Kühlende Wirkung auf der Haut durch Rasierwasser?

2 Antworten

Beim Übergang vom flüssigen Stoffen in den gasförmigen Aggregatzustand entzieht der verdunstende Stoff der Umgebung Wärme. Es entsteht Verdunstungskälte, wie viel hängt vom flüssigen Stoff ab.

Grundsätzlich passiert das Gleiche wenn wir schwitzen, allerdings verdunstet Alkohol viel schneller als Schweiß, weswegen hierbei die kühlende Wirkung besonders stark empfunden wird.

In jedem PKW-Verbrennungsmotor bewirkt die Verdampfungskühlung flüssiger Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Ethanol einen wichtigen Innen-Kühleffekt der insbesondere den thermisch hoch belasteten Auslassventilen zugute kommt.

Wird ein PKW auf Autogas betrieben, fehlt dieser Verdunstungs-Kühleffekt, weil der Kraftstoff ja bereits gasförmig ist und nicht noch verdunsten muss. Dadurch ist die Verbrennung deutlich heißer, wodurch der Motor bei Vollgas Schaden nehmen kann. Mein Schwager hatte dadurch bei ca. 100.000 Km einen defekten Zylinderkopf, der die ganze Ersparnis durch das billige Gas wieder zunichte gemacht hat.

Deswegen schalten moderne Autogas-Anlagen bei Vollgas auf Benzin um, damit die nötige Kühlung gewährleistet ist.

Alkohol verdunstet Recht schnell. Bei dem Übergang von flüssig in den gasförmigen Zustand benötigt das Wärme. So wird die Wärme abgetragen. Duch Zusatzstoffe wird die Empfindung gesteigert.

Aber das ist nur gefühlt, eine tatsächliche Kühlung findet eigentlich nicht statt. Die Menge an Wärmeenergie ist unsagbar gering