Ist diese Inhaltsangabe zu ,,Der geheilte Patient" gut?

In der Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel, die ,,Der geheilte Patient“ heißt und im Jahr 1811 geschrieben wurde, geht es um einen faulen und reichen Mann, der jeden Tag auf seinem Sessel sitzt, Tabak raucht, selten aufsteht und sehr viel isst. Doch eines Tages wird ihm das zum Verhängnis, denn er wird so dick wie ein großer, schwerer Sack, dass er in Lebensgefahr ist und ihn die Ärzte retten müssen.

Es geht Hauptsächlich um den reichen Mann, der wegen seiner Übergewichtigkeit nicht mehr lange zu leben hat. Aber in diesem Moment merkte er es noch nicht und deswegen isst er immer weiter, sodass man sogar sagt, dass er 365 Krankheiten hat. Und zwar jeden Tag eine andere. Als er es endlich bemerkt, was bald auf ihn zustoßen wird, will er, dass Ärzte ihm helfen. Jedoch geben die Ärzte ihm so viele Medikamente, dass er darauf zweibeinige Apotheke genannt wird. Und als die Ärzte ihm sagen, dass er nicht mehr so viel essen soll sagt er nur, dass er nicht Reich geworden ist, um sich wie ein Hund etwas befehlen zu lassen. Ein Arzt aber, der 100 Stunden weit weg wohnt, ist besonders schlau und trickst ihn aus, indem er ihm einen Brief schreibt, in dem steht, dass er einen Lindwurm im Bauch hätte, und dass er zu ihm ohne Hilfe von Transportmitteln kommen soll, da der Lindwurm könnte durch das schütteln auf einem Pferd seinen Darm abbeißen könnte. Er soll kommen damit er mit dem Tier reden kann. Er soll außerdem weniger und mehr gesundes essen, damit das Tier nicht zu groß wird.

Also macht er sich auf den Weg und als er endlich ankommt, ist er wieder so normal breit wie alle anderen Personen. Als der Arzt den Mann fragt, ob es dem reichen Mann wieder besser geht, entgegnet der Mann darauf, dass es ihm noch nie besser ging. Als der Mann sich von dem Arzt verabschiedet, fügt der Arzt noch hinzu, dass der Mann den Weg auch wieder zurücklaufen soll und nur so viel essen soll wie er auch Hunger hat, damit die Eier von dem Wurm kaputt gehen.

Am Ende lebte der Mann 87 Jahre, Vier Monate und 10 Tage.

Geschichte, Grammatik, Inhaltsangabe, Johann peter Hebel, kalendergeschichte, inhaltsangabe schreiben

Meistgelesene Fragen zum Thema Kalendergeschichte