BIOS?


23.08.2023, 17:35

i9 13900k Prozessor

3 Antworten

Von Experte jerric8 bestätigt

Hallo

Habe das ,,z790 steel Legends" im Mai geholt und ,,Kingston Technology FURY Renegade 2x 16gb mit 7200mhz"
Aber das höchste XMP will mir nur 6400 genehmigen.
Kann mir jemand sagen wie ich auf die 7200 komme
Dachte 4800 bis 7200 kann das Mainbord.

Das ist richtig. Diese Speichergeschwindigkeiten kann das Mainboard einstellen, genauer gesagt das BIOS/UEFI kann das machen. Das allein garantiert aber noch lange nicht, das diese Speichergeschwindigkeiten auch erreicht werden müssen. Das ist nur das, was das BIOS/UEFI einstellen kann, mehr nicht, da bestimmte Speichergeschwindigkeiten nur via overclocking erreichbar sind, welche deshalb gar nicht vorab garantiert sein können. In dem Punkt werden die Mainboard Spezifikationen oft gern falsch interpretiert.

https://www.asrock.com/mb/Intel/Z790%20Steel%20Legend%20WiFi/index.de.asp#Specification

Arbeitsspeicher
- Dual Channel DDR5 Memory Technology
- 4 x DDR5 DIMM Slots
- Supports DDR5 non-ECC, un-buffered memory up to 7200+(OC)
- Max. capacity of system memory: 192GB
- Supports Intel® Extreme Speicherprofile (XMP) 3.0
*1DPC 1R Up to 7200+ MHz (OC), 4800 MHz Natively.
1DPC 2R Up to 6000+ MHz (OC), 4400 MHz Natively.
2DPC 1R Up to 5600+ MHz (OC), 4000 MHz Natively.
2DPC 2R Up to 4800+ MHz (OC), 3600 MHz Natively.
  • (OC) - overclocking über die CPU Spezifikationen hinaus und ist nicht garantiert erreichbar
  • Natively - entspricht den CPU Spezifikationen ohne übertakten und ist garantiert erreichbar

Zusätzlich ist die erreichbare Speichergeschwindigkeit abhängig von der Bestückung mit Speicherbänken (Rank), was sich wie folgt aufschlüsselt.

  • 1DPC 1R - Dual Channel mit 2 (1DPC) Single Rank (1R) RAM Module
  • 1DPC 2R - Dual Channel mit 2 (1DPC) Dual Rank (2R) RAM Module
  • 2DPC 1R - Dual Channel mit 4 (2DPC) Single Rank (1R) RAM Module
  • 2DPC 2R - Dual Channel mit 4 (2DPC) Dual Rank (2R) RAM Module

Die Angaben beziehen sich auf die Prozessoren, die nur bis DDR5-4800 RAM unterstützen. Mit dem i9 13900K geht aber die CPU Spezifikation ohne übertakten, also Natively, bis 5600MT/s, was der Geschwindigkeit für DDR5-5600 RAM entspricht. Darüber hinaus ist es dann automatisch overclocking für den Speichercontroller in dem i9 13900K Prozessor.

Hab den i9 13900k drinnen da soll sogar 7600 gehen

Aber nur via overclocking.

Der Speichercontroller in dem i9 13900K Prozessor ist für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 RAM ausgelegt oder mit bis zu DDR5-5600 RAM Module, bei Bestückung mit einer Speicherbank (Rank) pro Speicherkanal. Der Speichertyp wird durch das Mainboard festgelegt, je nach dem ob darauf DDR4 oder DDR5 RAM Slots vorhanden sind.

Hier kannst du dir hier mal die CPU Spezifikationen ansehen:

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/230496/intel-core-i913900k-processor-36m-cache-up-to-5-80-ghz/specifications.html

Speichertypen
Up to DDR5 5600 MT/s
Up to DDR4 3200 MT/s

Für Speichergeschwindigkeiten darüber hinaus wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss und was zu Problemen führen kann. Ich weise darauf hin, weil immer wieder und völlig selbstverständlich, z.B. DDR4-3600 oder DDR5-6000 RAM Module empfohlen werden, obwohl nicht garantiert werden kann, das damit auch der Prozessor funktionieren wird. Es besteht lediglich die Möglichkeit das der Prozessor damit läuft. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.

Bei entsprechender Mehrbestückung mit Speicherbänken (Rank) sinkt auch noch die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit. Je mehr Speicherbänke pro Speicherkanal eingesetzt werden, um so niedriger ist die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Das sollte gerade bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Wenn sich dir immer noch die Frage stellt wie das sein kann, denn in den Mainboard Spezifikationen sind doch noch viel höhere Speichergeschwindigkeiten angegeben und wenn du wissen möchtest wie die Prozessor Spezifikationen, die Mainboard Spezifikationen und die Speichergeschwindigkeit zusammenhängen, dann ließ einfach mal hier weiter.

Es ist eine falsche Vorstellung, das allein die RAM Module für die nutzbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich sind und das dass Mainboard den RAM auf die gewünschte Speichergeschwindigkeit einstellt und das dieser deshalb mit gewünschten Speichergeschwindigkeit läuft. Es ist auch nicht das Mainboard, das da irgendetwas "schafft". Das Ganze verhält sich ein bisschen anders.

Das BIOS/UEFI stellt die Speichergeschwindigkeit nicht irgendwo auf dem Mainboard ein und auch nicht direkt am RAM, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, steuert dieser dann auch mit dieser Geschwindigkeit die Zugriffe auf den RAM, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Deswegen ist es auch der Speichercontroller, der auf die gewählte Speichergeschwindigkeit eingestellt wird und nicht der RAM.

Je schneller nun der Speichercontroller arbeitet um so schneller wird auf den RAM zugegriffen, was einen höheren Speichertakt ausmacht. Und diesen müssen die RAM Module nun wiederum aushalten können. Deshalb gibt es RAM Module mit so vielen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und wer mag auch für MEM overclocking, aber nicht damit man einfach nur die freie Auswahl hat, denn am Ende entscheidet immer der Speichercontroller über die tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeit.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht der RAM und/oder das Mainboard. Das wird von vielen einfach nicht beachtet, einfach ignoriert, oder einfach falsch verstanden, was dann aber zu Problemen führen kann.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit ist also von den individuellen Eigenschaften des eingesetzten Prozessors abhängig und nicht vom RAM oder dem Mainboard. Das BIOS/UEFI muss die gewünschte Speichergeschwindigkeit lediglich einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht. Das sind keine unter allen Umständen garantiert erreichbaren Speichergeschwindigkeiten.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC MODE) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Das erreichen dieser Geschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt. Dabei spielt es keine Rolle was das Mainboard, bzw. das BIOS/UEFI alles einstellen kann oder was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht oder bis zu welcher Geschwindigkeit die RAM Module mitmachen könnten. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor nicht mitspielt, dann is Essig.

Wenn für schnellere RAM Module eine höhere Speichergeschwindigkeit eingestellt wird als der Prozessor nativ unterstützt und der Rechner sollte dann instabil laufen oder gar nicht mehr starten, nachdem das XMP von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP nicht, weil die Einstellungen durch das XMP zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Die Speichergeschwindigkeit müsste dann manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet.

Ach ja, die RAM Module selbst werden ebenfalls übertaktet. Die Basisgeschwindigkeit ohne XMP entspricht der tatsächlichen Geschwindigkeit der RAM Module. Diese werden dann erst via XMP auf ihre vorgesehene Geschwindigkeit übertaktet. Das ist aber kein wirkliches Problem, da XMP RAM Module vom Hersteller dafür vorgesehen wurden.

Da overclocking, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. Genaue Vorhersagen kann aber auch nicht dazu machen. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren. Siehe auch da:

https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-der-Prozessor-Podcast-Uebertakten-nuetzlich-oder-gefaehrlich-7464285.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2023-06-21.link.link

Die immer wieder angesprochene Latenz (CL) hat auch einen gewissen Einfluss auf die Speichergeschwindigkeit, speziell auf die Reaktionszeit des RAM. Vereinfacht lässt sich sagen, je niedriger die Latenz, um so schneller reagiert der RAM auf Speicherzugriffe. Allerdings darf man das auch nicht überbewerten, denn der Leistungszuwachs durch eine geringere Latenz ist nicht spürbar, sondern lässt sich höchstens messtechnisch nachweisen. Dafür kosten RAM Module mit einer niedrigeren Latenz gleich wieder etwas mehr. Die Kosten dürfte man wohle mehr spüren, als den Geschwindigkeitsunterschied.

mfG computertom


Sympy 
Fragesteller
 23.08.2023, 20:56

Vielen Dank für deine Hilfe , habe das Problem lösen können auf einfacheren Weg als ich dachte.

Hatte bemerkt, dass mein BIOS Version 2.07 hatte es aber 9.03 gibt.

Danach konnte ich ohne Probleme auf 7200 stellen. Also über XMP Profile 1.

Hab davor auch vom Hersteller ein Tool runtergeladen wo man die lüfter Leistung und PC Leistung einstellen konnte.

A-Tuning :da gab es einen runden Button mit Performance Mode .

So sollte der PC 5 Jahre wieder gut laufen.

0
Von Experte computertom bestätigt

Vermutlich kann die CPU auch 7200 MHz, aber ob es reicht nur das XMP-Profil zu aktivieren, kann ich mir nicht vorstellen.

Weil du schreibst, dass du nur ein Anfänger bist:

 bin leider nur ein anfänger und kenne mich nicht aus

würde ich bei den heutigen Strukturbreiten die Finger vom Übertakten lassen.

Hör dir mal diesen Podcast an und entscheide dann, ob das Thema Übertakten danach noch in Frage kommt.

https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-der-Prozessor-Podcast-Uebertakten-nuetzlich-oder-gefaehrlich-7464285.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2023-06-21.link.link

AMD

Das Übertakten und/oder Undervolting von AMD Prozessoren und Speicher, unter anderem auch das Ändern der Taktfrequenzen/Multiplikatoren oder von Speicher-Timing/-Spannung außerhalb der von AMD veröffentlichten

Spezifikationen führt zum Erlöschen der AMD Produktgarantie, selbst wenn dies mithilfe von AMD Hard- und/oder Software durchgeführt wurde. 

Dieser Garantieverlust kann auch für Garantien von Systemherstellern oder Einzelhändlern erfolgen. Nutzer übernehmen sämtliche Risiken und die vollständige Haftung für die Ergebnisse einer Übertaktung und/oder Unterspannung von AMD Prozessoren, u. a. und ohne Einschränkung für Defekte von oder Schäden an der Hardware, reduzierte Systemleistung und/oder Verlust, Beschädigung oder Sicherheitsrisiken in 

Bezug auf Daten. GD-106.

Intel

Disclaimer/Rechtliche Hinweise zur Übertaktung: 

Übertaktungsfunktionen sind bei Kombinationen aus bestimmten Chipsätzen und Prozessoren verfügbar. Durch eine Änderung der Taktfrequenz oder Betriebsspannung können beliebige Produktgarantien erlöschen und die Stabilität, Leistung und Lebensdauer des Prozessors und anderer Komponenten reduziert werden. Erkundigen Sie sich bei den System- und Komponentenherstellern nach Einzelheiten.


Sympy 
Fragesteller
 23.08.2023, 19:01

OK muss mich beim nächsten mehr informieren.

Dachte 4800 bis 7200 kann das Mainbord.

Hatte überlegt das BIOS zu aktualisieren , dass lass ich besser auch , nachher gehen nicht Mal 6400 MHz

1
computertom  23.08.2023, 20:45

Interessant ist dabei auch die Tatsache, das in den Medien, in Internetforen, in der Werbung usw., immer wieder Hardware Konfigurationen empfohlen werden, die im Prinzip die Garantien außer Kraft setzen, in dem sie die Spezifikationen der Hardware Komponenten überschreiten und das, ohne das jemand darauf Hinweist. Ein Affe macht was vor und alle anderen Affen machen es nach und kommen sich dabei auch noch schlau vor.

Aber wie sollte man sonst erreichen, das ein PC am besten nach zwei Jahren ersetzt wird, so wie es intel & Co sich wünschen. Und der unbedarfte User ist auch noch selbst daran schuld, weil er selbst die Spezifikationen durch übertakten verletzt hat und das nur, weil er nicht weis, was er da gemacht hat.

Oder bin ich nur ein Schelm der böses dabei denkt.

1

7200mhz wird mit kaum einer CPU Laufen, du hast schon sehr sehr viel Glück das 6400mhz anscheinend problemlos laufen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Experte // Fertig-PC Shop / Ausstattung von Unternehmen etc.

Sympy 
Fragesteller
 23.08.2023, 17:31

Hab den i9 13900k drinnen da soll sogar 7600 gehen

0
Usj89  23.08.2023, 17:35
@Sympy

Ist aber nicht garantiert. Sei froh das 6400 laufen...

0
Sympy 
Fragesteller
 23.08.2023, 17:48
@Usj89

OK danke dir , hab das (oc ) übersehen.

Ist es mit übertakten der CPU möglich auf 6800 oder 7200 zu kommen ?

Hab eine aio mit einem 240er Radiator verbaut. Also bischen Leistung könnte man bestimmt rausholen.

Gibt es da ein Programm wo man das einstellen kann , dass BIOS find ich sehr unübersichtlich.

0
DrJekll  23.08.2023, 17:32

True - Wahrscheinlich will XMP den Nutzer, die CPU und das Mainboard schützen.

0