Ausgangspannung von Netzteilen - geht es nicht einheitlicher?


14.08.2023, 16:57

Also es geht mit nur um alles an externen Netzteilen, nicht generell Netzteile an sich.

CatsEyes  14.08.2023, 16:48

Irgendwie verstehe ich die Frage nicht... man hat doch freie Wahl bei Netzteilen was man nimmt.

Richard30 
Fragesteller
 14.08.2023, 16:52

Es geht mir eher um eine Vereinheitlichung.

CatsEyes  14.08.2023, 16:55

5V bei USB und vielen digitalen Sachen ist ja schon eine Vereinheitlichung, der Trend geht in Richtung Aushandeln der Spannung, Stichwort USB-C.

Richard30 
Fragesteller
 14.08.2023, 16:56

5v und 12v scheinen schon recht oft benutzt zu werden.

4 Antworten

3,3 V, 5 V, 12 V, 24 V etc.

Das sind schon historisch und technisch bedingt gewachsene Standards. Sie haben teils Vereinheitlichungsgründe, teilweise rühren die Werte aber auch aus elektronischen Komponenten und/oder chemisch bedingten Zuständen her, wie z.B. frühere PN-Übergänge mit 0,7 V, was bei DTL dann 1,4 V wurde (doppelte Diode) und irgendwann der Standard mit 1,5 V kam und bei symmetrischen Anwendungen zu 3 V resultierte.

Natürlich könnte man Netzteile weitesgehend in ihrer Ausgangsspannung vereinheitlichen, aber dann verlagert man die Spannungswandlung auf die Schaltung, die vom Netzteil versorgt wird und je nach Anwendung kann das einen unnötig größeren Aufwand bedeuten. Es kann aber auch zu unnötig größeren Produktmaßen führen.

PC-Netzteile z.B. stellen betragsmäßig drei Spannungen zur Verfügung: 3,3 V, 5V und 12 V (ATX Standard). Diese Spannungen werden bei Bedarf dann umgewandelt, wie z.B. zu 1,xx V von den Spannungswandlern für die CPU. Es gibt aber auch den ATX12VO Standard, wo das Netzteil nur 12V bereitstellt. Dadurch verlagert man aber die Spannungswandlung noch weiter auf das Mainboard.


Richard30 
Fragesteller
 14.08.2023, 19:35

Okay verstehe.

und irgendwann der Standard mit 1,5 V

Ist das auch der Grund weshalb die klassichen Einwegbatterien diese Spannung haben?

soweit ich weis haben einige Akkutypen auch 3,3v, das ja dann auch wieder vorteile bietet und wohl auch absichtlich so gemacht wurde.

0

Bei Computernetzteilen beträgt die Spannung, 3,3 Volt und 5 und 12 Volt.

Alle Chips laufen auf 3 Volt. Will man viel Spannung übertragen zum Beispiel zur Grafikkarte, dann wären 12 Volt gut. Motoren laufen mit 5 bis 12 Volt, wie Lüfter.

Kombinationen bekommt man nicht hin. Aus diesen drei Spannungen kann man nicht 7 Volt machen. Man kann nur aus 5 Volt oder aus 12 Volt die 7 Volt generieren, aber mit Umwandlungsverlusten.


treppensteiger  14.08.2023, 18:49

Doch! Also wenn ich die 12V und die 5V in Reihe schalte, dabei die 5V umgepolt, komm ich auch auf 7V. Ohne Umwandlungsverluste.

Falls es mal an 7V fehlen sollte, und zwei andere, (sekundär) galvanisch voneinander Netzteile vorhanden sind. ;-)

0
geht es nicht einheitlicher?

Nein, die Frage beweist, dass du die hier möglichen Antworten nicht verstehen wirst.

Dir fehlen vermutlich wesentliche Grundlagen in der Elektrotechnik.

Was ist der Strom (I) und wie hoch wird/darf der max. Strom des Netzteils sein.

Die Leistung eines Netzteil (P=U*I) ist ein extrem wichtiges Merkmal, für die Auswahl eines geeigneten Netzteil.

Mein Antwort ist NEIN, es wäre schrecklich, wenn Netzteile nur mit 3 Spannungen produziert würden.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Richard30 
Fragesteller
 14.08.2023, 16:56

Ja deswegen ja diese 3 Varianten.

Gut sagen wir mal, da war meine Frage undeutlich, es geht hier halt vor allem um externe Netzteile, von denen man halt zig Varianten dann im Schrank stehen lässt.

5v und 12v scheinen recht verbreitet zu sein, die Idee der 30v war halt von mir für Geräte die einfach mehr Leistung brauchen.

0
Transistor3055  14.08.2023, 17:10
@Richard30

Du verstehst es einfach nicht.

Die Leistung (P=U*I) eines Netzteil ist extrem wichtig.

Ein Netzteil mit 5V und 6A hat 30W (Leistung)

Ein Netzteil mit 12V und 2,5A hat 30W (Leistung)

Ein Netzteil mit 24V und 1,25A hat 30W (Leistung)

Ein zu groß gewähltes Netzteil arbeitet ineffizient.

Kombination aus falsch dimensionierten Netzteilen, sind auch ineffizient.

Auch die Qualität, der Spannung (Restwelligkeit, ... Abweichung/Toleranz) ist wichtig, sonst werden empfindliche Geräte mit unsauberen Spannung zerstört oder verursachen Fehlverhalten (Störgeräusche, Brummen, Rauschen, piepen, ...).

Genau aus diesem Grund, wird ein Netzteil speziell für die Bedürfnisse des Verbraucher (Elektronik, Lampen, Laptop, Ladegeräte, LEDs, .... ) gebaut.

Viel Erfolg!

0
Richard30 
Fragesteller
 14.08.2023, 17:24
@Transistor3055

Naja mit mehr Spannung kann man aber bei gleichem Aderquerschnitt mehr Leistung transportieren.

0

5V z. B. bei USB und vielen digitalen Sachen ist ja schon eine Vereinheitlichung, 12V auch. Der Trend geht in Richtung Aushandeln der Spannung, Stichwort USB-C.

Viele Hersteller woll(t)en eh keine Vereinheitlichung, das wirst Du, werde ich auch nicht ändern können. 😉


Richard30 
Fragesteller
 14.08.2023, 17:00

Also 5 und 12v machen ja defintiv schon Sinn, hoffe man dieser Trend setzt sich fort.

Viele Hersteller woll(t)en eh keine Vereinheitlichung, das wirst Du, werde ich auch nicht ändern können. 😉

Leider ja. Merkt man ja auch an Akkupacks, was... man aber halt so hinnehmen muss.

1
CatsEyes  14.08.2023, 17:02
@Richard30

Ist auch bei Elektro-Autos leider so, nichts schnell austauschbares an "Tankstellen", stattdessen ewiges laden müssen.

1