Betriebsumgebungstemperatur der Arctic-Lüfter bei max 40°?

2 Antworten

Betriebsumgebungstemperatur heißt das die Luft in dem Raum nicht wärmer als 40°C sein sollte.

Also bei einer Dachgeschosswohnung im Sommer würden die Lüfter außerhalb ihrer Spezifikation laufen.

Das heißt nicht dass sie dann direkt kaputt gehen, die Lüfter wurden aber nicht für höhere Temperaturen getestet und der Hersteller übernimmt keine Garantie wenn diese kaputt gehen nachdem die Lüfter bei über 40°C betrieben wurden.

Zwei P12 PWM PST sind für meine AIO-Wasserkühlung vorgesehen. Die läuft bei Last auf ca 70°

Ja momentchen mal, 70°C wird wohl eher die CPU Temperatur sein, das Wasser wird bei weitem nicht so warm, im Falle einer AIO dürfte das irgendwo bei 30-40°C liegen und die Lüfter bekommen selbst davon nix mit. Die schaufeln ja kein Wasser ... sondern nur die Luft aus deinem Zimmer durch den warmen Radiator.

Und selbst im Push/pull haben die pull Lüfter keine 40°C heiße Luft zu schaufeln.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher Zocker

AlexandPeace 
Fragesteller
 21.11.2023, 17:57

Ah, ging mir wohl ein Licht auf. Klar, das ist die BetriebsUMGEBUNGStemperatur.
Mittlerweile weiß ich, dass die angegebenen maximalen Betriebsstunden deutlich nach unten gehen, wenn man sich über der Skala bewegt.

Zum "momentchen mal": also dann muss ich mein System vielleicht umstellen/hochstellen. Ich würde den PC gerne so leise wie möglich betreiben. Habe in dem Zug prime95 auf smallest laufen lassen und hatte eine konstante max Temperatur von 87° bei ca 40% Lüftergeschwindigkeit/50% Pumpengeschwindgkeit. Unter meiner realistischen PC-Nutzung komme ich auf 70-75°. Das ist wahr, die CPU hat diese Temp, stimmt vollkommen.

Deshalb frage ich mich, ob das Wasser im Kühlsystem irgendwann über die 40° gehen würde, wenn ich die Aio auf minimaler Geschwindigkeit laufen ließe. Die zwei Lüfter sitzen buchstäblich a u f dem Kühlkörper und ziehen dort gemächlich die erwärmte Zimmerluft durch.

0
Krabat693  21.11.2023, 18:34
@AlexandPeace

Also einfach mal zum Vergleich:

Ich betreibe in meinem PC eine custom wakü ... Im Grenzbereich.

Soll heißen ich kühle CPU und Grafikkarte über einen 240mm Radiator.

Die Kühlung ist ja nicht wirklich eine Kühlung, sondern ein Abtransport von Wärmeenergie. Im Falle einer Wasserkühlung findet dieser Übergang 2 mal statt. Einmal an den PC Komponenten wo der Kühlblock die Wärmeenergie möglichst effektiv auf das Wasser überträgt und einmal am Radiator der die Energie vom Wasser an die Luft abgibt.

Wie gut diese Übertragung stattfindet hängt maßgebend von 2 Faktoren ab, nämlich der Oberfläche und der Temperaturdifferenz (Faktoren wie Materialwahl lasse ich mag außen vor)

Ich persönlich habe sehr gute Kühlblöcke für CPU und GPU mit guter Oberfläche und strömungsdüsen zur Verwirbelung. Dadurch kann ich die Wakü mit sehr hoher Kühlmitteltemperatur laufen lassen. Mein Wasser erreicht 55°C (ich habe einen Temperatursensor für das Wasser am Ausgang der GPU bevor das Wasser in den Radiator geht) wenn ich lang genug Benchmarks laufen lasse. Und die CPU klettert dann auf 75°C

Durch das warme Wasser arbeitet dafür mein Radiator sehr effektiv und ich kann mit verhältnismäßig langsamer Drehzahl der Lüfter (900rpm mit Noctua NF-F12) das System kühlen.

Im zu deiner AIO zurück zu kehren, die erreichen (ich habe hier natürlich keine exakten zahlen) Wassertemperaturen zwischen 30 und 40°C, das ist nötig weil die CPU Blöcke recht ... Mist sind, die kleinen Pumpen hätten mit High end Blöcken wohl auch Probleme ¯\_(ツ)_/¯. Darum würde deine AIO den Radiator nicht genug erwärmen können um den lüftern Probleme bereiten zu können und darum haben AIOs selbst mit 360er oder 420er Radiatoren keine so viel besseren Temperaturen. (Bei so geringer Wassertemperatur macht selbst die doppelte Oberfläche nur wenig Unterschied.)

1
AlexandPeace 
Fragesteller
 21.11.2023, 22:52
@Krabat693

Verstehe. Deiner Beschreibung kann man schön bildhaft folgen. Könnte man dann sagen: Die Temperatur der CPU steigt exponentiell zur Temperatur des Wassers?

Ich hab jetzt mal an meiner aio gemessen (Infrarotthermometer) und ab einer CPU-Temp von 81°C komme ich nicht über 38°C Wassertemperatur. Das Ganze wurde mit 930rpm auf 33% bei den zwei Lüftern und 2400rpm auf 56% bei der Pumpe konstant betrieben (Die CPU bekommt bei 6x 4,8ghz max 138Watt durch prime95 zugespielt).

Wenn ich die Lüfter auf fixe 20% runterdrehe (Pumpendrehzahl steigt aber), geht die Temp des Wassers hoch auf 44°C und die Temp der CPU auf 90°C. Das könnte man so hochlaufen lassen^^

Dann sind deine 75°C in der CPU bei 55°C Wassertemp und 900rpm am Lüfter ziemlich nice.

Danke dir. Hab was verstanden :)

"Die Kühlung ist ja nicht wirklich eine Kühlung, sondern ein Abtransport von Wärmeenergie." Der Satz ist gut

0
AlexandPeace 
Fragesteller
 21.11.2023, 23:00
@AlexandPeace

Direkter Vergleich:
Ich hab 81°C bei 38°C und 930rpm
Und du 75°C bei 55°C und 900rpm

Ich hab zwar ähnlichen Luftdurchsatz wie du, schaffe es aber wesentlich schlechter die Wärme der CPU an das Wasser zu übertragen. Sprich die Wärmeübertragung von meinem Kühlblock ist kacke. Got it

Aber reicht trotzdem für nen leisen Betrieb <3

0
Krabat693  22.11.2023, 00:52
@AlexandPeace

Unterm Strich zählt nur das Ergebnis.

Und deine AIO kostet ja auch nur einen Bruchteil meiner custom wakü, da darf der CPU Block etwas schlechter performen.

1
AlexandPeace 
Fragesteller
 22.11.2023, 08:13
@Krabat693

Absolut. Custom wakü wird bei mir irgendwann auch das Thema sein. Freu mich schon sehr drauf! Dann frag ich dich nochmal aus 😁

Inspirieren lassen darf man sich aber schon vorher. Wenn du paar schöne Bilder deines Setups hast, würde ich die gern hier sehen wollen =]

0
Soll das bedeuten, dass der Lüfter für min 0° und max 40° ausgelegt ist?

Ganz genau das bedeutet das.

Das würde für die zwei Arctic P12 den Tod bedeuten?

Nein. Denn die durch den Lüfter strömende Luft hat sicherlich keine 70 °C.


AlexandPeace 
Fragesteller
 21.11.2023, 14:51

Doch, vermutlich schon. Denn ich musste die zwei Lüfter im Pull-Betrieb einbauen. Sprich die ziehen die 70° aus dem Kühlkörper der Wasserkühlung.

0
Gsonz  21.11.2023, 15:07
@AlexandPeace

Wenn dein Kühlwasser eine Temperatur von 70°C hat dann hast du ganz andere Probleme bzw. dann wäre die Pumpe schon gestorben. Das sind mit großer Sicherheit keine 70°C.

0
Callidus89  21.11.2023, 16:55
@AlexandPeace

Nein, vermutlich nicht. Nur weil im Kühlkörper 70 °C warmes Wasser zirkuliert (was nebenbei gesagt eine ungewöhnlich hohe Temperatur im Wasserkreislauf wäre.) erreicht die hindurchströmende Luft nicht zwangsläufig diese Temperatur.

0
AlexandPeace 
Fragesteller
 21.11.2023, 18:02
@Gsonz

Hmmm, dann muss ich etwas aufpassen und die Pumpengeschwindigkeit lieber höher laufen lassen? Leider hat hier der Hersteller meiner AIO keine Angaben zur Maximaltemperatur im Datenblatt.

Ich dachte mir naiv wie man manchmal ist, solange das Wasser nicht zu kochen beginnt ist alles toppy.

Aktuelle Einstellung in fancontrol ist: CPU > 70° = Lüfter + Pumpe gehen von 25% Geschwindigket im ca 45°Winkel linear nach oben. Davor ist es linear steigend von 13%-25%

Was meinst du dazu?

0
AlexandPeace 
Fragesteller
 21.11.2023, 18:09
@Callidus89

Richtig, da hatte ich zu kurz gedacht. Wie hoch wird schätzungsweise das zirkulierende Wasser erwärmt, das einer konstanten CPU-Temperatur von 75° ausgesetzt wird?

Wieviel Energie dann der Kühlkörper wiederum an die Luft abgibt weiß hier niemand zufällig? Eine Formel wäre schön^^ Es werden ja X° Zimmertemp mit Y° Kühlkörpertemp durch ca 30 CFM (Luftmenge) vermischt.

0
Callidus89  21.11.2023, 18:27
@AlexandPeace

Also meine Graka und meine CPU laufen auf dem selben Kreislauf und auf Vollast selbst im Sommer habe die Temperatur des Wassers noch nie über 38 °C gesehen.

Die Formeln hab ich um das zu berechnen. Ist aber schon etwas komplexer. An die richtigen Werte zu kommen wird schwieriger. Lohnt aber auch nicht das zu berechnen. Wird schon passen.

1
Gsonz  21.11.2023, 18:40
@AlexandPeace

Das hängt eben von der Lüftergeschwindigkeit und der Radiatorgröße (Fläche, Dicke) ab. Vernünftige Wasserkühlungen haben einen Sensor der die Wassertemperatur misst. Die Lüftergeschwindigkeit macht man dann von der Wassertemperatur abhängig.

Die CPU-Temperatur hat so ziemlich garnichts zu sagen, es kommt darauf an wie viel Abwärme (Watt) die CPU erzeugt und an das Wasser abgibt.

1