Gleichungen?

1 Antwort

Du hast es immer genau falsch herum.

Nehmen wir mal A: Es gibt doppelt so viele LKW (w) wie Führerscheinbesitzer (f).

Wenn ich also einen Führerscheinbesitzer (f=1) habe, dann habe ich 2 LKW (w), richtig?

Darum ist w = 2f.

Weil w doppelt so groß ist wie f, muss man f*2 nehmen, damit man zu w kommt. f ist ja der kleinere Wert, also muss man den multiplizieren, nicht andersherum!

Genauso bei B: Es gibt zwei LKW (w) mehr als Führerscheinbesitzer (f). Oder anders gesagt: Es gibt zwei Führerscheinbesitzer MEHR als LKW. Wenn ich also die Zahl der Führerscheinbesitzer habe - also f - dann muss ich noch zwei dazupacken, um auf die Zahl der LKW zu kommen. Also: f + 2 = w.

Machen wir es noch einfacher. Du hast 10 Euro in der Tasche (Inhalt deiner Tasche: D). Deine Freundin hat einen Euro mehr in der Tasche (Inhalt der Tasche deiner Freundin: F), also hat deine Freundin 10+1 = 11 Euro.

Sie hat also den Inhalt deiner Tasche plus einen Euro in ihrer Tasche. Der Inhalt ihrer Tasche ist also D = F +1.

Wenn jemand mehr hat als ein anderer, dann muss man das beim ANDEREN raufaddieren, um auf das gleiche Ergebnis zu kommen. Du addierst das bei dem drauf, der bereits mehr hat, und das ist falsch.


babsi333 
Fragesteller
 16.04.2024, 16:17

Danke für deine gute u ausführliche Erklärung,😊

0