extrem schi** wegen Vortrag? Lampenfieber? blackout?

4 Antworten

Die ersten Sätze (und letzten) wörtlich aufschreiben damit du reinkommst, und dann wissen wie du inhaltlich weitermachst. ansonsten Karteikarten mit Stichpunkten im Zweifel die jeweilige Überleitung zur nächsten Karte kurz aufschreiben.

Tief durchatmen und die klarmachen, dass jeder damit drankommt und die andern auch nicht beser sind.

Hast du Karteikarten mit Stichpunkten?

Bewegung hilft etwas. Du musst bei einem Vortrag nicht stocksteif dastehen.

Nimm es mit Humor. Lächle und geh auch entsprechend mit einer Panne um.

Schau auf Gegenstände vor den Zuhörern, zB Wasserflaschen. So sieht es aus, als würdest du die Leute ansehen.

Und denk dran: niemand wird dich fressen.

Hallo,

langfristig gesehen,

sind autogenes Training (lexikon . stangl . eu / 735 / autogenes-training /) aber auch andere Entspannungstechniken hilfreich, um seine Redeangst zu

überwinden, und sein Selbstbewusstsein und seine Selbstsicherheit zu stärken.

Weitere Tipps:

- Den Referatstext nicht auswendig lernen. Das führt nämlich meist dazu, dass man beim Vortragen zu schnell wird.

- Den Text trotzdem schriftlich ausformulieren, anhand des ausformulierten Textes Stichwortzettel erstellen und das Referat in der Schule anhand des Stichwortzettels vortragen.

- Den Vortrag vorher daheim schon mal vor dem Spiegel, vor Haustieren, deinen Eltern, Geschwistern, Freunden, usw. üben. Letztere können dann auch gleich ein Feedback auf mögliche Schwachstellen, Geschwindigkeit, Länge usw. geben

- Wenn man vor der Klasse steht, sich einen Punkt weit im Raum suchen, auf den man sich während des Vortrages konzentriert. Nicht auf Mitschüler schauen, die Faxen machen können, die helfen einem nicht. Hat man einen Freund in der Klasse, kann man sich auch auf ihn konzentrieren und er kann einem gegebenenfalls aufmunternde oder vorher abgesprochene Zeichen als Hilfestellung geben.

- Vielleicht auch mal einen Rhetorik-Kurs o.ä. an der VHS besuchen.

- Geburtstagsfeiern, Feierlichkeiten, Jubiläen usw. im Familien- und Freundeskreis oder auch im Verein sind gute Gelegenheiten, freies Sprechen vor Publikum zu üben. Im bekannten Rahmen unter ‚Gleichgesinnten‘ fällt es meist leichter, sich zu überwinden.

Viel Glück und Erfolg für das Referat!

:-) AstridDerPu


AstridDerPu  15.10.2018, 07:39

PS: Die Leerschritte in der URL müssen gelöscht werden, ohne sie wird dieser Post leider als vulgär abgelehnt.

0

Stichpunkte aufschreiben. Den Vortrag langsam durchgehen und schauen, wo du steckenbleibst. Das sind meistens immer dieselben Stellen. Die markieren und ein paarmal mehr durchlesen.