5x10 mm2 erdkabel dürfte ich ja noch theoretisch mit 32 a absichern das Kabel ist ca 75 m lang?

2 Antworten

32 Ampere was?

  • D III (Diazed)
  • D02 (Neozed)
  • NH 00
  • Leitungsschutzschalter, Crakteristik B, C, K, D?

bei einer solchen leitungslänge ist nämlich nicht nur die verlegeart wegen der thermischen abfuhr relevant. ich würde hier mal verlgeart A2 zu grunde legen, wo theoretisch bis zu 39 Ampere Nennstrom zugelassen sind, sondern auch und vor allem der schleifenwiderstand in der teilanlage.

der muss nömlich geringer sein, als der Innenwiderstand der Sicherung selbst, damit diese im fehlerfall (rechtetig) auslöst.

laut meinem tabellenbuch sollte auf der länge bei einer Sicherung D02 eine maximale nennstromstärke von 25 Ampere angewandt werden.

ganz zu schweigen davon, dass wir hier mal den grundlegenden Schleifenwiderstand der Gesamtanlage zu grunde legen müssten. wenn du weiter vom nächsten trafohaus weg bist, dann haben wir nämlich das Problem, dass die Spannung einknickt, wenn es zum kurzschluss kommt.

ganz zu schweigen davon, dass wenn du schwer anlaufende verbraucher hast, z.B. kompressor, hochdruckreiniger etc. du schon extreme spannungsschwankungen bekommen wirst.

hier wäre zu raten, auf jeden fall 16 mm² zu legen, die darfst du auch mit 32/35 Ampere absichern....

wegen potenzialverschleppungen sollte auf jeden fall im nebengebäude ein seperater potenzialausgleich verwendet werden. dass die endstromkreise mit einem RCD, Nennfehlerstromtoleranz maximal 0,03 Ampere abzusichern sind, sollte wohl klar sein.

ich würde aber dennoch empfehlen, einen RCD mit einer nennfehlerstromtoleranz von 0,3 oder 0,5 Ampere im hauptgebäude vorlagern, um im falle eines kabelfehlers ein sicheres abschalten zu gewährleisten.

lg, Anna

https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc12579cf00217542/2CDC401002D0106_viewfile.pdf

https://library.e.abb.com/public/cfe65723ae1e61ccc12579c200282f54/2CD401001D0109.pdf


tobi158 
Fragesteller
 28.09.2018, 09:32

Also im Hauptgebäude hätte ich 32 a Charakter b Lss eingebaut. dann geht das 10 mm2 im Nebengebäude auf eine UV. davon geht auf 2 Garagen die mit rcd 0.03 a und 13 a Charakter b Lss Und auf 3 Räume mit jeweils einer Verteilung wo jeweils eine hauptsicherung von je 20 oder 25 Charakter b ist davon dann je nach dem auf 16 , 13 und 10 a Charakter b Lss wie nicht steckdose klima usw und einige rcds 0.03 a

0
Peppie85  28.09.2018, 16:13
@tobi158

der 32B automat ist nicht das wahre. ich würde ihn am besten gegen ein 25 ampere neozed Element ersetzen. ggf. gehen auch noch 32 Ampere.

dein problem an der stelle ist die selektivität. der B automat ist einfach viel zu flink, um eine kurzschlusselektivität bei den nachgelagerten Sicherungsorganen sauber zu gewährleisten.

lg, Anna

0
tobi158 
Fragesteller
 28.09.2018, 17:51

welche 32 ampere

0
tobi158 
Fragesteller
 28.09.2018, 17:52

Also 32 a c oder 25 a c

0
Peppie85  28.09.2018, 21:12
@tobi158

eher K aber son automat ist verdammt teuer. wenn du die 1,5 Automateneinheiten mehr an platz hast, nimm lieber ein D02 Sicherungselement... das ist billiger und erfüllt seinen zweck sehr gut.

lg, Anna

0
tobi158 
Fragesteller
 29.09.2018, 06:56

Ok

0

Wieso theoretisch?

Was willst du denn für einen Verbraucher anschließen und wieviel W hat der?

Dann kann man das ausrechnen ob die 10mm² noch reichen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

tobi158 
Fragesteller
 28.09.2018, 04:55

Da hängen bis jetzt auf jeder Phase ca 2500 drauf . aber im Nebengebäude wo das jetzt ist könnten schön noch ca 2500 Watt je Phase dazu kommen vielleicht auch etwas mehr oder weniger

0