnicher geht in eine abgelegene, kleine Apotheke namens „Vita Nova“, um sich ein Pflanzengift zu kaufen, mit dem er sich umbringen möchte, weil er keinen Sinn mehr in seinem Leben sieht. Nun schreib weiter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

Vladan097 
Fragesteller
 21.05.2022, 17:07

Danke!

0
loselita  21.05.2022, 17:09

Ich finde die Kurzgeschichte sehr gut.9/10,weil die Jahreszahl falsch ist sonst ist es sehr gut :)

0
loselita  21.05.2022, 17:15
@loselita

Ich finde die Kurzgeschichte sehr gut.9/10,weil die Jahreszahl falsch ist sonst ist es sehr gut :)

0
LottaKirsch  21.05.2022, 17:21
@loselita

Das ist keine Kurzgeschichte, sondern soll eine Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte werden, die es aber noch lange nicht ist. Du hättest vielleicht eine eigene Antwort schreiben sollen.

0

Hallo,

eine Kurzgeschichte ist aber etwas anderes als eine Inhaltsangabe.

Wenn es denn eine Inhaltsangabe sein soll, dann ist viel zu lang, ausführlich und detailliert.

unter folgenden Links findest du Tipps dazu, wie man Zusammenfassungen schreibt:

https://www.inhaltsangabe.de/anleitungen/inhaltsangabe/

inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/ (Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? - Inhaltsangaben schreiben)

https://www.lerntippsammlung.de/Zusammenfassung-eines-Zeitungsartikels-inkl-.--Leserbrief.html

https://www.tutorboost.de/eine-zusammenfassung-schreiben/ 

Danach werden Inhaltsangaben stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben.

 - Falsch: „Werther war ein junger Mann …“

 - Richtig „Werther ist ein junger Mann …“

Beginne mit der TATZE:

 - Titel

 - Autor

 - Textart

 - Zusammenfassender Satz

 - Erscheinungsjahr (so bekannt)

Folgendes gehört nicht in eine Inhaltsangabe:

 - Nebensächliche Einzelheiten

 - Sprachliche Ausschmückungen

 - Beispiele

 - Zitate

 - Direkte Rede

 - Deine persönliche Meinung

 - Analysen und Interpretationen

https://www.youtube.com/watch?v=GGd3TnsRzzs

:-) AstridDerPu