Ist die Gravitation nur eine Lüge oder zu vereinfacht dargestellt in der Physik?

Ich habe gelesen, das alle Körper die eine Masse haben sich gegenseitig anziehen -> Gravitation.

Also habe ich mal ein Experiment gemacht und eine schwere Eisenkugel (ca. 20kg) in einem Windstillen Raum gelegt. Dann habe ich vom Spielplatz ein bisschen Sand mitgenommen und neben der Eisenkugel einzelne Sandkörner fallen lassen. Keines dieser Körner wurde von der Eisenkugel angezogen. Auch wenn ich die Körner direkt neben die Kugel gelegt habe, wurde keines zur Kugel hingezogen. Zum Schluss habe ich noch einzelne Sandkörner seitlich auf die Eisenkugel gelegt und die sind einfach runtergerollt. Würde die Eisenkugel eine Gravitation besitzen, müssten die Sandkörner sogar seitlich an der Eisenkugel hängenbleiben.

Ich denke mit diesem Experiment habe ich bewiesen, dass nicht jeder Körper mit Masse eine Gravitation besitzt.

Also woher kommt diese Behauptung, die in der Physik ja sogar gelehrt wird. Sollten Physiker hier nicht vielleicht von Planeten die eine Gravitation besitzen unterscheiden statt alles so zu pauschalisieren?

Ich denke irgendwas im inneren der Planeten zieht uns direkt an, keine Gravitation sondern vielleicht sowas wie eine Art Staubsauger. Staubsauger ziehen ja wirklich kleinere Massen an, bis man den Staubsauger weit genug hochhält und die Anziehungskraft zu schwach ist um die Teilchen einzusaugen.

Erde, Licht, Universum, Astrophysik, Einstein, Gravitation, Physik, Planeten, Schwarzes Loch
Könnte man THEORETISCH mit Überlichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reisen?

Ich weiß natürlich, dass es unmöglich ist, schneller als das Licht zu sein. Trotzdem will ich diese Tatsache für diese Frage ignorieren.

Wenn man sich immer schneller fortbewegt, macht man irgendwann (von außen betrachtet) die Beobachtung, dass die Zeit für die Reisenden immer langsamer vergeht, je mehr man sich der Lichtgeschwindigkeit annähert. Das ist ja die Zeitdilatation.

Könnte man mit der exakten Lichtgeschwindigkeit reisen, würde die Zeit schließlich zum Stillstand kommen und nicht mehr "weiterlaufen".

Meine Überlegung war nun, ob sich die Zeitdilatation bei Überlichtgeschwindigkeit dann einfach andersherum abspielt, also die Zeit immer schneller vergeht anstatt immer langsamer... Die Lichtgeschwindigkeit stellt da ja auch so eine Art "Grenze" dar, und dahinter würde sich das Phänomen einfach andersherum abspielen...

Vermutlich ist mein Gedankengang schwer nachzuvollziehen und dieses "Gedankenexperiment" ist physikalisch gesehen natürlich vollkommener Schwachsinn, aber macht diese Überlegung trotzdem irgendwie Sinn? Oder was denkt ihr darüber? Mache ich vielleicht auch irgendwo einen Denkfehler, der diesen Schwachsinn noch schwachsinniger macht...?🤣

Geschwindigkeit, Licht, Astrophysik, Einstein, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Quantenphysik, Relativitätstheorie, schwachsinn, Zeit, Zeitreise, Gedankenexperiment, Zeitdilatation
Ist die zeit relativ aber auch absolut?

Ich habe mich letztens sehr mit der Relativitätstheorie von Albert Einstein beschäftigt und hätte gerne eure Meinung über meine Theorie.

Albert Einstein sagte ja das Zeit relativ ist und Isaac Newton sagte das Zeit absolut ist. Es ist klar, dass viele sagen, dass Newton falsch lag, aber in meinen Augen hatten beide recht.

Isaac Newton hat uns die Grundidee der Zeit geliefert und Albert Einstein hat sie weiter ausgebaut.

Bei bestimmten Umständen kann es zur einer Zeitdilatation kommen und somit wäre die Zeit so gesehen verändert wurden.

Aber was ist mit dem Hintergrund? Also, das Gesamtbild des Universums, da vergeht die Zeit normal weiter ohne Veränderungen und sonstiges.

Es kommt ja nur zu einer Zeitdilatation wegen massereicher Objekte, oder weil sich ein Objekt mit fast Lichtgeschwindigkeit bewegt. Auch hier auf der Erde kommt es zur einer kleinen Zeitdilatation, aber für uns ja nicht wahrnehmbar.

Aber auch wenn es solche kleine Veränderungen gibt geht doch die Zeit weiter und lässt sich nicht komplett verändern, sie scheint einen bestimmten Ablauf zu haben, was nur im Vakuum wahrnehmbar ist fernab von massereichen Objekten. Sie geht da weiter, und wenn es zur eine Zeitdilatation 1.000 Lichtjahre entfernt kommt lässt sie sich nicht verändern, sie geht weiter.

Also nehmen wir an, das ganze Universum hätte eine Uhr, sie würde sich nicht verändern, wenn irgendwo eine Zeitdilatation geben sollte, sie würde ihren Ablauf beibehalten. Was wäre, wenn wir Menschen nicht die ganze Zeit wahrnehmen können, sondern nur ein Bruchstück davon, weil unser Intellekt nicht in der Lage ist es wahrnehmen zu können? Also für uns ist die Zeit relativ, auch in der näheren Umgebung, aber für das Universum bleibt sie absolut.

Bin ich damit richtig? Wie sieht ihr es?

Licht, Astrophysik, Einstein, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Relativitätstheorie, Zeit, Albert Einstein, Zeitdilatation

Meistgelesene Fragen zum Thema Einstein