Abstraktes Denken?

2 Antworten

Bezeichnungen: Die fünf Kreise in der Mitte nenne ich "Knöpfe" und nummeriere sie von links nach rechts durch 1, 2, 3, 4, 5. Einen Knopf nenne ich aktiv, wenn er einen dicken Punkt in der Mitte hat.

Hypothese: Die Aktivierung eines Knopfes "bewirkt" die Änderung eines Merkmals der Basisfiguren, wodurch sich die Endfiguren ergeben.

Frage 5

Merkmale:

  • Form: Quadrat oder Kreis
  • Größe: groß oder klein
  • Vertikale: Sichtbarkeit der vertikalen Linie
  • Horizontale: Sichtbarkeit der horizontalen Linie
Zeile 1: 
   Aktive Knöpfe: 3 & 4 
   Änderung der Figuren: Form & Größe
Zeile 2:
   Aktive Knöpfe: 1 & 4 
   Änderung der Figuren: Vertikale & Größe
Zeile 3:
   Aktive Knöpfe: 1 & 2 
   Änderung der Figuren: Vertikale & Horizontale

Folgerungen:
(1)  Knopf 4 ändert Größe
     Begründung:
     - Sowohl in Zeile 1 als auch in Zeile 2 ist Knopf
       4 aktiv und die Größe wird geändert.
     - In Zeile 3 ist zwar auch Knopf 3 aktiv, aber  
       der kann die Größenänderung nicht bewirken,
       weil er in Zeile 2 nicht aktiv ist, obwohl sich
       dort die Größe ebenfalls ändert.
(2)  Knopf 3 ändert die Form 
     Begründung:
     - In Zeile 1 sind die Knöpfe 3 & 4 aktiv, aber
       Knopf 4 kann die Formänderung nicht bewirkten,
       weil er wg. (1) bereits die Größenänderung
       bewirkt, und er bewirkt auch nicht beides 
       zugleich, denn dann müsste er auch in Zeile 2 
       die Form ändern, was nicht der Fall ist.
(3)  Knopf 1 ändert die Vertikale
     Begründung:
     - In Zeile 2 wird die Vertikale geändert.
     - An Knopf 4 kanns nicht liegen, weil der bereits
       die Größe ändert. Und er ändert die Vertikale
       auch nicht zusätzlich, denn dann müsste er sie
       auch in Zeile 1 ändern, was nicht der Fall ist.
(4)  Knopf 2 ändert die Horizontale
     Begründung:
     - In Zeile 3 sind die Knöpfe 1 & 2 aktiv.
     - Die Horizontale und die Vertikale werden
       geändert. 
     - Knopf 1 ändert die Vertikale wg. (3).
     - Knopf 1 ändert nicht zusätzlich die 
       Horizontale, denn dann müsste er sie auch in
       Zeile 2 ändern, was nicht der Fall ist.
(5)  Wenn also in Frage 5 die Knöpfe 2, 3 und 4 aktiv
     sind, werden nach (4), (2) & (1) Horizontale, 
     Form und Größe geändert, Vertikale nicht.
     Die richtige Lösung ist daher A.

Frage 6

Merkmale:

  • Form: Quadrat oder Kreis
  • Größe: groß oder klein
  • Farbe: schwarz oder weiß
  • Drehung: um 90°
Zeile 1: 
   Aktive Knöpfe: 1 & 2 
   Änderung der Figuren: Farbe & Drehung
Zeile 2:
   Aktive Knöpfe: 3 & 4 
   Änderung der Figuren: Form & Größe
Zeile 3:
   Aktive Knöpfe: 2 & 4 
   Änderung der Figuren: Form & Drehung

Folgerungen:
(1)  Knopf 2 bewirkt Drehung
     Begründung:
     - In den Zeilen 1 & 3 ist Knopf 2 aktiv und die
       Figuren sind gedreht.
     - Knopf 1 kann die Drehung nicht bewirken, denn 
       sonst müsste er dies auch in Zeile 3 tun; dort
       sind die Figuren ebenfalls gedreht, ohne dass
       Knopf 1 aktiv ist.
     - Knopf 4 kann es ebenfalls nicht tun, denn in
       Zeile 1 sind die Figuren auch ohne ihn gedreht. 
     - Daher kommt für die Drehung nur Knopf 2 in 
       Frage.
(2)  Knopf 4 ändert die Form
     Begründung:
     - In den Zeilen 2 & 3 ist Knopf 4 aktiv und die
       Form geändert.
     - Knopf 2 kommt dafür nicht in Frage, weil er in
       Zeile 1 die Form nicht ändert.
     - Auch Knopf 3 ist nicht die Ursache, weil sich
       in Zeile 3 die Form ohne ihn ändert.
(3)  Knopf 1 ändert die Farbe
     Begründung:
     - In Zeile 1 ist Knopf 1 aktiv und die Farbe wird 
       geändert.
     - Der dort ebenfalls aktive Knopf 2 kanns nicht
       sein, da er sonst auch in Zeile 3 die Farbe 
       ändern müsste, was er nicht tut.
(4)  Knopf 3 ändert die Größe
     Begründung:
     - In Zeile 2 ist Knopf 3 aktiv und die Größe wird 
       geändert.
     - An Knopf 4 kanns nicht liegen, weil der in
       Zeile 3 die Größe NICHT ändert.
(5)  Da in Frage 6 die Knöpfe 1 und 3 aktiv
     sind, werden nach (3) & (4) Farbe & und Größe 
     geändert, Form & Drehung nicht.
     Die richtige Lösung ist daher D.
       
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LMU München, Dipl. Math., eigene Recherche

Im ersten Rätsel : der 2. Punkt sorgt dafür , dass horizontale Striche "invertiert" also wenn einer da war weggemacht und keiner da war einer hinzugefügt wird. der mittlere scheint keinen effekt zu haben und der 4. verändert die Form

Im zweiten Rätsel: der erste Schalter wechselt die Farbe und weil im zweiten und drittten Beispiel 4 übereinstimmt und bei beiden die Form sich wechselt kann das dritte nicht die Form wechseln sondern macht nichts.