Ist das B550 Aorus Master Mainboard empfehlenswert?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die PCIe Lane Aufteilung von dem Mainboard kommt mir etwas besonders vor. Je nachdem welche Pläne du damit hast, kann es auch vom Vorteil sein.

Dein genanntes Mainboard hat insgesamt 3 M.2 Slots, die alle direkt mit der CPU verbunden sind.

Ein M.2 Slot hat immer feste 4 Lanes, die dafür auch reserviert sind.

Die anderen 2 M.2 Slots teilen sich die Lanes mit dem PCIe x16 Slot, wo typischerweise die Grafikkarte sitzt. Wenn du also mehr als eine M.2 SSD nutzt, bekommt die Grafikkarte nur die halbe Bandbreite.

Bei der RTX 4090 ergibt es ein Leistungsverlust von etwa 2% im Gaming. Bei der RTX 4080 könnte es noch etwas geringer ausfallen. Es ist jetzt nicht das größte Problem, aber sollte beachtet werden.

Die anderen B550 Mainboards die ich über die Zeit angeschaut hatte, hatten nur 2 M.2 Slots. Der 2. Slot war mit dem Chipsatz verbunden. Wenn der Haupt x16 PCIe Slots Lanes teilt, dann nur mit einem weiteren x16 Slot.

Auch sonst ist das B550 Aourus Master ein High End B550 Mainboard. Ob du so ein High End Mainboard benötigst, musst du wissen.

Der Ryzen 7 5800X hat auch nicht die höchste Leistungsaufnahme, sodass auch ein etwas günstigeres Board bei diesem Faktor ausreicht.

Ich nutze für mein Ryzen 5 5600X ein ASUS TUF Gaming B550 Plus WiFi. Variante II gibt es aktuell Neu bei Amazon für 143€.

Es ist von der Ausstattung ein schlechteres Mainboard. Ob es auch für dich ausreichend ist, musst du wissen.


Merkur192 
Fragesteller
 21.10.2023, 17:27

Wäre ja blöd, wenn ich eine 4080 einbauen möchte, die einen x16 slot braucht. Deshalb würde ich auch nur eine M2 SSD einbauen und eine womöglich 2TB Version würde mir komplett ausreichen. SATA SSD könnten ja bei Bedarf noch aushelfen.

Habe ich es jedoch richtig verstanden? Wenn ich eine 4090/80 einbaue, die nur x8 Slot verwendet, habe ich dann eine etwas schlechtere Leistung? Ich dachte, die 4090/80 können nur x16 slots verwenden. Im Endeffekt, habe ich keine Interesse an 2 M.2 SSDs. Wie gesagt, eine reicht komplett aus. So kann die 4080 auch die ganzen x16 für sich beanspruchen. Auch wenn die 4080 durch dieses Mainbord und dessen slots etwas kleinere Leistungsnachlässe aufweist, würde man das glaube ich nicht komplett merken. Ich kaufe die 4080 für ein langfristiges Nutzen, aber auch die mögliche Nutzung von 4k. Vor allem DLSS3. Das Mainboard hätte ich auch von anderen Marken kaufen, ja, jedoch bin ich ein Mensch der Optik, weshalb ich zur Aorus Master griff.

0
tide1109  21.10.2023, 17:56
@Merkur192

Bei PCIe muss man zwischen dem mechanischen Slot und der elektrischen Anbindung unterscheiden.

Grafikkarten benötigen einen mechanischen x16 Slot.

Ein x16 Slot kann bis zu 16 Lanes bereitstellen, muss es aber nicht. Manche Mainboards (meistens nur die weiteren x16 Slots) können maximal 8 oder auch nur 4 Lanes anbieten. Mechanisch ist es trotzdem ein x16 Slot.

PCIe ist von den Lanes und der Version abwärtskompatibel. Die Kommunikation funktioniert, aber mit eingeschränkter Bandbreite.

Für die Bandbreite ist die elektronische Anbindung und nicht die mechanische Anbindung wichtig.

Für Bandbreite ist auch die PCIe Version relevant. Da hier überall PCIe 4.0 genutzt wird, spielt es keine Rolle.

Hier ist ein Test der Leistung bezüglich der RTX 4090. PCIe 3.0 mit 16 Lanes hat die gleiche Bandbreite wie PCIe 4.0 mit 8 Lanes.

Im Handbuch auf Seite 5 ist eine Grafik, wie die PCIe Lanes aufgeteilt sind und wo im Allgemeinen jeder Anschluss mit verbunden ist.

1
Merkur192 
Fragesteller
 21.10.2023, 22:06
@tide1109

Ahh, mal was Neues gelernt. Das heißt, die ganzen Slots dort auf diesem Mainboard sind mechanisch x16 slots. Und der PCIe Slot der Grafikkarte bietet eine elektrische Anbindung von x16?
Nehmen wir mal an, ich nehme eine RTX 4080 und baue diese in den Grafikkarten Slot ein. Demnach nimmt er ja elektrisch x16 oder? Aber er nimmt nur x16, sofern nicht mehr als eine PCIe SSD eingebaut ist oder? Weil ich würde dann dort wie gesagt die Grafikkarte einbauen und nur eine PCIe SSD einbauen. Oder wie würde sich das alles verteilen? Tut mir leid, blicke da nicht so ganz durch.

0
tide1109  21.10.2023, 22:57
@Merkur192

Bei dem Aourus Mainboard sind alle PCIe Slots mechanische x16 Slots.

Die genaue Aufteilung der Lanes (elektrisch) sehr gut auf der Handbuch Seite 5 (siehe vorheriger Antwort) bebildert.

Der M2A_CPU M.2 Slot ist direkt mit der CPU verbunden und teilt keinerlei Lanes. Dieser M.2 Slot sollte zuerst benutzt werden.

Die M.2 M2B_CPU und M2C_CPU teilen sich die Lanes mit dem PCIe Slot, der für die Grafikkarte gedacht ist. Die Lanes gehen auch direkt zur CPU. Wenn also keine M.2 in den beiden Slots ist, bekommt die Grafikkarte 16 Lanes. Wenn eine oder zwei M.2 Slots belegt sind, bekommt die Grafikkarte 8 Lanes und die SSDs jeweils 4 Lanes. Zusammen sind es wieder 16 Lanes.

Die anderen PCIe x16 Slots unterstützen maximal 4 Lanes. Einer davon bekommt immer 4 Lanes vom Chipsatz. Der andere x16 Slot bekommt nur 4 Lanes, wenn SATA Slot 4 und 5 nicht belegt sind. Auch diese Lanes kommen vom Chipsatz.

Die Erklärung ist auch im Handbuch mit einer Grafik dargestellt.

Diese ganze Verteilung hängt immer vom Mainboard ab. Wenn du dir ein anderes Mainboard anschaust, wird es bestimmt anders sein.

Andere Mainboards können auch mechanische x4 oder x1 Slots haben. Diese können dann maximal 4 bzw. 1 Lanes bereitstellen. Ein x4 Slot kann theoretisch auch nur eine Lane bereitstellen.

Die z.B. x16, x4 Angaben sind immer mechanisch gemeint. Die Lanes Angaben sind immer elektrisch gemeint.

1
Merkur192 
Fragesteller
 22.10.2023, 04:19
@tide1109

Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Der ganze Nebel im Kopf ist jetzt wesentlich erhellt worden. Dann würde ich demzufolge meine Samsung 980 Pro M.2 PCle 4. am M2A_CPU Slot verbauen. Da ich nur eine davon brauche und diese am M2A verbaut ist, bleiben die M2B und M2C leer. Demnach kann meine voraussichtliche 4080 ihre ganzen 16 lanes auskosten. Aber ob ich nun doch am Ende meine M2B und M2C mit SSDs ausrüste, wären die folglich übrigen 8 lanes meiner Grafikkarte sonderlich bemerkbar? Meintest ja vorhin, dass sie gewisse Nachlässe bei ihrer Leistungen haben würden.

0
tide1109  22.10.2023, 12:05
@Merkur192

Wenn M2B und M2C leer sind, bekommt die Grafikkarte alle 16 Lanes.

Auch wenn nur 8 Lanes benutzt werden, verlierst du im Fall einer 4090 ca. 2% an Leistung. Da die 4080 etwas weniger Leistung hat, dürfte der Verlust auch geringer ausfallen. Vielleicht liegt es dann sogar bei 0%. Es macht eventuell keinen Unterschied.

1
Merkur192 
Fragesteller
 22.10.2023, 22:48
@tide1109

Ja, dann habe ich alles richtig verstanden. Immerhin teilt M2A_CPU nicht die lanes. Ich verstehe auch nicht, wieso die M2B und M2C Slots die Lanes teilen, aber ist auch nicht wichtig. Hätte eine abschließende andere Frage, diese drei rechteckigen Flächen auf dem Mainboard sind ja die M2A, -B und -C slots, da kommen die SSDs rein. Dieser silberne Slot, oben beim M2A Slot, das ist für die Grafikkarte, aber die unteren schwarzen Slots zwischen M2B und M2C und der andere unter M2C, für was stehen die, wenn nicht die Grafikkarte?

0
tide1109  23.10.2023, 07:37
@Merkur192

Physikalisch sind die andere beiden PCIe x16 das gleiche wie der erste. Die Lanes sind beschränkt.

PCIe wird für einige Dinge genutzt.

Beispiele sind:

  • Grafikkarte
  • WiFi/Bluetooth Karte
  • Sound Karte
  • Thunderbolt Karte
  • USB/SATA/M.2 Erweiterung
  • ...

Die wenigsten davon benötigen 16 Lanes oder auch ein x16 Slot. Ein großerer Slot schadet auf jeden Fall auch nicht.

Bei Consumer Mainboards ist es auch eher unüblich, dass 3 PCIe x16 Slots vorhanden sind.

1
Merkur192 
Fragesteller
 24.10.2023, 20:01
@tide1109

Tut mir leid für die späte Antwort. Also sind diese unteren PCIe x16 Slots einfach optional? Denn die Grafikkarte kommt so oder so nach oben. Jedenfalls, bedanke ich mich, denn habe viel mehr über mein Mainboard und generell erfahren. Vielen Dank dafür!

0
tide1109  25.10.2023, 07:38
@Merkur192

Sehr viele Anschlüsse am Mainboard sind optional. Dazu gehören auch alle PCIe Slots.

Ohne dedizierter Grafikkarte ist man auf die iGPU der CPU angewiesen (im Fall von AMD AM4 nur mit G Suffix).

Je nach Mainboard kann eventuell auch GPU starten. Das wäre dann eher für ein Server System relevant und nicht für ein Desktop PC.

Bei manchen Mainboards sind weitere PCIe Slots zum Teil auch blockiert, da die Grafikkarten viel zu groß geworden sind. Bei deinem Mainboard dürfte es kein Problem sein.

Verpflichtende "Anschlüsse" am Mainboard sind:

  • 24 PIN Mainboard Strom
  • 8 PIN (4 PIN könnte ausreichen) CPU Strom
  • CPU
  • 1 RAM Riegel
  • zum Teil ein CPU Lüfter

Dies setzt eine iGPU in der CPU vorraus.

Selbst ein Datenträger (HDD, SSD, USB Stick, ...) ist optional, um ins BIOS zu kommen.

1
Merkur192 
Fragesteller
 25.10.2023, 16:52
@tide1109

Verstehe. Da ich in meinem Fall voraussichtlich nur eine Ryzen 9 5900X, RTX 4080 und eine PCIe SSD benutzen werde, würde ich in diesem Fall die oben genannten Punkte eigentlich nie verwenden oder beachten müssen. Abgesehen von den verpflichtenden Anschlüsse natürlich. Zum Glück ist mein B550 auch noch langfristig verwendbar, da sie auch die großen Grafikkarten nicht blockieren und annehmen. Wie viel MHz vom Ram, lässt das Mainboard eigentlich durch? Einige haben ja so n Grenze, sodass das Mainboard beispielsweise Ram Karten nur bis zu 2200MHz unterstützt. Wie viel MHz würde meiner unterstützen? Nicht, dass es nur bis 3200 MHz unterstützt und ich 3600MHz Ramkarten kaufe. Glaube, mein Mainboard kann nur bis 3200 aufnehmen, außer man übertaktet die Ram Karten. (Kenne mich da nicht sonderlich gut aus).

0
tide1109  26.10.2023, 12:14
@Merkur192

Die unterstützten RAM Takte stehen im Datenblatt vom Mainboard. Dort ist bis zu 5400 MT/s (MHz) angegeben.

RAM Übertaktung hat beim Mainboard (Hardware) keine Anwendung. Den Leiterbahnen ist nur der tatsächliche Takt wichtig.

Übertakten bedeutet, dass der RAM über der ursprünglichen Spezifikation läuft. Nur der RAM und die CPU (RAM Controller) sind hier relevant.

RAM über (nicht gleich) 3600 MHz ist bei Ryzen 5000 kontraproduktiv. Die Ursache liegt am Aufbau der CPU. Es liegt am Infinity Fabric Clock (FCLK).

Wählen entweder 3200 MHz oder 3600 MHz. Achte auf geringe Latenzen vom RAM. Damit kannst du noch etwas Performance herausholen.

Die Lazenzen sind durch z.B. C16 und auch den weiteren Zahlen hinter dem Tskt angegeben. Kleinere Zahlen sind besser und wahrscheinlich auch teurer. Für eine Kaufberatung gibt es schon genug Videos oder Artikel.

1
Merkur192 
Fragesteller
 28.10.2023, 15:17
@tide1109

Selbst beim Ryzen 9 5900X wäre dies kontraproduktiv? Aber mehr als 3600 wäre eh nicht möglich (außer ich übertakte), weil die DDR4s nur bis 3600MHz gehen. Außer ich lege mir DDR5 zu, aber dafür bräuchte ich ja AM5 Sockel und eine geeignete CPU dafür. Jedenfalls, 3600MHz reicht komplett aus fürs Gaming und weiteres am PC. Stimmt es aber, dass nur die ersten beiden, also der erste PCIe x16 Slot und M2, PCIe 4.0 haben und die anderen beiden unten nur PCIe 3.0? Wenn ja, was heißt das für meine 2. und 3. PCIe SSDs, wenn ich sie einbauen würde? Tut mir leid für die späte Antwort.

0
tide1109  28.10.2023, 20:37
@Merkur192

Bei diesem Mainboard unterstützen alle M.2 Slots und der eine x16 Slot PCIe 4.0. Wie bereits erklärt sind diese mit der CPU verbunden, die PCIe 4.0 unterstützt.

Die weiteren PCIe x16 Slots sind mit dem Chipsatz verbunden. Der B550 Chipsatz kann nur PCIe 3.0 Lanes abgeben, sodass diese Slots nur PCIe 3.0 unterstützen.

Bei so gut wie allen anderen Mainboards ist der 2. M.2 Slot am Chipsatz angebunden und unterstützt deshalb nur PCIe 3.0.

In den Spezifikationen vom Mainboard (auch direkt auf der Webseite) ist immer erklärt, welche Slots welche Generation unterstützen.

Auch wenn mit diesem Mainboard keine Einschränkungen kommen, wäre hier die Einschränkungen von PCIe 3.0:

Zuerst müsstest du schauen, was genau die SSD nutzt. Es gibt auch noch einiges SSDs, die nur PCIe 3.0 nutzen. Hier wäre keine Einschränkung.

Bei PCIe 4.0 (oder auch 5.0) SSDs bist du dann trotzdem bei PCIe 3.0. Die Bandbreite ist also auf ca. 3500 MB/s beschränkt. Wenn die PCIe 4.0 SSD überhaupt eine höhere Lese-/Schreibgeschwindigkeit unterstützt, ist trotzdem bei den ca. 3500 MB/s Schluss.

Abseits von der eingeschränkten Bandbreite werden PCIe 4.0 SSDs auch im M.2 Slot PCIe 3.0 funktionieren. In deinem Fall ist es egal, da die M.2 Slots PCIe 4.0 unterstützen.

1
Merkur192 
Fragesteller
 30.10.2023, 04:59
@tide1109

Vielen Dank für die Antwort. Ja, wie bereits schon öfters erwähnt, bleibe ich bei einer PCIe 4.0 SSD und die 4080 und beide im oberen Slots. Die unteren rühre ich erst gar nicht an. Findest du, es würde sich lohnen auf DDR5 und dazu auf ein AM5 Mainboard und eine entsprechende CPU umzusteigen? Oder reicht DDR4 3600 MHz, mein aktuelles Mainboard, Ryzen 9 5900X und die 4080 für aktuelles Gaming (2k bis 4k) komplett aus?

0
tide1109  30.10.2023, 19:10
@Merkur192

Beim Thema Gaming und bei den höheren Auflösungen spielt die CPU keine sehr wichtige Rolle mehr. Die große Last liegt bei der Grafikkarte.

Vor allem wenn du schon Komponenten zu AM4, DDR4 oder die CPU hast, lohnt es sich nicht.

Falls du noch nichts hast, könnte es sich lohnen. Dann hast du neuere Hardware mit längerer Unterstützung und eventuell sogar mehr CPU Leistung pro ausgegebenen Euro.

Falls die CPU noch nicht gekauft wurde, wäre der Ryzen 7 5800X3D für Gaming besser und auch minimal günstiger.

Deine genannte Komponenten reichen auf jeden Fall aus.

0
Merkur192 
Fragesteller
 31.10.2023, 22:26
@tide1109

Ja, also habe ja den B550er Aorus Master schon bereits für 200€ ungebraucht ergattern können. Demnach kaufe ich AM4 Hardware komplett neu. Und würde tatsächlich wenn schon für ein High-End B550 Mainboard den Ryzen 9 5900X kaufen. Aber gut zu wissen, dass due CPUs keine wesentliche Rolle mehr spielen. Dachte die leisten auch einen Beitrag dazu, was FPS usw. angeht. Möchte einfach einen sehr flinken PC im System und eine sehr starke Performance beim Zocken.

0

Ja, ist gut.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher BIOS-Overclocker

Hallo,

für den Prozessor reicht auch ein wesentlich günstigeres Mainboard schon locker aus. So was wie das Gigabyte B550 Gaming X V2 beispielweise.

LG


Merkur192 
Fragesteller
 21.10.2023, 17:40

Würde der Ryzen 9 5900X für dieses Mainboard perfekt geeignet sein? Dieses Board habe ich nämlich schon.

0