Erkläre den Unterschied zwischen Quellenspannung und Teilspannungen.?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die quellenspannung ist die Spannung, die an der spannungsquelle selbst anliegt. Sie verändert seine Größe im Bezug zu lasst nicht. Die Höhe der quellenspannung verändert sich erst, wenn ein ladungsausgleich stattfindet. Also das potentialunterschied ausgeglichen wird. Sie ist jedoch von Widerstand der Last unabhängig.

Ital Spannung ist die Spannung, die in der reihenschaltung von Widerständen an einem teilwiderstand abfällt. Spannung in einer reihenschaltung teilt sich auf die Widerstände auf und verhält sich dabei wie die Widerstände. Der größte Widerstand hat die größte Spannung und der kleinste Widerstand hat die kleinste Spannung. Die Summe aller teilspannungen ergibt die quellenspannung

Die Quellenspannung ist wie der Namen schon sagt die Spannung, die direkt an der Spannungsquellle gemnessen wird. Das ist auch die höchste Spannung, die in einem geschlossenen Stromkreis auftritt.

Durch entsprechende Verschaltungen können innerhalb des Stromkreises aber auch Spannungen gemessen werden, die unterhalb der Quellenspannung liegen, z.B. als Spannungsabfall an einzelnen Widerständen. Hat man z.B. nur zwei gleichgroße Widerstände im Stromkreis, kann an jedem dieser Widerstände die Hälfte der Quellenspannung als Teilspannung gemessen werden.