Brauche Hilfe für Till Eulenspiegel Referat?

1 Antwort

www.abipur.de/hausaufgaben/m/referat-1-268435.html Die bekanntesten Geschichten

Die Anzahl der Streiche des Till Eulenspiegel ist sehr groß, doch einige von ihnen sind bekannter geworden, als andere.

Zu den Bekanntesten gehört z.B. die Geschichte als Till Eulenspiegel auf der Burg des Grafen von Anhalt als Turmbläser wird. Er soll bei Sichtkontakt zu einem Feind sein Horn blasen. Doch weil er kein Essen erhält, beschließt er kein Zeichen zu geben, als tatsächlich Feinde auftauchen und die Burg überfallen. Alsder Herzog ihn wütend nach dem Grund dafür fragt, besteht der Schelm darauf, dass man ohne Essen auch nicht ins Horn blasen könne.

Eine weitere bekannte Geschichte ist die von Till Eulenspiegel als Bäcker. Auf die Frage was genau er denn backen solle, antwortet der Bäcker spöttisch, er solle Meerkatzen und Eulen backen. Till Eulenspiegel nimmt ihn jedoch beim Wort und formt aus dem Teig tatsächlich lauter Eulen und Meerkatzen.

In einer anderen Geschichte wird Till Eulenspiegel herausgefordert, einem Esel das Lesen beizubringen. Er legt zwischen die Seiten eines Buches Hafer und so dressiert er das Tier mit dem Maul die Seiten umzublättern.
Dann versammelt er die Herausforderer und führt vor, wie der hungrige
Esel die Seiten auf der Suche nach Futter umblättert, aber diesmal keinen Hafer findet. Ungeduldig ruft der Esel: „I-a. I-a.“ und da erläutert der Schelm, dass der Esel schon die ersten beiden Buchstaben, das I und das A, gelernt habe und er ihm die restlichen später beibringen wolle. So zeigt er sich selbst in dieser Situation überlegen.

Wer war Till Eulenspiegel?

Der sagenhafte Till oder Tile Eulenspiegel war ein Schalk ausNorddeutschland.
Sein Nachname, im niederdeutschen »Ulenspegel« ist ein Wortspiel von »ulen« (fegen) und dem weidmännischen Begriff »Spiegel«(Hinterteil). Zwar ist nicht historisch belegt, wann genau der lustige GesellSchabernack trieb. Überliefert ist allerdings, dass er um 1300 in Kneitlingenbei Braunschweig geboren wurde und ca. 1350 in Mölln starb. Dort sollenauch seine sterblichen Überreste liegen.

Wie Till mit damaligen Fürsten und Geistlichen seine Scherzetrieb und schelmisch durch die Städte zog, ist im berühmten Eulenspiegelbuch verewigt, das heute im gut sortierten Buchhandel immer noch erhältlich ist. Seit nunmehr 500 Jahren lachen Jung und Alt darüber, wie Eulenspiegel
sich als Kind gleich dreimal taufen lassen muss, wie er zum Seiltänzer wird, einem Esel das Lesen beibringt und von Ort zu Ort zieht und sich dabei gerne als Handwerksgeselle ausgibt, obwohl er vom Schneidern, Backen oder Zimmerhandwerk keine Ahnung hat.

Till Eulenspiegel taucht in der europäischen Literatur immer wieder auf: Es existieren Neubearbeitungen und Nachdichtungen von H. Sachs,J. Nestroy, G. Hauptmann, E. Kästner, C. Wolf und außerdem eine sinfonische Dichtung von R. Strauss. In vielen Kulturen existiert ein »Pendant«zum deutschen Till Eulenspiegel: In der Türkei heißt Eulenspiegel beispielsweise Hodscha Nasreddin, in der jüdischen Kultur ist er unter dem Namen Hersch Ostropoler bekannt.

Im niedersächsischen Schöppenstedt gibt es sogar ein Till Eulenspiegel-Museum, in dem man noch mehr erfahren kann.