Gibt es eine reaktion wenn man einen Zinkstab in eine Silberlösung stellt?

4 Antworten

Ja, gibt es.

Du meinst sicher eine Silbersalz-Lösung (zB Silbernitrat, AgNO3).

Da Zink (nicht Zinn(k)) unedler ist als Silber, wird das Zink an der Oberfläche oxidiert und bildet Zink-Ionen. Die in der nähe rumschwimenden Silber-ionen werden reduziert und bilden auf dem Zinkstab eine Silberschicht.

Wenn du in deinem Beispiel Zink durch Eisen ersetzt und Silber durch Kupfer, dann kannst du dir das in folgender Animation nochmal genauer anschauen:

http://www.chemie-interaktiv.net/ff.htm#elektro

und dort: "Die Reaktion von Eisen in CuSO4-Lösung"

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – studiert

Vorbemerkung:

1. Eine Silberlösung gibt es nicht; aber Du meinst eine Silbersalzlösung.

2. Soll man in dem Wort "Zinnkstab" in der Überschrift das zweite "n" streichen, dann geht es um einen Zinkstab, oder soll das "k" gestrichten werden, dann geht es um den Zinnstab.

Um solche Fragen zu beantworten, benötigst Du einen Blick in die elektrochemische Spannungsreihe. Dort siehst Du die hier interessierenden Redoxsysteme und deren Normalpotenziale von mir geordnet nach steigendem Normalpotenzial.

Ag ⇌ Ag⁺ + e⁻        E° = +0,81

Sn ⇌ Sn²⁺ + 2 e⁻    E° = -0,16 V

Zn ⇌ Zn²⁺ + 2 e⁻    E° = -0,76 V

Kannst Du jetzt alleine die Lösung finden, egal wie man Deine Überschrift interpretiert?


vach77  02.04.2019, 16:51

Hallo 23fcwjeicn , ist Dir die Lösung des Problems solcher Aufgabentypen klar? Sonst frage auf jeden Fall noch einmal nach.

1

Ja, gibt es.

Eine Silberlösung gibt es tatsächlich (entgegen den bisher geäußerten Meinungen), dabei handelt es sich um kolloidal in Wasser gelöstes Silber. Damit reagiert das Zink nicht.

Es reagiert allerdings mit dem Wasser, Zn + 2 H₂O → Zn(OH)₂ + H₂. Allerdings solltest du dafür die Suppe erhitzen.

Ja,

2 Ag⁺ + Zn ⟶ 2 Ag + Zn²⁺

Die Silberionen werden zum Metall reduziert, und das Zinkmetall oxidiert zum Zn²⁺.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik