Bibel "modifiziert"?

Velbert2  07.02.2024, 16:25

Welche Kapitel fehlen in der "protestantischen" Bibel?

LukDill02 
Fragesteller
 07.02.2024, 16:34

"ohne die Bücher Judith, Tobit, teilweise Daniel und Ester, Makkabäer, Sirach, Weisheit und Baruch" 

11 Antworten

Nein, die Bibel wurde nicht modifiziert.

Der Koran aber schon!

Zur wissenschaftlichen/weltlichen Darstellung der Entstehung des Korans: Er besteht aus zusammengesetzten Werken, wie z. B. in seiner ursprünglichen Form aus antitrinitarischen altchristlichen Strophenliedern, zahlreiche christlich-syrische Schriften (die sich mit der Apokalypse beschäftigen), dem Kindheitsevangelium nach Thomas, ein jüdisches Exegesebuch namens midrasch rabba, aus dem babylonischen Talmud, sogar der Esel Luqman aus dem Akhikar, dem indischen Buch der Weisheit, fand den Weg in den Koran usw..(Literatur: z. B. „Good Bye Mohammed" von N. G. Pressburg, "Syro-aramäische Lesart des Koran“ von C. Luxenberg, "Mohammed - Eine Abrechnung" v. Hamed Abdel-Samad, „Islam: Eine kritische Geschichte“ v. Hamed Abdel-Samad, „Der Koran: Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses“ v. Hamed Abdel-Samad, „Allahs Täuschung“ v. Christian Princ, „Wissenschaftliche Koranwunder unter der Lupe" v. Christina Princ, „Im Schatten des Schwertes" v. T. Holland.

Auch das INARAH Institut zur Erforschung der frühen Islamgeschichte und des Korans kann da gut Wissen vermitteln (Web-Seite: INARAH http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/. ).

Zur spirituellen/religiösen Darstellung der Entstehung des Korans: Der Koran setzt sich aus mekkanischen und medinischen Suren zusammen. Die mekkanischen Suren sind eindeutig aus den religiösen Glauben/Lehren monophysitischer arabischsprachiger Christen (auch jüdisch-christlicher Gläubigen) entstanden. Zum Beispiel die Sura 97 ist eindeutig die Weihnachtsgeschichte. Hierzu Literatur: Die "Peschitta", das Liturgie-Buch arabischer Christen, der Qeryan der arabischen Christen, "Jesus und Mohammed" von Mark. A. Gabriel, "Islam und Terrorismus" v. M. A. Gabriel u.s.w.. Aus den medinischen Suren: Wenn sie das tägliche Gebet praktizieren, rezitieren die Muslime jeden Tag siebzehn Mal die erste Sure des Koran, "die Eröffnende". In dieser Sure, die offenbar aus der medinensischen Epoche stammt, wird gebetet: "Führe uns den geraden Weg, den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast, nicht den Weg derer, die Deinem Zorn verfallen sind und irregehen!" (Vers 6-7). Die gesamte muslimische Koranexegese ist der Auffassung, dass sich der zweite Teil auf Juden und Christen bezieht. In Sure 2, Vers 120, werden sowohl Mohammed als auch die Muslime aufgefordert, Juden und Christen zu meiden.

Hier noch ein paar Links: https://www.islaminstitut.de/tag/kriegsbeute/ und

Naskh https://www.islaminstitut.de/2009/fatwa-zu-der-frage-wie-koranverse-bzw-eine-ganze-sure-von-allah-aus-dem-koran-entfernt-wurden/

"Kein „Mekka“ (Makka) und kein „Bakka“ im Koran (II) (Sure 48:24 und 3:96)", Christoph Luxenberg Daraus resultiert: Keine Ka’ba in „Mekka“ (Sure 5:97)

"Kein „Mekka“ (Makka) und kein „Bakka“ im Koran, Zu Sure 48:24 und 3:96", Christoph Luxenberg - Eine philologische Analyse

http://www.imprimatur-trier.de/2012/imp120706.html

http://www.imprimatur-trier.de/2012/imp120406.html

"Neudeutung der kufischen Inschrift im Felsendom zu Jerusalem"

http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/Felsendom-08.pdf

Von den Monophysitischen, Syro-aramäisch sprachigen Christen zum Islam (Mohammedanertum)!

Markus Groß / Robert Martin Kerr (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion VI. Vom umayyadischen Christentum zum abbasidischen Islam: Studia Islamica Philologica Necnon Theologica Carolo-Henrico Ohlig Dicata (Inarah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 10). Verlag Schiler & Mücke, Berlin, 2021, 862 Seiten.

Achtung: Wo oft "Islamisch" draufsteht, ist in Wirklichkeit nur Arabisch drin!

Die christliche Literatur unter arabischer Herrschaft im 7. und 8. Jahrhundert - Inârah (inarah.de)

Es ist nachweislich bekannt, dass der ISLAM als entartete SPIELART DES CHRISTENTUMS gilt und aus einer christlichen arabischen Häresie entstand.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Weder die Bibel noch der Koran haben Anspruch auf Korrektheit. Beide Bücher sind verfälscht wurden um die Interessen der damals einflussreichen und mächtigen (Kirche, Päpste, Kalifen etc.) zu sichern und auszubauen. Genauso wie auch heute noch der Glaube oft missbraucht wird um z.B. Kriege zu rechtfertigen.


Leopizza  07.02.2024, 23:03

Falsch bei uns Muslimen war es Pflicht immer eine Quran zu besitzen und deswegen ist es unmöglich das der moschee was ändern kann die quran zu ändern ist unmöglich

0
Ana1970  08.02.2024, 03:49
@Leopizza

Von heute redet keiner.

Was vor mehr als 1000 Jahren passiert ist, weiß keiner.

3
ich setze mich gerade mit dem v.a. von muslimischer Seite vorgebrachten Kritikpunkt auseinannder, die Bibel sei von Menschen modifiziert worden.

Womit die Kritiker völlig recht haben. An den Texten ist ordentlich rummanipuliert worden und die Auswahl wurde so getroffen, dass sie gut zu den Machtinteressen der römisch-katholischen Kirche passten.

Was dann meistens von muslimischer Seite hinterher kommt, der Koran sei aber das unverfälschte Wort Allahs und das ist glatt gelogen. Der Koran wurde ausdrücklich nicht von Mohammed geschrieben oder diktiert, sondern der wurde von Kalif Uthmann verfasst. Der hat allerdings auch an den ganzen Texten rummanipuliert und sie so ausgewählt, dass sie zu seinem Machtanspruch passten. Alle Orginalüberlieferungen aus der Zeit Mohammeds ließ er anschließend vernichten, angeblich um "Verwirrungen" zu vermeiden. Klar, Verwirrungen hätten entstehen können, wenn man Originale und seine manipulierten Texte hätte vergleichen können. Einige der Originaltexte haben zufällig überlebt und daher weiß man, dass Uthmann seine eigenen Texte schreiben ließ.


Maleficentt  07.02.2024, 17:06

Sehr gute und richtige Antwort! Weder die Bibel noch der Koran haben Anspruch auf Korrektheit. Beide Bücher sind verfälscht wurden um den Einfluss der damaligen Machthabern zu sichern und auszubauen.

3
LukDill02 
Fragesteller
 07.02.2024, 18:41

Darf ich fragen woher du diese Informationen beziehst? Also dass Uthmann den Koran nach seinen eigenen Machtanspruechen hin manipuliert hat?

Welche Unterschiede finden sich denn bspw. zwischen den Orginaltexten und der Uthmann Version?

0
Hamburger02  07.02.2024, 19:02
@LukDill02
Darf ich fragen woher du diese Informationen beziehst?

Vor einiger Zeit kam im Fernsehen eine Doku zur Entstehung des Korans. Da haben die diversen Koranwissenschaftler, die zu Wort kamen, dies geschildert.

Welche Unterschiede finden sich denn bspw. zwischen den Orginaltexten und der Uthmann Version?

Das sind z.B. sich ständig in den Suren wiederholende Formulierungen, die ergänzt wurden. Desweiteren wurde die Bedeutung Jesu stark zurückgenommen und die Rolle Mohammeds wesentlich verstärkt. So beschäftigen sich z.B. die Inschriften im Felsendom vor allem mit Jesus, aber kaum mit Mohammed.

Paulus hat damals aus dem Verkünder einer Lehre den Verkündigten einer neuen Lehre gemacht. Ähnlich ging es Mohammed durch Uthman.

1
LukDill02 
Fragesteller
 07.02.2024, 19:12
@Hamburger02

Hast du evtl. einen Link zu dieser von dir angesprochenen Doku?

Kannst du mir Quellen nennen, die das belegen, was du zu den Unterschieden sagst?

0
Ana1970  08.02.2024, 03:51

Genau so ist es und das wissen Moslems auch ganz genau.

1
Hamburger02  08.02.2024, 08:18
@Ana1970
und das wissen Moslems auch ganz genau.

Daran habe ich so meine Zweifel. Nach meinem Eindruck wird den einfachen Moslems das Märchen verkauft, der Koran sei das unverfälschte Wort Allahs, wie es an Mohammed gesendet wurde, genauso wie den einfachen christlichen Gläubigen verkauft wird, die Bibel sei das unverfälschte Wort des lebendigen Gottes.

1
Ana1970  08.02.2024, 15:48
@Hamburger02

Das kann man einem Menschen im hintersten Afghanistan erzählen, einem Menschen, der weder lesen noch schreiben kann, der keine Nachrichten sieht usw. Der muss dann glauben, was man ihm sagt.

Aber jüngere Menschen, die um Westen leben, hier eine schulische Ausbildung und mehr hatten, müssen es doch besser wissen.

Aber es stimmt schon, sie sind extrem indoktriniert, dagegen kommt man nur sehr schwer an.

Ich bin trotzdem davon überzeugt, dass dem einen oder anderen Moslem, der seinen Verstand nutzt, viele Dinge auffallen, die so nicht stimmen können... Man redet nur nicht darüber.

1
Hamburger02  08.02.2024, 17:03
@Ana1970
Ich bin trotzdem davon überzeugt, dass dem einen oder anderen Moslem, der seinen Verstand nutzt, viele Dinge auffallen, die so nicht stimmen können... Man redet nur nicht darüber.

Ich auch. Ich kenne jedenfalls deutlich mehr Moslems, die es mit der Religion locker angehen lassen als welche, die strenggläubig sind.

1

Das stimmt überhaupt nicht! Denn für den Kanon der 66 Bücher der Bibel gibt es klare Kriterien, die nichts mit irgendwelchen Kirchenkonzilen zu tun hatten...

Mehr dazu z. B. hier (ganz unten unter "Der Kanon"): Die Entstehung der Bibel

Und auch im Buch von Dr. Roger Liebi (hier kostenlos als PDF): Die-Bibel_absolut-glaubwürdig

ich setze mich gerade mit dem v.a. von muslimischer Seite vorgebrachten Kritikpunkt auseinannder, die Bibel sei von Menschen modifiziert worden.

Manche Muslime sehen sich gezwungen das zu behaupten, weil der Koran behauptet Tora und Evangelium seien von Allah herabgesandt, diese widersprechen dem Koran aber teilweise heftig.

Die einfachste Lösung, dass der Autor des Koran Tora und Evangelium höchstens vom Hörensagen kannte, können sie dagegen nicht akzeptieren.

Es ist ja so, dass Kirchenmaenner im 4. Jahrhundert darueber entschieden haben welche Buecher in die Bibel kommen und welche nicht.

Im 4.Jhdt hatte die Kanonisierung des NT einen etwa 300jährigen Prozess hinter sich, der sich bis heute gut nachvollziehen lässt.

Darueberhinaus "fehlen" bspw. in der protestantischen Bibel einige Kapitel, die in der katholischen Version enthalten sind.

Der Unterschied liegt darin, dass protestantische Bibeln im AT auf den Kanon der hebräischen Bibel setzen und die katholische noch die etwas umfangreichere griechischsprachige Septuaginta.