Betont diese Dame ihre Weiblichkeit?

9 Antworten

Von Experte Geraldianer bestätigt

Kniefrei auf jeden Fall - so wie es die Werbebranche gerne verkauft.

Vor allem ruiniert sich die Frau bei dieser Haltung ihre Sehnen und Fußgewölbe - das wird dann später eher unsexy.

Doch gerade ein Bürostuhlhersteller sollte wissen, dass eine gesunde Sitzposition voraussetzt, dass die Füße flach auf dem Boden stehen müssen, bevor man die optimale Sitzhöhe einstellt. In diesem Sinne: Komplett durchgefallen.

Zumindest scheint das die Marketingabteilung so sehen.

Weiblichkeit lässt sich wesentlich vielfältiger zeigen.

Ich finde die Pose einfach nur affektiert und aus dem vorherigen Jahrhundert.

Es demonstriert zugleich ein gewisses Machtgefälle: Chef (Mann) steht und Sekretärin (Frau) sitzt. Dabei schaut sie zum Chef auf.

Vom Produkt selbst wird abgelenkt.


stonedog  20.01.2024, 09:26

Das mit dem Machtgefälle ist Kokolores. Sie schaut nicht auf ihn, sondern sitzt entspannt mit einer Kaffeetasse da und schaut in den Raum hinein; dass er der Chef ist, ist durch nichts angedeutet; eher ist es anzunehmen, dass sie die Chefin ist, da sie sitzen darf;

Und was ist an der Pose "vorheriges Jahrhundert"?

0

Selbstverständlich soll dieses Werbebild die Weiblichen Attribute hervorheben und betonen. Da ist Sinn und Zweck solcher Kleidung und wird in der Regel ganz bewusst gemacht.

Aber das ist ja auch in Ordnung! Eine Frau darf doch ihre Weiblichkeit betonen - und zwar ohne das gleich einer gehechelt kommt, sie anbaggert - oder alternativ als Hur€ bezeichnet.

Jeder hat das Recht, sich so zu präsentieren und seine Attribute zu betonen, wie es IHM gefällt - egal ob im Büro, auf der Straße oder im Schwimmbad!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Menschlichkeit ist mein persönlicher Grundsatz!

In erster Linie betont sie das was die Werbung verlangt und erreichen will.

Durch Haare, kurzen Rock und Schuhe durchaus. Das Kostüm ist eher geschäftsmäßig-sachlich.


Schnoofy  20.01.2024, 10:47

Da beiß ich mir jetzt lieber auf die Lippen ....

0