Inwiefern ist die Sprache konventionell?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sprache ist das grundlegendste Kommunikationsmittel der Menschen. Damit sie sich gegenseitig verstehen, muss die Sprache Regeln besitzen, die allgemein bekannt sind und verwendet werden. Im täglichen Gebrauch entstehen Sätze und Wendungen, die in bestimmten Situationen fast immer gebraucht werden. Diesen von der großen Mehrheit anerkannten und verwendeten Gebrauch bezeichnet man als Konvention.

Im Laufe der Zeut ändern sich Konventionen auch. Beispielsweise wurden vor 300 Jahren Einzelpersonen mit "Ihr" angeredet, heute mit "Sie". Es gab auch Konventionen darüber, wer wann jemandem das Du anbietet. Andere Konventionen besagten, welche Wörter in der Öffentlichkeut nicht verwendet werden sollten oder welche Wörter nur in der Schriftsprache verwendet werden.

Geänderte Konventionen gibt es auch bei der Verwendung der Zeitformen. Das Futur II ("ich werde gekommen sein") ist fast völlig verschwunden. Das Plusquamperfekt wird meist unnötig angewandt ("ich war im Kino gewesen"). Das Imperfekt (Vergangenheitsform) ist außer bei sein und haben fast völlig durch das Perfekt abgelöst worden, und Futur I weicht der Gegenwartsform, wenn Zeitangaben hinzutreten (statt "ich werde im Sommer an die Ostsee fahren" sagt man "ich fahre im Sommer an die Ostsee").

Schließlich gibt es auch beim Gebrauch von Begriffen und Wendungen aus anderen Sprachen Konventionen, deren Verletzung die meisten Menschen als schlecht empfinden, z.B. die völlig überflüssige Verwendung des Englischen ("ich habe ein gutes feeling in meinem body"), oft auch sprachlich falsch. Ich erinnere an die häufig anzutreffende falsche Apostroph-Verwendung. Der Apostroph ist ein Auslassungszeichen, und wo nichts ausgelassen ist, gehört er im Deutschen nicht hin. Müller's ist falsch, Müllers ist richtig, sagt die Konvention.


zaheih208 
Fragesteller
 21.08.2020, 16:23

Vielen Dank!

0