Wer ist zuständig Vermieter oder Bauunternehmer?

Mietshaus Erstbezug 2020.

2023 Vermieter kündigt an, Balkonsanierung durchführen zu lassen.

Im April 2023 gehts los. Kinderspielplatz und 2 obere Etagen mit je 9 Wohnungen.

Kinderspielplatz bis dato nicht fertig.

Ab 15.6.23 solls endlich losgehen mit den Balkonen.

Die Balkone sollen freigeräumt werden durch den Mieter.

Zu den Wohnungen (Mietern) gibt es keine ordentliche Absprache, weder vom Vermieter noch vom Bauunternehmen.

Es sind keine Kellerräume vorhanden in denen man die Balkonmöbel und Pflanzen unterstellen könnte. Nach Rückfrage beim Vermieter verweigert dieser diese Zusammenarbeit und verweist auf den Bauunternehmer.

FRage: Wer ist in dieser Angelegenheit der Ansprechpartner für den Mieter?

Bis dato sind noch mehre Balkone nicht bearbeitet worden. Da es keine Absprache gibt wie vorgegangen wird und wie lange es dauern wird sind die Balkone auch noch nicht geräumt (wohin damit auf unbestimmte Zeit?)

Die wenigen fertigen Balkone wurde zunächst so bearbeitet, daß der Unterbau ( bei 6x 1,50) daß tonnenweise Kieselsteine per Schubkarre mitten durch die Wohnung entsorgt wurde und danach mit dem Personenaufzug nach unten transportiert wurde. Alle Verlegungspannele wurde über diesen Weg entsorgt und neue auf diesem Weg zum Balkon transport.iert. Schweres Gerät( Säge) und alle notwenigen

Schienen zum Verbau wurden durch die Wohnung transportiert. 3- 5 Bauarbeiter ramponieren den Eichenparkettboden.

Was ist wenn ein Schaden ensteht. Wer ist Ansprechpartner.

Heute, taufrisch habe ich auf meinem Balkon gesessen als plötzlich schwappweise

Wasser und Kieselsteine auf mich niederprasselten (Überliegende Etage Balkon Fallrohr) Es ist mir nichts weiter passiert aber ich war nass und die Steinehätten mich treffen können.

Wer ist Ansprechpartner wenn etwas passiert? Wenn es der Vermieter ist mit dem ich ausschließlich einen Mietvertrag habe frage ich mich wie ich in der Sache ihm gegenüber reagieren muß.

Vermieter, Renovierung
Vermieter /Wasserschaden/ Versteckte Mängel - Welche Rechte ?

Hallo, Mein Mann und ich sind zum 01.07.2023 in eine zu Beginn Eigentlich schöne Wohnung gezogen wo die Vermieterin direkt auf dem Hof mit dabei wohnt.
Von Anfang an gab es immer was anderes, in dem Monat Juli wurde ein neues Fenster eingebaut, eins wurde neu gemacht, die Fasade vom Haus wurde neu gemacht, also sehr viel Krach, Lärm und da wir im EG sind auch keine Privatsphäre weil ständig jemand vorm Fenster stand.
Auf einmal lief Wasser unter der Küche heraus, dadurch entdeckte man einen Wasserschaden der schon Jahre vorher entstanden ist, es kam ein Gutachter und sie meinte wir müssten dann wo anders in der Zeit unterkommen, und wir sollten uns drum kümmern, dann wollte sie dass es über unsere Versicherung läuft und hat auch sehr darauf gedrängt, unsere Versicherung übernimmt das natürlich nicht da der Schaden nicht von uns kommt. Dann wollte Sie nicht dass wir in die Ferienwohnung über uns ziehen da sie sonst die Wohnung an andere nicht vermieten kann. Wir haben uns dazu entschlossen abzuwarten da wir ja die „Leidtragenden“ sind und sie sich kümmern muss. Jetzt kam sie am Freitag, und sagte dass wir es so machen dass wir offiziell keine Miete zahlen und ihr dass dann auch schriftlich geben sollen aber dann trotzdem die Miete ihr Bar auf die Hand geben sollen damit wir in der Zeit in die Ferien Wohnung können…. ?????? Sehr seltsam alles dann meinte sie eben am Freitag wir sollen ihr bis zum Samstag / Sonntag Bescheid sagen damit sie am Montag den Handwerkern Bescheid geben kann damit die dann eine Woche darauf schon anfangen können.
wir möchten jetzt in eine andere Wohnung da wir auf all das keine Lust haben.
allerdings stellen sich jetzt ein paar Fragen auf die wir hoffen ein paar gute Antworten zu bekommen… :

  1. Muss sie uns nicht Monate vorher auf Handwerker hinweisen oder ist das gerechtfertigt dass sie uns eine Woche vorher Druck macht ?
  2. Wenn wir aus dem Grund fristlos kündigen wegen einem versteckten Mangel, bis wann müssen wir dann ausziehen?
  3. In welchem Zeitraum dürfen wir fristlos kündigen ohne dass es dann „zu spät ist“
  4. Wenn wir eine Wohnung zum Oktober bekommen würden, wie wäre dass dann mit der fristlosen Kündigung?
  5. Erkennt ihr irgendwas was wir übersehen und wir vorsichtig sein sollten?

danke schonmal im Voraus.

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Mietvertrag, Kündigungsfrist, Wasserschaden Wohnung
Auszahlung Mietkaution?

Liebe Community,

Ich stehe derzeit vor einer existenziellen Notlage. Folgender Sachverhalt:

Ich habe am 01.06.2022 gemeinsam mit meiner ehemaligen Ex Freundin einen Mietvertrag unterzeichnet und abschließend eine Wohnung bezogen. Aufgrund einer Trennung habe ich meinen Teil des Mietvertrags gekündigt worauf der Vermieter mir eine Kündigungsbestätigung ausgestellt hat, in diesem Zusammenhang habe ich mich auf die Wohnungssuche begeben, da es für mich von absoluter Wichtigkeit war, diese Umstände bis zum 01.09.2023 zu bereinigen, da ich in die Berufsausbildung bei einem sehr angesehen Arbeitgeber wechsle. Wichtig war es hierbei auch sicherzustellen die Mietkaution bis zum 01.09.2023 für die neue Wohnung übernehmen zu können, die Mietkaution habe ich eigenständig aufgebracht die entsprechenden Nachweise hierzu liegen vor. Meine Ex Freundin verbleibt mit unserem gemeinsamen Sohn in der Wohnung, allerdings möchte der Vermieter hierzu als Sicherheit meine Mietkaution einbehalten. Hierbei stellt sich die Problematik das ich bis vollständiger Hinterlegung der Mietkaution für die neue Wohnung den schlüssel nicht ausgehändigt bekomme.

Was kann ich tun?

Ich kann mir keinen Kredit nehmen, kein Geld leihen ich habe bereits versucht alle Karten zu ziehen, derzeit sehe ich mich von einer drohenden Obdachlosigkeit bedroht. Mein Vermieter hat hierzu kein Verständnis und ist auch nicht Kompromiss bereit.

Gibt es eine Gesetzliche Regelung die mir in dieser Notsituation weiterhelfen kann, ich befinde mich in einer immensen Notlage.

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Mietkaution, Mietvertrag
Kann man trotz negativer Schufa eine Wohnung bekommen?

Hallo ich bin 26 Jahre und meine Mutter droh mich raus zu werfen in 3 Monaten

und ihr ist es egal ob ich dann eine Bleibe habe oder nicht sie sagt da ich mein 25tes Lebensjahr beendet habe ist sie nicht mehr für mich zuständig bzw. muss nicht mehr aufkommen für mich.

nun suchen meine Lebensgefährtin und ich eine Wohnung wir beide arbeiten im sicherheitsdienst und haben ein gesamt Einkommen von 2.000 mindestens im Monat das Gehalt schwankt leider immer ein wenig aber jeder von und hat immer mindestens tausend Euro zudem haben wir auch noch einen Minijobs wo zusätzlich Geld im Monat rein kommt .

ich habe in meiner Jugend sehr viel Mist gebaut auch polizeiliche Haftstrafen sowie aktuelle Schulden die ich abbezahle. Und stehe somit negativ in der Schufa nicht wegen mietschulden oder so sondern allgemein ,

frage ,

jede Wohnung die ich bis jetzt angeschrieben habe lehnen mich wegen neuerliche Schufa ab ( sie haben sie noch nicht gesehen) kann man da was machen oder sich irgendwo melden die einen bei der suche helfen können ?

ich stehe schon bei Vonovia und der weh auf der Liste und Immobilien Apps habe ich auch in den ich mehr Zeit verbringe als auf der Arbeit ich weis allerdings echt nicht mehr weiter im Moment

spart euch bitte diese Sätze rede doch mit deiner Mutter. Sie möchte mich nicht mehr das Verhältnis ist gar nicht gut ich darf da auch nur noch schlafen nicht mal mehr duschen nichts. Anklagen oder so tue ich sie nicht deswegen es ist immer noch meine Mutter .

Wohnung, Vermieter, Mietvertrag, Schufa, Wohnungssuche, Schufa-Auskunft
Dreister Frühaufsteher in der WG, findet ihr es auch dreist/respektlos?

Hier das Gespräch heute Morgen/Mittag um 11:00 Uhr, als ich aufstand. Ich lebe seit einer Woche in einer WG. Das M steht für „Mitbewohner“. Wir haben 4 Mitbewohner, die 3 finden es egal, dass ich ein Spätaufsteher/eine Nachteule bin, aber es gibt immer einen Mann, der über meine Schlafverhalten motzt. All meine Mitbewohner stehen um 5–6 Uhr auf. Ich bin der einzige Spätaufsteher in der WG. Sagt mir bitte auch, um welche Uhrzeit ich als Nachteule aufstehen soll. Ich stelle gegebenenfalls eine neue Umfrage, wann ich aufstehen sollte.

Ich: „Guten Morgen.“

M: „Guten Morgen? Guten Mittag! Wurde auch mal Zeit, ne?“

Ich: „Was denn? Wieso schon wieder so genervt?“

M: „Ja, das gibt es doch nicht. Schon wieder den ganzen Tag pennen! Weißt du überhaupt, wie spät es ist?!“

Ich: „11 Uhr?“

M: „ES IST ELF UHR MITTAGS UND PENNST IMMER NOCH!!! SAG MAL, HAST DU SIE NOCH ALLE???“

Ich: „Oh mein Gott, was ist das Problem? Ich bin halt ein Morgenmuffel.“

M: „Ein Morgenmuffel? EIN MORGENMUFFEL? Das ist dein Problem! Wir sind schon um 5–6 Uhr auf den Beinen! Du per se hast das Problem verursacht, dass du so spät aufstehst!!! Um 11 Uhr ist fast der halbe Tag vorbei und was machst du? PENNEN!!!“

Ich: „Ja, meine Güte, ich bin halt eine Nachteule und stehe halt nicht selten bis in den Morgengrauen auf! Was habe ich bloß gemacht???“

M: „Weißt du was? Ich will das nie wieder sehen, dass du um solch eine Uhrzeit immer noch pennst. Hörst du mir zu? NIE WIEDER!“

Ich: „Warum denn?!“

M: „WEIL DU DEN HALBEN TAG VERPENNST!!! WIE OFT DENN EIGENTLICH NOCH?!?“

Ich: „Hallo??? Entspanne dich mal bitte!“

M1: „NEIN. ICH WERDE MICH NICHT ENTSPANNEN WENN DU NIE DIE KLAPPE HÄLTST!!! HÖR MIR EINFACH ZU!!! HÖRE MIR BITTE ZU, OHNE EIN EINZIGES WORT ZU SAGEN, VERSTANDEN?“

Ich: „Ja.“

M: „ICH SAGTE KEIN EINZIGES WORT DU IDIOT. JETZT HÖRE MIR ZU. KEIN WORT. DAS SCHAFFST DU NÖRGLER AUCH. Jetzt höre mir zu, ich will nicht wieder herumbrüllen, aber wehe du sagst noch ein Wort! Okay, es ist inakzeptabel, erst um elf Uhr mittags aufzustehen. Infolgedessen verpennst du den halben Tag. Du solltest dafür sorgen, dass du zu einer angemessenen Zeit aufstehst. Wir stehen um 5–6 Uhr auf, gegebenenfalls noch früher. Du hingegen erst gegen elf Uhr, wie heute, oder noch später. Zwischen 5 und 11 Uhr liegen also sechs Stunden. Es ist dermaßen dreist und auch assi, so viele wertvolle Stunden zu verpennen. Ich will dich morgen, von mir aus übermorgen, sehen, wie du zu einer angemessenen Zeit aufstehst. Das heißt auch, dass du früher schlafen musst. Und wenn das eben nicht geht, dann hältst du eben ein Mittagsschlaf, aber es ist inakzeptabel, dreist und auch assi, erst zur Mittagszeit aufzustehen! Wenn nichts passiert, dann fliegst du raus! Hast du mich verstanden? Du darfst jetzt reden.“

Ich: „Ja, es tut mir wirklich leid. Ich verspreche, dass ich zu einer angemessenen Zeit aufstehe.“

M: „Super. Ich habe schon die Schnauze voll, immer bis elf Uhr mittags warten zu müssen. Das ist äußerst dreist und respektlos.“

Mitbewohner ist dreist/respektlos. 88%
Du per se bist dreist/respektlos. 12%
Beide dreist/respektlos. 0%
Keiner dreist/respektlos. 0%
Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schule, Wohnung, Mieter, schlafen, Sex, Vermieter, Psychologie, frech, frechheit, früh, gemein, Gemeinschaft, mieten, Nachbarn, Nachbarschaft, PENNER, Psyche, Uhr, Uhrzeit, vermieten, WG, Wohngemeinschaft, Zeit, Nachteile, dreist, Dreistigkeit, Frühaufsteher, respektlos, unverschämt, Umfrage
Vormieter fordert zu viel Abschlag?

Hallo zusammen,

Bei mir ist gerade folgende Situation; ich habe eine Wohnungszusage bekommen. Der Vormieter möchte mir die Wohnung in dem Zustand übergeben, in der er gewohnt hat. Sprich: mit dunkelroten Wänden, voll möbeliert und mit Inventar. Damit war ich erst einverstanden, bis er mir sagte das er dafür 3.000€ Abschlag verlangt. Da ich dieses Geld für benutze Möbel (die mir nichtmal gefallen) nicht aufbringen möchte, hab ich ihn gebeten, alles rauszunehmen, bis auf die Küche.

Jedoch verlangt er selbst für die Küche noch 2.100€. Das ist mir einfach zu viel Geld für eine gebrauchte Küche, zumal ich eine neue kleine Küche online schon ab 900€ kaufen kann. Ich habe versucht den Preis herunterzuhandeln (auf 1500), jedoch geht er darauf nicht ein. Daher sagte ich ihm, das ich dann halt die Wohnung in einem leeren, renovierten Zustand übernehmen will. Jetzt meinte er folgendes: er wird der Vermietung nächtste Woche noch einen weiteren Bewerber für die Wohnung vorstellen (und das obwohl ich schon die feste Zusage bekommen hab) und das er alles rausnimmt, dann aber auch den PVC Boden und die Tapete. Er sagte, er habe das damals alles selber verlegt.

Stutzig macht mich das nur, weil die Wohnung aussieht wie meine jetzige (die neue Wohnung ist nur ein Stockwerk über mir) und meine alte Wohnung wurde mir auch mit Boden und mit weißen Wänden übergeben. Daher meine Frage: darf er jetzt einfach den Boden und Wände rausreißen? Und darf er einen zweiten Bewerber vorschlagen, nur weil ich seine Möbel nicht übernehmen möchte?

Ich hoffe auf eure Antworten

Lg

Umzug, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung
Handwerker Termin für die Wohnung verschoben, konsequenz?

Hey,

und zwar habe ich ein folgendes Problem.

Seit ca. 4-6 Monaten läuft das Wasser über die Dachrinne von der Wohnung über mir auf meinem Balkon. Das Abflussrohr sowie die Dachrinne sind verstopft. Nach bemerken dieses Problems, habe ich gemäß der Anzeigepflicht dies der Bevollmächtigten meiner Vermieterin gemeldet und via Bilder und Videos zukommen lassen. Im selben Atemzug hat sich herausgestellt, dass dadurch das Wasser die Wände runter floss und somit ein Feuchtigkeitsschaden in meiner und der Wohnung unter mir entstanden ist. Als die Firma dann vor 4-6 Monaten dann erschien, konnte diese feststellen, dass mein Balkon undichte Fugen hat, welche dafür verantwortlich sind, dass die Wohnung unter mir feuchte Wände hat. Nachdem Bilder gemacht worden sind von der Firma sowie Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt worden sind, habe ich nie wieder was von der Firma gehört.

Gestern am späten Nachmittag schrieb die Bevollmächtigte meiner Vermieterin, dass die Firma heute in der Früh spontan vorbeikommen würde, da diese jetzt wohl einen freien Termin hat und sich mal gerne alle Wohnungen anschauen würde. Ich sagte meiner Vermieterin aber, dass ich heute meine Schwester vom Flughafen abholen muss, ich es aber morgens schaffen könnte den Termin wahrzunehmen. Heute morgen merkte ich aber, dass dieser Termin aufgrund von Zeitdruck nicht wahrgenommen werden kann und sagte diesen Termin telefonisch ab. Mir reicht es aber auch langsam, dass ich ständig kurzfristige Termine von Handwerkern bekomme, da die Ankündigungen teils weniger als einen Tag betragen.

Ich mein die Schäden sind seit längerem bekannt. Für mich schien dieser Termin keine dringlichkeit zu haben, so dass ich dann einen nächsten Zeitnahen Termin vorgeschlagen habe.

Bis dato, keine Rückmeldung von der bevollmächtigten meiner Vermieterin.
Kann ich jetzt auf die Kosten sitzen bleiben?

Für mich bestand keine Möglichkeit die Wohnung während meiner Abwesenheit öffnen zu lassen.

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Rechtslage
Blockheizkraftwerk macht enormen Lärm - ist das normal?

Hallo,

wir hatten Anfang des Monats die Schlüsselübergabe für eine neue Wohnung. Direkt unter unserer Wohnung ist leider der Heizungskeller, das war uns nicht bewusst, an so etwas haben wir wirklich nicht gedacht und es hat auch im Vorfeld seitens des Vermieters uns niemand darauf hingewiesen. Ich habe von Heizungen so wirklich gar keine Ahnung. Ich weiß nur, dass dort ein Blockheizkraftwerk vorhanden ist, ein Dachs von Senertec. Ob da noch irgendwas drin ist, kann ich nicht sagen, ich kenne mich null aus, sorry.

Jetzt gibt es leider zwei Störgeräusche, die beide aus dem Heizungskeller kommen. Das eine ist ein hochfrequentes elektrisches Summen (so beschreibe ich es mal), mit ca. 300-400 hertz, das ca. 3-5 sek. andauert, in einem Intervall von ca. 30 Sekunden und das Ganze dauert dann ca. 10- 20 Minuten, ganz genau kann ich es nicht eingrenzen. Ist das das BHKW? Ist das normal? Oder ist das etwas anderes? Kann man dagegen etwas machen? Man hört das Geräusch in sämtlichen Räumen der Wohnung, es ist wirklich sehr nervig. Wie oft am Tag es auftritt, kann ich noch nicht sagen, wir sind noch nicht richtig eingezogen.

Und das andere Störgeräusch klingt wie der Schleudergang einer Waschmaschine, nur penetranter und stärker. Ich vermute, es ist vielleicht der Motor des BHKW? Dieser Schleudergang dauert allerdings ca. 1h!!! Ist das auch das BHKW? Ist das normal? Wenn man direkt vorm Heizungskeller steht, klingt es wie eine Turbine, es ist wirklich sehr laut und sehr unangenehm, wenn man direkt davor steht. Ist das bei BHKW so üblich, dass die dermaßen laut sind? Oder ist da etwas kaputt bzw. könnte man das vielleicht noch dämmen? Das "Gute" an dem Geräusch ist, in manchen Räumen der Wohnung ist es halbwegs erträglich.

Ich befürchte nämlich, dass wir sonst ggf. nicht lange dort wohnen werden...

Ich bin für jegliche Antwort sehr dankbar. Vielen Dank!

Strom, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Heizung, BHKW, Blockheizkraftwerk, Heizungsanlage, Lärmbelästigung
Mieterhöhung nach Wechsel der Hausverwaltung?

Hey Ihr Lieben,

folgende Situation:

Unsere Vermieterin hat am 01.06.22 die Grundmiete um ca. 15% erhöht.

Später teilte die Vermieterin uns mit, dass die Verwaltung ihrer Häuser ab dem 01.01.23 von einem Immobilienservice übernommen wird. Dieses Unternehmen setzte neue Mietverträge auf, die wir auch unterschrieben haben. Es gibt also keine neue Vermieterin, aber jegliche Kommunikation sowie Verträge läuft nun über diese GmbH.

Nun will aber auch das Unternehmen die Miete zum 01.07.23 erhöhen. Und hier brauche ich mal ein paar Infos, falls möglich. :)

  1. Die Grund(netto)-Miete soll wieder angehoben werden. Das Unternehmen nennt als Begründung gestiegene Materialkosten, Handwerkerpreise und Unterhaltungsaufwand. Fällt dies aber nicht teilweise unter Betriebskosten?
  2. Das Unternehmen verweist darauf, dass es die Miete erhöhen kann, wenn die Miete seit 15 Monaten unverändert ist. Was ja nicht der Fall ist, da ja am 01.06. schon erhöht wurde.
  3. Es werden zwar Vergleichsmieten genannt, um die Erhöhung zu rechtfertigen, aber die Grundmiete soll erneut um 20% steigen. Wir hätten also eine Mieterhöhung innerhalb von 13 Monaten um ca. 35%. Ich meine, dass 20% das Maximum für einen Zeitraum von 3 Jahren ist. Aber gibt es hier Ausnahmen, wenn ein neuer Mietvertrag unterschrieben wird? Die Vermieterin ist ja auch noch die Selbe, nur eben Vertreten durch die GmbH.

Schon mal Danke für eure Antworten :)

Mieterhöhung, Vermieter, Mietvertrag
Ist es realistisch, eine schöne Wohnung zu finden wo der Vermieter in Ordnung ist?

Ich bin seit einiger Weile auf Wohnungssuche und glaube langsam, dass meine Ansprüche zu hoch sind. Deswegen hätte ich gern eure Einschätzung. Hier sind die drei Wohnungen, die ich besichtigt habe, kurz beschrieben:

Wohnung 1: Hier hat gar nichts gestimmt

Wohnung 2: Alles perfekt, zwar teuer und klein, aber für diesen Kompromiss war ich bereit. Ist dann aber am Vermieter gescheitert, mit dem ich mich gleich nicht verstanden habe.

Wohnung 3: Vermieter super nett und zuvorkommend, hat jede Frage beantwortet, zusätzliche Tipps gegeben und die Chemie hat gepasst. Da es aber eine Kellerwohnung ist, finde ich es einfach zu dunkel.

Jetzt weiß ich nicht, ob ich Wohnung 3 nehmen soll oder noch weiter suchen. An sich fand ich die Wohnung nicht schön, aber Größe, Preis und Lage waren gut und eben der Vermieter. Ich habe so rumgefragt im Freundeskreis und entweder mögen die Leute auch ihren Vermieter nicht oder wohnen in ziemlichen Bruchbuden. Daher die Frage: Gibt es überhaupt schöne Wohnungen bei dem es auch mit dem Vermieter passt oder muss man sich für eins entscheiden?

Realistisch, mit Geduld kann man beides finden 79%
Ich will sagen, dass... 15%
Unrealistisch, beides gibt es nicht 6%
Leben, Wohnung, wohnen, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, ausziehen, Wohnungssuche, Besichtigung
Mietkündigung - was tun?

Ich befinde mich gerade in einer sehr schwierigen Lage. Am 25.05.2023 haben wir unserem Vermieter eine Mietkündigung geschickt. Es besteht eine 3-monatliche Kundigungsfrist. Da wir spontan eine Wohnung gefunden haben, haben wir uns mit dem Vermieter auf eine Lösung geeinigt. Wenn wir einen potenziellen Nachmieter gefunden haben, können wir bereits am 01.07 ausziehen. Also haben wir es auch, nun hat es dem Nachmieter nicht gepasst und er wollte erst am 01.08 einziehen. Da ich in einer Ausbildung bin und nur mein Freund geld verdient waren wir in einer sehr schwierigen finanziellen Lage, da wir zwei Mieten aufeinmal zahlen müssten, nur, weil es dem Nachmieter lieber war ein Monat später einzuziehen. Jetzt dachten wir, dass wir unsere Ruhe haben. Nunmal falsch gedacht. Heute kriege ich eine email von dem Vermieter, dass wir jetzt für den August auch nochmal die Miete zahlen müssen, da der potenzielle Nachmieter doch keine Interesse mehr an der Wohnung hat und sie unwahrscheinlich bis Ende Juli jemanden noch für die Wohnung finden. Ich bin psychisch komplett am Ende. Wir haben eh schon bereits Schulden, weil wir zwei Mieten auf einmal zahlen müssten und jetzt sollen wir das nochmal tun. Eigentlich ist es doch nicht mehr unser Problem, dass der Nachmieter plötzlich abgesagt hat, denn abgemacht war doch, dass wir jetzt mit der Wohnung nichts mehr zutun haben werden. Jetzt weiß ich nicht was ich nun tun kann.. Wir können zwei Mieten nicht zahlen.

Kündigung, Schulden, Umzug, Mietwohnung, Vermieter, Kündigungsfrist
Muss der Vermieter ein Schlosswechsel bezahlen wenn der Mieter nicht Bescheid gibt?

Hallo zusammen,

die Tochter meiner Mieterin (70) hat mir heute am Telefon erzählt, dass sie das Schloss austauschen lassen mussten, da sie nicht in die Wohnung rein kam und ich eine Rechnung i.H.v. 165€ an sie zurück zahlen soll. Da sie kein Mobil Telefon besitzt und alleine wohnt, könnte sie mich nicht anrufen, da sie ja nicht in die Wohnung rein kam. Ich wohne direkt unter ihr da meine Jalousien alle unten waren ist sie davon ausgegangen, dass ich nicht zu Hause bin und hat nicht einmal geklingelt. (Ich war zu Hause). Der Schlüsseldienst möchte aufgrund von Datenschutz mir keine Infos über den genauen Grund des Schlosswechsels geben.
Normalerweise kümmert sich mein Vater um die Reparatur solcher kleinen Dinge. Ich habe auch mehrere neue Ersatzschlösser im Keller gehabt.

ich habe der Tochter dann am Telefon gesagt, dass sie doch eigentlich einfach mal klingeln sollte und sie mir die Rechnung vorlegen soll und ich dann später Bescheid gebe, ob ich das bezahle. Sie war dann total unfreundlich hat aufgelegt und wahrscheinlich ihre Mutter angerufen. Ich habe eine Minute nach unserem Telefonat ein Geschrei und mehrere Beleidigungen gehört die höchstwahrscheinlich an mich gingen (das macht sie immer) ich versuche mich dann nicht so aufzuregen und es einfach auf ihr alter zu schieben.

Irgendwie tut mir das auch leid, aber irgendwie finde ich es unfair, dass sie mir nicht Bescheid gegeben hat. Die Rechnung hätten wir uns komplett sparen können.

Muss ich das Geld an meine Mieterin zurück zahlen?

Wohnung, Rechnung, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Reparatur, Wohnungstür
Werden Sanierungsarbeiten vor Unterschreiben des Mietvertrages schriftlich festgehalten?

Hallo, wir haben eine Wohnung besichtigt, die im aktuellen Zustand nicht für uns infrage käme. Der Herr, der die Besichtigung führte, hat uns diverse Sanierungsarbeiten aufgezählt (z.B. Erneuerung des Bodens, neue Türen, Sanierung der Badezimmer, Erneuerung der Elektrik…), wodurch die Sache natürlich anders aussehen würde. 

Nun haben wir unser Interesse bekundet und der Vermieter (eine sehr große Gesellschaft, die nicht unbedingt den allerbesten Ruf hat) hat uns einen Mietvertrag zugeschickt. Aber: Die Sanierungsarbeiten sind nirgendwo aufgeführt. Wir haben daher um eine schriftliche Info gebeten - ganz einfach per Mail. Daraufhin rief er uns an und sagte, dass er das nicht machen könne. Warum? Ich finde das komisch. Wir fühlen uns nicht wohl so zu unterschreiben, es ist, als würden wir „die Katze im Sack kaufen“.

Die Mindestmietdauer beträgt 12 Monate - mal abgesehen davon, dass wir und unsere Tochter so lange dort wohnen bleiben müssten, müssten wir ja auch erstmal wieder eine neue Wohnung finden. Der Wohnungsmarkt hier ist recht angespannt, wir haben sowohl Angst davor eine super Wohnung zu verpassen. Aber eben auch davor, dass man uns übers Ohr haut.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist das ein übliches Vorgehen oder sind wir zurecht so vorsichtig?

Danke und liebe Grüße 

Moere

Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag
Darf der Vermieter Nummern entfernen?

Hallo ich habe vor 3 Jahren eine Hausnummer an meine Haustür angebracht. Das habe ich gemacht weil ich im EG wohne und meine Wohnung nicht als solche zu erkennen war. Wichtige Menschen wie Pflegedienst haben also meine Wohnung nicht gefunden weil es keine Hausnummer gab. Heute komme ich nach Hause und sehe das die Hausnummer abgerissen wurde. Ich hatte darunter einen laminierten Zettel mit dem Namen meiner Straße weil viele glaubten hier würde schon die nächste Straße beginnen.

Darf der Vermieter hier einfach Hausnummern abmachen von meiner Wohnung ohne eine Info? Ich hab schon gedacht hier wären wieder die betrunkenen am Werk. Ich hatte auch einen kleinen Blumentopf auf meiner Stufe zur Tür stehen mit Pflanze. Der wurde auch entfernt. Als ich nachgefragt habe ob der Vermieter was weiß bzw mitbekommen hat, hieß es nur sie hätte es abgemacht weil es nicht hübsch aussehen würde. Ohne die Hausnummer z.B. findet mich hier aber niemand. Darf der Vermieter ohne eine Info hier Pflanzen einfach weg nehmen obwohl es noch zu meiner Wohnung gehört?

Im Vertrag steht NICHTS davon das ich es nicht dürfte. Ich hab dem Vermieter bereits versucht zu erklären warum ich damals mit meinem Betreuer eine Hausnummer mir kleinem Schild angebracht habe. Ich verstehe nicht warum es nach 3 Jahren ein Problem sein sollte aus dem nichts. Ich hab hier sonst keinen Ärger gemacht.

Ich hab jetzt allerdings auch schon eine Drohung mit Kündigung für die Wohnung vom Vermieter im Briefkasten gehabt. Ich habe hier nichts beschädigt. Ich mache keinen Müll. Ich rauche nicht. Ich hab hier nicht mal Tiere. Ich kümmere mich sogar regelmäßig um das Beet des Vermieters.

Danke schon mal.

Kündigung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag
Laut Elektriker dürfen keine Zeitungen, Pappkartons, ... in der Wohnung sein wegen Brandgefahr. Einzelne Umzugskartons, Pappkartons kann er nichts sagen, oder?

Hallo

Der Elektriker war bei mir, um eine neue Anlage einzubauen. Dabei musste er in mein Hauptzimmer und hat bemängelt, dass ich dort viele Pappkartons stehen hatte und Zeitungen. (Da wir längere Zeit keine Papiertonne hatten und ich somit diese nicht entsorgen konnte.)

Zeitungen, Pappierkram, Kartons habe ich nun so gut es geht entsorgt (insofern es keine wichtigen Unterlagen waren.)

Ein paar Pappkartons, die ich noch brauche um dort z.B. die PS4 , den Bildschirm Pc , ... wieder zu verpacken bleiben da und ein paar Umzugskartons auch, da ich die Sachen daraus nirgendwo verstauen kann. Bin von einer 3-Zimmer Wohnung auf eine 1-Zimmer Wohnung gewechselt, in eine andere Stadt gezogen, wo die Miete sehr hoch ist .

Solange diese kleinen Kartons auf den Schränken liegen oder die Umzugskartons auf dem Boden vor den Schränken ordentlich stehen, kann er nichts mehr sagen wegen Brandgefahr, oder?

Er will in Kürze wieder kommen, um es zu kontrollieren. Er sagt, er könnte mitverantwortlich gemacht werden, wenn was passiert. Er hat auch Fotos gemacht, die er dann wieder löschen will oder weiterleiten will, wenn nichts passiert wäre an Feuerwehr und Polizei, was sehr teuer für mich würde. (Ohne mich vorher zu fragen, was sicherlich rechtlich auch nicht erlaubt ist.)

Habe ich mit meiner Frage recht und gibt es noch etwas zu beachten, wenn er wieder kommt, um zu kontrollieren?

Freue mich auf Deine Antwort und danke Dir und wünsche eine angenehme Woche, bleib gesund.

Mit freundlichem Gruss

Trend4

Wohnung, Feuerwehr, Polizei, Feuer, Mietrecht, Vermieter, umzugskartons, Elektriker, Mietrechtschutz, Papiere, Papierkram, Zeitung, Brandgefahr, Karton, Verpackungsmaterial, Elektriker Energie Gebäude
Darf der Vermieter den Mieter zur Gartenpflege zwingen?

Folgende Situation:

Der Vermieter hat die Wohnungspartei von einer Wohnungsgenossenschaft in einem Mehrfamilienhaus vor 4 Jahren gekauft.

Der Mieter hat durch die Aufteilung der Wohnungen im Erdgeschoss den Garten zur alleinigen Nutzung zugeteilt bekommen. Der Garten wurde auch billig eingezäunt, damit es keinen Durchgangsverkehr gibt. Im Ursprungsvertrag, der vor 10 Jahren geschlossen wurde, steht nichts von Gartenarbeit. Diese wurde in den Nebenkosten für Alle umverteilt.

Vor dem neuen Mieter war also die komplette Hausgemeinschaft an den Kosten der Gartenplege wie Rasenmähen, und scheren der Recht großen Hecke auf der kompletten Anlage beteiligt.

Der Vermieter hat mit dem Mieter vor 4 Jahren mündlich vereinbart, dieser solle sich alleine um die Garten-Pflege kümmern. Kompromissbereit hat der Mieter mündlich zugesagt, da er zumindest den Garten ab jetzt alleine nutzen könnte und bsplw. niemand mehr in seine Fenster schauen konnte. Ein Zugewinn. Nun hat der Mieter keinen grünen Daumen und sieht sich nicht als Gärtner und lässt jedes Jahr halt 1x die große Hecke von einem Dienstleister stutzen, da das Geäst so stark ist, dass er schweres Gerät braucht. Er tut das Nötigste, dass ihm keine Verwildering vorgeworfen werden kann. Der Rasen allerdings sind wie auf einer Pferdekoppel aus.

Nun wurde aktuell wieder die (Garten)anlage, die zu dem ganzen Haus gehört, von einer Firma in Stand gesetzt. Der Vermieter hat sich daraufhin den nicht gemachten Garten des Mieters angeschaut und hat per mail angewiesen die Hecke und den Rasen doch bitte jetzt zu machen.

Mieter findet den wilden Rasen toll, die Hecke will er im August machen lassen, (wie es bisher jedes Jahr der Fall war) und hat seine Ruhe.

Fragen:

  1. Darf der Vermieter verlangen jetzt tätig zu werden? Vielleicht ist der Mieter ja beim Naturschutzbund und möchte ab jetzt die Insekten erhalten und mäht auch deswegen den Rasen nicht. Hecke ist im August geplant.
  2. Kann der Mieter jetzt sagen: "ich habe keine Lust die Hecke zu machen. Es existiert auch kein neuer Vertrag seit der Übernahme durch den neuen Vermieter. Nur eine Übertragung. Es gibt lediglich eine mündliche Vereinbarung zwecks der Garten-Pflege wobei der Mieter nie wirklich eine Wahl hatte.
  3. Wenn der Mieter auf den alten, also auch aktuellen Mietvertrag pocht, darf der Vermieter dann die Kosten einer professionellen Gartenfirma auf die Nebenkosten abwälzen?
  4. Was würdet ihr als Mieter in so einer Situation machen?
Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Kosten, Immobilien, Mietvertrag, Gartenpflege, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Hecke, Vermieterwechsel
Meine Freundin braucht hilfe wegen Wohnung und Ausbildung?

Hallo,

Meine Freundin ist vor paar Tagen 19 geworden. Hatte bislang ein recht schwieriges Leben, da ihre mum gestorben ist als sie klein war, und lebt seit dem bei ihrer Oma. Nun ist ihr Vater vor einigen Monaten auch gestorben, und ist noch mehr neben sich als sonst. Sie hat mit ihrer Oma öfters Streit, was sich nun dazu entwickelt hat, dass ihre Oma sie bis Oktober aus der Wohnung werfen will bzw soll sie bis dahein ausziehen. Sie fängt im September aber erst ihre Ausbildung an, hat also wenig bis gar keine Ersparnisse um sich bis dahin eine Wohnung zu leisten.

Jetzt ist die Frage wo Sie am besten (finanzielle) Hilfe bekommt. Es gibt ja zb das BAB, was ich ihr auch vorgeschlagen habe, und wie sie bis Oktober eine Wohnung bekommt, wenn man ja Gehaltsnachweise der letzten Monate braucht?

Hinzu kommt, dass sie mit vielen Dingen überfordert ist (was laut ihr an ihrem ADHS liegt )und deshalb mich immer um Hilfe fragt, in der Sache fällt mir aber auch nichts mehr ein, an wen oder welche Behörde man sich wenden könnte.

Von Ihrer Familie mütterlicherseits wohnt auch niemand in direkter Umgebung, als dass sie da unterkommen könnte. Bei mir könnte sie einige Zeit unterkommen, aber ich wohne noch daheim und meine Eltern wären wahrscheinlich nicht so begeistert wenn daraus eine dauerlösung wird.

Sollte Sie eine Wohnung finden, würden wir wahrscheinlich zusammen einziehen und könnte einen kleinen Teil der Miete mit beisteuern, da ich selbst noch in der Ausbildung bin und dazu ein Auto zu unterhalten hab.

Hat da jemand Tipps, Hinweise etc und an wen man sich wenden kann? Danke schon mal.

Liebe, Wohnung, Miete, Freundschaft, wohnen, Geld, Umzug, Ausbildung, Mietwohnung, Vermieter, Eltern, Mietvertrag, ausziehen, Freundin, Liebe und Beziehung, Hilfe vom Staat
Eltern können die Bürgschaft für die Wohnung nicht unterschreiben, was kann ich tun?

Hallo Leute! Ich habe ein ziemliches Problem.

Ich fange bald an zu studieren und suche deswegen zurzeit eine Wohnung oder ein Wg-Zimmer. Es scheitert jedoch immer daran, dass von meinen Eltern eine Bürgschaft zu der Kaution verlangt wird zusätzlich Gehaltsnachweise.

Im Arbeitsvertrag meines Stiefvaters steht, dass eine Bürgschaft für ihn ein Kündigungsgrund sein kann. Bei meiner Mutter ist es so, dass sie von ihrer Arbeitgeberin keinen Vertrag erhalten hat, obwohl sie dort bereits zwei Jahre arbeitet. Selbst wenn sie unterschreibt, das Einkommen für eine Bürgschaft hat nicht.

Bei zwei Wohnungen habe ich den Vermietern den Vorschlag gemacht, ob es auch mit der Bank ginge. Daraufhin wurde ich abgelehnt und sogar blockiert. Freunde und Verwandte habe ich nicht, die das Einkommen hätten, außerdem geht man damit auch ein Risiko ein und das will ich anderen nicht antun…

Während des Studiums besteht mein Einkommen aus Bafög, Kindergeld, Unterhalt und ggf. ein Mini-Job. Das Geld für eine Kaution habe ich auch bereits zur Seite gelegt.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich bin momentan echt verwirrt, da ich ja zum ersten Mal ausziehe.

-Was kann ich anstelle von meinen Eltern als Bürge eintragen? (Kann ich einen Kredit bei einer Bank aufmachen und die Bank eintragen bzw. Eine Versicherung?

Ich muss mir sowieso einen Studienkredit anlegen. Könnte ich das vielleicht miteinander verbinden?

-Ich habe mich etwas hineingelesen und in beiden Fällen, wenn ich mich nicht täusche, ist es eine Übersicherung, weil ich doch bereits eine Kaution von drei Kaltmieten zahlen muss.

Welche Rechte habe ich als Mieter bei solchen Dingen?

Vielen vielen Dank, wer bis dahin gelesen hat <3

Studium, Umzug, Ausbildung, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Mietvertrag, Bankkredit, Bürgschaft, Studienkredit, Wohnungssuche, WG-Zimmer

Meistgelesene Fragen zum Thema Vermieter