Erfahrungen mit Seagate Labor zwecks Datenwiederherrstellung?

2 Antworten

Seriöse Datenretter erstellen zuerst ein Angebot und das kannst du dann annehmen oder nicht. Außerdem gilt in der Regel "Keine Daten, keine Kosten!".

PS.: Du hast eine PM

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Datenretter & IT-Forensiker (seit 2018)

Kaffeemaus96 
Fragesteller
 26.01.2020, 09:44

Guten Morgen Mark,

ich habe deine Freundschaftsanfrage angenommen und warte jetzt auf deine PN 😊

0

Frage ist, ob die Daten, die du drauf hast, das wert sind. Was ist denn drauf?

Die Datenwiderherstellung wird so mit ca. 1000 Euro zu Buche schlagen.


Kaffeemaus96 
Fragesteller
 25.01.2020, 18:54

Bilder von meinen Reisen, meiner Familie und die Kindheitsbilder meines Sohnes... Emotional ist es das schon Wert aber die Summe lässt mich natürlich trotzdem zögern :/ Die Hoffnung das sie es billiger hinbekommen ist wahrscheinlich unsinnig ?

0
odine  25.01.2020, 18:58
@Kaffeemaus96

Oft helfen auch ,,brutale" Handwerkermethoden.
Meist sind nicht Platten oder Köpfe kaputt, sondern der Magnetkopf ist ,,aus der Spur", wenn man es sich zutraut, kann man diese aufschrauben, den Magnetkopf wieder lösen und die Daten retten. Der Platte hat dann zwar nicht unbedingt mehr ein langes Leben, aber man kann die Daten mindestens sichern. Voraussetzung: Sauberes Arbeiten und etwas handwerkliches Geschick.

Ich habe so 4 TB Daten von einer Platte gerettet, die meine Katze getötet hatte.

Hier ein Video, wie es klappen könnte:
https://www.youtube.com/watch?v=UhEiXomsdk4

0
Mark Berger  25.01.2020, 21:20
@odine

Das größte problem dabei ist der Kopf - wenn der beschädigt wird bei der Aktion und man das nicht erkennt dann kann der bei dem versuch zu lesen die ganze Platte zerkratzen.

Beim "runterziehen" ist die Geschwindigkeit nicht so hoch und die Gefahr von Kratzern ist gering. Dreht die Platte hoch um Daten zu lesen und ein beschädigter/verbogener Kopf trifft dann auf die Platte und fährt kreuz und quer auf der suche nach bestimmten Spuren dann hat man viele Daten vernichtet.

Mit dem richtigen Werkzeug geht das viel sicherer und die größte Gefahr ist dann Schmutz auf der Oberfläche der Magnetscheibe.

0
odine  25.01.2020, 22:50
@Mark Berger

1.) die Platte sollte man etwas bewegen und auf keinen Fall auf die Platten fassen
2.) die Platte ist nicht am Storm beim ,,runterziehen"
3.) man sollte nichts verbiegen, funktioniert auch
4.) das Gehäuse haben einen Feinstaubfilter, durch die Bewegung der Platten und der Geometrie des Gehäuses werden Staubpartikel in das Filter befördert.

5.) und entscheident: Es ist die letzte Möglichkeit und natürlich kann es auch nicht klappen, mir persönlich hat es geholfen, alle meine Daten zu sichern...

Den mechanisch hängenden Kopf erkennt man meist, wenn man der Festplatte Strom gibt, hässlich klappert und man merkt, dass die Platten drehen.

0
Mark Berger  26.01.2020, 01:22
@odine

Must du mir nicht sagen, ich mach das beruflich!

Dennoch ist es ohne entsprechende Tools riskannt. Denn ob dem Kopf bzw. Slider an der Unterseite vom flexiblen teil des Armes was passiert kann man fast nur unter dem Mikroskop oder einer guten Lupe beurteilen. Wenn du schon den Arm bzw. die flexible Spitze verbiegst ist schon alles aus!

2.) die Platte ist nicht am Storm beim ,,runterziehen"

... Klar aber wenn du dann versuchst die Daten zu kopieren kommt die an den Strom und wenn dann was nicht passt kann das einiges zerlegen.

Schau mal was passiert wenn die loslegt:

https://www.youtube.com/watch?v=Xlc5talNJX8

... schleift nun was nimmst du schön die halbe Magnetscheibe mit und nicht nur ein paar Spuren.

4.) das Gehäuse haben einen Feinstaubfilter, durch die Bewegung der Platten und der Geometrie des Gehäuses werden Staubpartikel in das Filter befördert.

Jein - trockene Partikel eventuell aber es reichen ein paar mirkrofeine Tröpfchen vom Atmen oder ähnliches denn die haften viel besser! Diverse andere Partikel kleben auch besser - Pollen zB obwohl jetzt nicht die Zeit dafür ist.

Aber ja, das Risiko ist 10x geringer als beim runterhelfen was zu verkratzen.

Außerdem ist man nur einen kleinen Ausrutscher davon entfernt die Platten mit Hautfett einzusauen.

5.) und entscheident: Es ist die letzte Möglichkeit und natürlich kann es auch nicht klappen, mir persönlich hat es geholfen, alle meine Daten zu sichern...

... ich hab im Monat 2-3 so Versuche die schief gehen am Tisch und die sind dann oftmals nur zum Teil zu retten oder ab und an Totalschäden.

Ich sag ja nicht das man es nicht versuchen kann aber ein paar antistatische Handschuhe ohne Puder und Dinge wie Haarnetz, Mundschutz, etc. kosten nur Cent-Beträge und selbst ein passendes Werkzeug für ein paar EUR macht keinen Arm aber die Dinge erhöhen die Erfolgschancen deutlich.

Außerdem kann der Kopf bereits beschädigt sein, daher sollte der raus und dann unter dem Mikroskop untersucht werden sowie die Magnetscheiben. Ist der Kopf schon durch den ersten Aufprall auf der Platte beschädigt (zB verzogen, verbogen, etc.) dann kann das nur noch schlimmer werden.

Guck mal hier: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/HDD_read-write_head.jpg/440px-HDD_read-write_head.jpg

Das schwarze Ding unter dem flexiblen Teil vom Arm ist der s.g. Slider und den siehst du oft nicht gut wenn der Kopf nicht ausgebaut wird. Du kannst also nicht beurteilen ob der schon defekt ist. Noch schwerer von unteren Arm...

Das ganze sieht man auch gut an einem winzigen Kratzer auf den Magnetscheiben wenn der aufgesetzt hat. Ist nun der Slider oder sonstwas verzogen dann schwebt der nicht mehr auf dem Luftposter der Rotation sondern kann kreuz und quer über die Platte schleifen.

Du kannst die Muttern deiner Reifen auch nur mit der Hand anziehen - es sagt keiner das das nicht halten kann, ist halt nur sehr riskannt. Daher macht man das sinnvoller weise mit dem richtigen Werkzeug und die 20-30 EUR für ein Radkreuz oder 60-80 EUR für einen Drehmomentschlüssel wären eine gute Investition.

1