Hallo,

unter folgendem Link stellt Oliver Geisselhart eine Methode vor, mit der man 100 Vokabeln pro Stunde lernen können soll.

https://www.focus.de/wissen/experten/geisselhart/der-geisselhart-trick-englisch-vokabeln-behalten-leicht-gemacht_id_4040368.html

Ich gebe aber zu bedenken, dass

  1. man Vokabeln nicht speziell für einen Vokabeltest oder nur lernt, wenn der Lehrer es als Hausaufgabe aufgibt.
  2. eine Sprache nicht nur eine Aneinanderreihung von Vokabeln ist. Mit Hilfe der Grammatik werden die Vokabeln sinnvoll zu Sätzen verbunden. Deshalb ist es, wenn man eine Sprache lernt, neben dem Vokabellernen genauso wichtig - regelmäßig 10 bis 15 Minuten pro Tag - Grammatik zu üben.
  3. Auswendig lernen eine wenig effektive Lernmethode ist, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (hier: Vokabeln) hat man ganz schnell wieder vergessen. Wichtig ist es, den Lernstoff zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z.B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

zunächst einmal findest du unter folgendem Link Prüfungsbeispiele.

Ansonsten hier ein paar allgemeine Tipps:

- monologisches Sprechen:

Vorstellung, Mein schönstes/schrecklichstes Urlaubserlebnis/Geschenk, Wenn ich Millionär/König von Deutschland usw. wäre, ...

Bild- oder Fotobeschreibung,

Diese vier Schritte helfen:

1.Erster Eindruck - Was siehst du? - ganz allgemein.

In the picture / photo you can see ... - Das wird gerne falsch gemacht! / there is / there are

The photo shows ...

2.Schau genauer hin - Was siehst du im Detail?

In the foreground / background, at the top / bottom, on the right / left, in front of, next to, ...

3.Vermutungen

Maybe / Perhaps, I guess / expect that

4.Deine Meinung:

Was würdest du in dieser Situation machen?

Wärest du gerne eine der Personen auf dem Bild?

Gefällt dir, was du siehst?

Ansonsten findest du (weitere) Tipps und Wendungen zu englischen Bildbeschreibungen unter folgenden Links:

- ego4u.de/de/cram-up/writing/picture-description

- fosbosenglisch.de/new/

- englisch-hilfen.de/en/words/describing_pictures.htm

Speziell für die Beschreibung der Atmosphäre eines Bildes:

  • https://mareikeen903.wordpress.com/2009/09/02/20-words-to-descibe-a-pictures-atmosphere/

Die wichtigsten Zeitformen in einer englischen Bildbeschreibung sind das Present Progressive / Continuous (dynamic verbs: actions); für die Beschreibung, was auf dem Bild geschieht) und das Present Simple (stative verbs: Verben des Sagens; für die Aussage; say, tell, ask, seem usw.)

- dialogisches Sprechen:

Tipps und Wendungen zu englischen Diskussionen/Comments findest du hier:

- ehow.com/how_6173227_write-discussion-essay.html

- schule-sorglos.de/wp-content/uploads/2012/09/VokabellisteEnglischOberstufe.pdf

- fosbosenglisch.de/new/writing/writing-zweite-unterseite/

- ego4u.de/de/cram-up/writing/comments

- Fragen und Antworten

Hier ist es wichtig, offene Fragen - also Fragen, auf die der Partner mit mehr als nur mit Ja oder Nein antworten kann - zu stellen, um den Dialog im Gang zu halten.

well ist ein sogenanntes Füllwort und bedeutet soviel wie Nun (ja), Also, Ehm, ....

Es verschafft dem Sprecher Zeit, sich zu sammeln, noch einmal kurz in sich zu gehen und zu überlegen.

Weitere Möglichkeiten könnten z.B. sein:

- Oh,

- Let me see,

- Let me think about it for a while,

- I've never thought about it before,

- Interesting,

- I know what you mean,

u.a.

Versuche Wörter, die dir gerade abgehen oder die du nicht kennst, durch Synonyme oder ähnliche Wörter zu ersetzen oder zu umschreiben.

Hänge dich nicht an komplizierten und verschachtelten Formulierungen auf, sondern formuliere um und etwas einfacher und kürzer. Weniger ist manchmal einfach mehr.

Wenn du etwas nicht verstehst, was dein Gegenüber sagt, könntest du höflich nachfragen, z.B.

• Sorry, I don't understand, could you explain it to me, please.

• Sorry, but what do you mean by that?

----------------------

Man kann sich auf eine mündliche Englisch-Schulaufgabe vorbereiten, in dem man

- englisches Fernsehen schaut

- englisches Radio (BBC im Internet) hört

- englische Podcasts hört

- BBC Podcast 6 Minute English

- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast.de/podcast/2756/archiv/?seite=11

- Randall's ESL Cyber Listening Lab

- autoenglish.org/listenings.htm

- audioenglish.net

Übungen findest du in den Trainingsbüchern aus dem Stark-Verlag oder aus den Schulbuchverlagen.

- Survival English - bogglesworldesl.com/survivalESL.htm

Suche dir einen Trainingspartner und übt zusammen die oben aufgeführten Aufgaben.

- Auch privat, mit Freunden, der Familie usw. Englisch

miteinander sprechen und Alltagssituationen nachstellen: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.

Nützliche Wendungen und Vokabular zu den gängigenThemen, wie sich selbst beschreiben, Wegbeschreibung, Familie und Hobbies und noch viel mehr findest du z. B. hier:

https://www.ego4u.de/de/cram-up/vocabulary

https://www.englisch-hilfen.de/words_list/saetze.htm

Ansonsten meine Tipps zu englischen Sprechprüfungen:

https://www.youtube.com/watch?v=ChZJ1Q3GSuI 

https://www.youtube.com/watch?v=sezrHctwOJ0 

https://www.youtube.com/watch?v=nigdf69TSNE 

https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0

Weiteres Übungsmaterial:

- Training für mündliche Prüfungen, Cornelsen

- Go Ahead And Talk, Cornelsen

Außerdem habe ich gute Erfahrungen mit den Trainingsbüchern für Schüler - Englisch; aber auch für andere Fächer erhältlich - aus dem Stark-Verlag gemacht. 

(https://www.stark-verlag.de/

Viel Glück und Erfolg für deine mündliche Schulaufgabe!

:-) AstridDerPu 

PS: Mit den URLs musst du ein wenig „spielen“, Leerschritte rauslöschen, Punkte oder Slashes einfügen, denn leider wird dieser Post mit den vollständigen Links als vulgär abgelehnt.

...zur Antwort

Hallo, 

gib bei Google - wie schreibt man eine Inhaltsangabe - ein und folge den Links, z.B. diesem hier: 

inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/ (Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? - Inhaltsangaben schreiben) 

Danach werden Inhaltsangaben stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben. 

 - Falsch: „Werther war ein junger Mann …“

 - Richtig „Werther ist ein junger Mann …“ 

Beginne mit der TATZE:

 - Titel

 - Autor

 - Textart

 - Zusammenfassender Satz

 - Erscheinungsjahr (so bekannt) 

Folgendes gehört nicht in eine Inhaltsangabe: 

 - Nebensächliche Einzelheiten

 - Sprachliche Ausschmückungen

 - Beispiele

 - Zitate

 - Direkte Rede

 - deine persönliche Meinung

 - Analysen und Interpretationen 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

beide must and have (got) to können verwendet werden, um eine Verpflichtung (obligation) oder eine Notwendigkeit (necessity) auszudrücken: 

 - The doctor says I must stop smoking.

 - The doctor says I have (got) to stop smoking.

Während im American English have to die normale Form ist, wird im British Englisch unterschieden zwischen: 

Must - wenn man über die Gefühle und Wünsche des Sprechers oder des Zuhörers spricht

und 

Have (got) to - für Verpflichtungen, die 'von außen' kommen; z.B. per Gesetz, Vorschrift, Vereinbarung und Befehle anderer Personen. 

Beispiele

 - I must stop smoking. (Ich will.)

 - I've got to stop smoking. (Befehl/Anweisung des Arztes) 

Das ist aber nur dann der Fall, wenn man sich auf das Present oder das Future bezieht. 

Spricht man über eine Verpflichtung oder Notwendigkeit im Past, verwendet man have to

 - She had to stop running because she was exhausted.

 - I had to pay a parking fine. 

Hier kann must nicht verwendet werden! 

Sowohl must als auch have to können verwendet werden, um eine Gewissheit (certainty) auszudrücken: 

 - He must be the fastest runner in the world.

 - He has (got) to be the fastest runner in the world. 

Eine Gewissheit in der Vergangenheit kann nur mit must ausgedrückt werden: 

 - He must have been late because I saw him miss the train.

 - The storm must have spoilt their picnic. 

Hier kann have to nicht verwendet werden! 

Benutzt man die negative Form von must and have to, haben beide Verben eine unterschiedliche Bedeutung!

Must drückt aus, dass etwas verboten ist: 

You mustn't cross the road here. (It is prohibited. – Es ist verboten.) 

have to dagegen drückt aus, dass keine Notwendigkeit besteht etwas zu tun: 

You don't have to cross the road here. (It's not necessary, i.e. you can stay on this side and cross later – Es ist nicht nötig, d.h. du kannst auf dieser Seite bleiben und die Straße später überqueren). 

Übrigens: 

have got to = BE - have to = AE. 

:-) AstridDerPu

 

...zur Antwort

Hallo,

das kommt ganz auf den Kontext an.

Ganz allgemein hebt das Stilmittel der Wiederholung die Aussage hervor, verstärkt und intesiviert ihre Bedeutung.

Denkanstöße:

  • Selbstsuggestion
  • Selbstüberzeugung
  • Mantra
  • Überforderung
  • Verzweiflung
  • Mutmachen
  • Hoffnungslosigkeit
  • jdn unter Druck setzen
  • jdn motivieren

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

wie auch immer die Entscheidung ausfällt - solche Übersetzer sind immer mit Vorsicht zu genießen. Erst Mitte Mai kam es dadurch zu einem Großeinsatz der Polizei:

Ein fataler Übersetzungsfehler führte in Oberfranken zu einem Großeinsatz der Polizei und Unruhe unter den Zugreisenden.

(https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/vermischtes/id_100406216/bayern-oberkotzau-uebersetzungsfehler-loest-grosseinsatz-der-polizei-aus-.html)

☺️🙃 AstridDerPu 😎☺️

...zur Antwort

Hallo,

die Buchstaben des Alphabets werden im amerikanischen und im britischen Englisch gleich ausgesprochen. Ausnahme ist das 'z', das sich im britischen Englisch (zed) auf 'head' reimt und im amerikanischen Englisch (zee) auf 'see'.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

Langeweile kenne ich nicht.

Ich habe so viele Interessen, Hobbies, Freunde, Aufgaben und Verpflichtungen, dass Langeweile gar nicht erst aufkommt. Im Gegenteil, ich könnte einen Zeitumkehrer (Harry Potter) brauchen.

Sollte ich dann doch mal Langeweile haben, ist da ja immer noch gutefrage.net 😎☺️☺️🙃

Ansonsten meine Tipps gegen Langeweile:

• lernen

• Referate für verschiedene Fächer für die Schule vorbereiten

• 10-Fingerschreiben lernen (tipp10.com/de/)

• ein gutes Buch lesen

• aufräumen, putzen und ausmisten

• Lesezeichen im Browser verwalten

• Festplatte aufräumen

• Winterklamotten verräumen, Frühjahrs- und Sommerklamotten durchschauen und  anprobieren

• Fahrrad/Mofa usw. auf Vordermann bringen

• den Eltern im Haushalt und Garten helfen

• Hobby

• Sport

• Theater

• Kino

• gemeinnützige Arbeit (im Krankenhaus/Seniorenheim usw. Geschichten vorlesen, mit den Patienten/Bewohnern spielen oder spazieren gehen usw.)

• für ältere und/oder hilfsbedürftige Nachbarn einkaufen, Getränke tragen, den Hund ausführen usw.

----------

Ich weiß ja nicht, wie alt du bist, aber am 9. Juni sind Europawahlen. Da darfst du in Deutschland jetzt schon mit 16 mitwählen. Auch wenn das für dich altersmäßig noch nicht in Frage kommen sollte, könntest du ja schon mal überlegen, wen du wählen würdest, wenn du dürftest.

Probiere es doch mal aus und nutze den Wahl-O-Mat zur Europawahl, um herauszufinden, mit welcher Partei und ihren Zielen bzw. ihrem Partei- bzw. Wahlprogramm du dich am ehesten identifizieren kannst, welche Partei die "richtige für dich ist".

(https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html)

-----------

Je nachdem, wo du daheim bist, kann die Freiwillige Feuerwehr oder das THW vor Ort vielleicht Leute zum Sandsäcke füllen.

:-) AstridDerPu

PS: Weihnachten kommt immer so plötzlich und unerwartet.

Bild zum Beitrag

- Adventskalender und Weihnachtsgeschenke basteln

...zur Antwort

Hallo,

das will-Future Simple beschreibt einfache Handlungen und allgemeine Aussagen.

Das will-Future Progressive dagegen beschreibt immer länger andauernde Vorgänge; es drückt aus, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gerade geschehen wird.

(siehe: http://www.yourenglishpage.com/content/docs/intensive_grammar_course/intensive_course_tenses.pdf)

Deshalb ist das will-Future Progressive hier nicht die richtige Zeit.

Wie im Deutschen gibt es im Englischen verschiedene Möglichkeiten, das Futur auszudrücken, z. B.

das going-to Future (Absicht) – I’m going to tidy up my room.

das will-Future (unbeeinflussbar und spontane Entscheidungen) – There will be a lot of snow tomorrow. und „I’ll help you.“

das Present Simple (Timetable Future Fahrplan-Zukunft)

– The train leaves at 5 p.m. –

wird verwendet, wenn das zukünftige Geschehen durch äußere Vorgaben bestimmt wird (Fahrpläne, Öffnungszeiten, Anmeldezeiträume u. ä.), nicht durch eigene Handlungen, Wünsche, Verabredungen etc.

und

das Present Progressive/Continuous (Diary Future "Tagebuchzukunft")

– I’m travelling to New York next week. –

wird (auch) für zukünftige Ereignisse verwendet, wenn es sich um selbst festgelegte Pläne, Termine oder Vereinbarungen einer Person handelt. (fester Plan, alles organisiert)

https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-englisch/17-grammatik-futur110.html

:-) AstridDerPu

PS: Wie schon gesagt, sind in reinen Grammatik-Übungen, die nur aus einzelnen Sätzen ohne weiteren Kontext bestehen, häufig mehre richtige Lösungen möglich. In Texten oder längeren Abschnitten, Dialogen usw. ergibt sich die richtige Zeit aus dem Kontext.

...zur Antwort

Hallo,

es handelt sich um den Genitiv, genauer gesagt um den "of-genitive". Er heißt nicht grundlos so, wird er doch immer mit "of" gebildet!

Im Deutschen heißt es umgangssprachlich oft die Hütte von dem Hund - the house of the dog - "from", die Präposition, die von deutschen Muttersprachlern hier gerne verwendet wird, ist nämlich keine Genitiv-Präposition.

Der Genitiv ist die Antwort auf die Frage "Wessen?" (Von was oder wem?)

Während der of-Genitiv i. d. R. für Gegenstände/Dinge verwendet wird

(the name of the church - Wessen Name? - der Name der Kirche (von der Kirche)

the page of the book - Wessen Seite? - die Seite des Buches (von dem Buch)

the door of the house - Wessen Tür? - die Tür des Hauses (von dem Haus)

usw., 

wird der 's-Genitiv bei Personen und deren Namen verwendet. 

Er ist die Antwort auf z. B. die Frage: 

Wessen Hund ist das? (Whose dog is it?) 

Antwort

 - her dog bzw. mit dem 's-Genitiv: 

 - Mary's dog (Marys Hund) 

 - James's dog (James' Hund) 

 - my friend's dog (her dog) (der Hund meiner Freundin) 

 - my friends' dog (their dog) (der Hund meiner Freunde) 

Hieß es früher, dass das Apostroph 's im 's-Genitiv auch an Vornamen angehängt wird, die auf -s enden (siehe St. James's Park in London) gilt heute auch wie bei

Pluralwörter, die auf -s enden, dass im 's-Genitiv nur der Apostroph angehängt wird:

- Charles' book

- my friends' dog (their dog, s.o.)

- my parents' house (their house)

- our neighbours' garden (their garden)

- the students' teacher (their teacher)

Bild zum Beitrag

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

es verhält sich, wie du es in der Ergänzung schreibst.

(Erst) Als wir unsere Arbeit beendet hatten, sahen wir, das wir einen wichtigen Teil vergessen hatten.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

genau wie du und ich im Deutschen kein Wetter sein können oder waren, kann auch weather im Englischen weder I (noch you) sein. Im Englischen ist weather genauso sächlich, also it, wie im Deutschen, als es.

Im Englischen gibt es genauso 3 Genera (he, she, it) wie im Deutschen (er, sie, es).

Der Unterschied besteht darin, dass im Englischen im Gegensatz zum Deutschen alle Dinge/Gegenstände ('das Tür, das Tisch, das Stuhl usw.) und Tiere i.d.R. sächlich sind ("das Hund"), auch "das Wetter".

Wie überall gibt es auch hier Ausnahmen

- Haustieren mit Namen wird ebenfalls ein Geschlecht zugeordnet (he, she). Das finde ich persönlich ein wenig problematisch, da z.B. genug Hunde und Katzen mit weiblichen Vornamen herumlaufen, die Rüden/Kater sind, oder umgekehrt. 

- Schiffe und Flugzeuge sind weiblichen Geschlechts 

- Sonne und Mond haben im Englischen ebenfalls ein Geschlecht, und zwar genau das entgegengesetzte wie im Deutschen, nämlich der Sonne und die Mond 

- the sun = he, his (männlich); The sun has got his hat on... (englisches Kinderlied

- the moon = she, her (weiblich) 

Letzteres gilt z.B. auch für Französisch. 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

du hast halt ein Faible für die englische Sprache.

Sollte es dir um einen Nachweis für deine Englischkenntnisse gehen, z. B. für Bewerbungen, kannst du dir überlegen, ob du evtl. ein Sprachzertifikat erwerben möchtest.

Heute richten sich viele Personaler, was Fremdsprachenkenntnisse von Bewerbern angeht, nach dem Europäischen Referenzrahmen. Dessen Levels werden inzwischen auch auf Abschlusszeugnissen, z. B. Abitur-Zeugnis, angegeben.

Darüber hinaus sind die Cambridge Certificates gut angesehen.

Auf der Webseite des Hueber-Verlages https://www.hueber.de/englisch/lernen/pruefungen?examid=&search=&niveaustufe%5B%5D=c1 z. B. findest du Links zu den Offizielle Websites von Cambridge ESOL und zu Informationen zu den Tests (auch Kosten und Prüfungsorte, Prüfungshandbüchern, Modelltests und Hörbeispielen usw.) https://www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/advanced/exam-preparation/

Da könntest du mal reinschauen, nachlesen und dir einen Eindruck verschaffen. Auch einen Link zu den offiziellen Cambridge-Prüfzentren sind dort zu finden.

Unter folgendem Link kannst du dir auch anschauen, was man auf den verschiedenen Leveln können muss: (https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_europ%C3%A4ischer_Referenzrahmen_f%C3%BCr_Sprachen)

Volkshochschulen können für ihre Sprachkurs ebenfalls Zertifikate mit Nennung des Sprachlevels ausstellen. Manchmal bieten sie auch Cambridge Zertifikatsvorbereitungskurse und Zertifikatsprüfungen an.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

das wird gesagt, weil das Tein in Schwarztee, je nach Teesorte und je nach dem wie lang er zieht, genau wie das Koffein im Kaffee belebend wirkt.

Beides, die belebende Wirkung von Tein und Koffein, wirkt aber nicht bei jedermann gleich, sondern manchmal sogar entgegengesetzt.

So hat bei vielen Leuten, die an ADHS leiden, Koffein eine beruhigende Wirkung. Ich habe zwar kein ADHS kann aber trotzdem literweise und auch noch kurz vor dem Zubettgehen Kaffee trinken und trotzdem schlafen. Auch ist Kaffee für mich kein Muntermacher, wenn ich müde bin.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

Feststehendes wird aber nicht durch das going-to Future ausgedrückt.

Im Englischen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Futur auszudrücken. Zwei davon sind das going to - Future und das will-Future.

Das going to – Future (nahe Zukunft) wird verwendet

- für persönliche Absicht, (dabei steht in den Sternen, ob die Absicht auch in die Tat umgesetzt wird)

- für persönliche Gewissheit (I know, I'm sure, I'm certain)

- für eine persönliche Entscheidung, aber kein spontaner Entschluss

- für etwas, das ziemlich sicher eintritt: Wettervorhersagen. Wenn es gewisse Anzeichen für das sichere Eintreffen der Handlung gibt.

Das will – Future dagegen wird verwendet:

- für Vermutungen, Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen, unsichere, unbeeinflussbare Vorhersagen,

- für formelle Ankündigungen und Termine, offizielle Verlautbarungen, formelle Treffen, Sitzungen: meetings, conferences, dates

- für spontane Entscheidungen im Moment des Sprechens (im Gasthaus, beim Essen, Trinken), spontanes Angebot

- Wenn ein Ereignis nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet, nach einem if – Satz

Wenn man jemanden um etwas bittet. 

Signalwörter : expect, fear, hope, worry, think, probably, perhaps, possibly, maybe, It is possible that, When I'm older ..., When I'm seventeen, When I'm grown up, In twenty years' time, bet, I'm afraid, I'm worried, promise, wonder, doubt, In that case

-----------------------------

Zusammenfassung und mehr Futur:

Wie im Deutschen gibt es im Englischen verschiedene Möglichkeiten, das Futur auszudrücken, z.B.

das going-to Future (Absicht) – I’m going to tidy up my room.

das will-Future (unbeeinflussbar und spontane Entscheidungen) – There will be a lot of snow tomorrow. und „I’ll help you.“

das Present Simple (Timetable Future Fahrplan-Zukunft)

– The train leaves at 5 p.m. –

wird verwendet, wenn das zukünftige Geschehen durch äußere Vorgaben bestimmt wird (Fahrpläne, Öffnungszeiten, Anmeldezeiträume u. ä.), nicht durch eigene Handlungen, Wünsche, Verabredungen etc

und

das Present Progressive/Continuous (Diary Future "Tagebuchzukunft")

– I’m travelling to New York next week. –

wird (auch) für zukünftige Ereignisse verwendet, wenn es sich um selbst festgelegte Pläne, Termine oder Vereinbarungen einer Person handelt. (fester Plan, alles organisiert)

https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-englisch/17-grammatik-futur110.html

--------------------------------------

Die Grammatik und Übungen dazu findest du auch im Internet, z.B. bei ego4u.de und englisch-hilfen.de.

Nicht zu vergessen, die Futur - Form der Journalisten-Überschrift: "The Pope to visit Germany next year".

Einen kleinen Trost habe ich noch für dich:

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Zeitformen sind z.T. sehr gering und oft sprecherabhängig. Deswegen kann man öfters mehrere Zeitformen verwenden. Es kommt auch darauf an, ob die Sätze geschrieben oder gesprochen werden, ob man z.B. in England oder den USA lebt.

Schulgrammatische Regeln sind für Schüler sinnvoll und praktisch, decken aber NIE die gesamte sprachliche Wirklichkeit ab. Oft genug sind sie umgangssprachlich sogar überholt.

Hier ein Beispiel:

I won't come back betont, dass dies durch äußere Umstände nicht passieren wird.

I'm not going to come back = ich habe nicht die ABSICHT zurückzukehren.

I won't be coming back betont (oft) ein (schlechtes) GEFÜHL, dass man nicht zurückkehrt.

I'm not coming back betont, dass es ein fester PLAN besteht, dies nicht zu machen und dass der Sprecher alles vorbereitet hat, dass er NICHT zurückkehrt.

Wirklich FALSCH aber ist KEINE dieser Versionen, sondern allenfalls schlechter.

--------

In reinen Grammatik-Übungen, die nur aus einzelnen Sätzen ohne weiteren Kontext bestehen, sind häufig mehre richtige Lösungen möglich.

Beispiel:

  1. The supermarket locks at 8:00 p.m. every evening.
  2. The supermarket locked at 8:00 p.m. every evening.
  3. The supermarket will lock at 8:00 p.m. every evening.

Alle 3 Sätze sind richtig.

  1. allgemein gültig, es handelt sich um den täglichen Geschäftsschluss.
  2. Das war der tägliche Geschäftsschluss in der Vergangenheit. Heute gibt es den Supermarkt nicht mehr oder die Öffnungszeiten haben sich geändert.
  3. Das wird der tägliche Geschäftsschluss in der Zukunft sein - aus welchem Grund auch immer.

In Texten oder längeren Abschnitten, Dialogen usw. ergibt sich die richtige Zeit aus dem Kontext.

--------------------------

In Zeitungen wird z.B. oft das will-future benutzt, wenn man sonst das going to-future nehmen würde.    

Zeitung : The headmaster will close the old gym.    

Mündlich : The headmaster is going to close the old gym.

In der Zeitung (Schlagzeile) auch gern verkürzt: Headmaster to close old gym (Großschreibung optional).

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

nach dem Tod unserer beiden Katzen haben wir „nur“ noch einen Hund.

Aktuell habe ich, (gezwungenermaßen) auf den Hund gekommener Katzentyp, (tagesspiegel.de/meinung/zum-weltkatzentag-hoch-die-tatzen/6971956.html) "Astrid muss alle Kätzchen streicheln" heißt es dazu im Familienalbum -

Bild zum Beitrag

Katzen damit nur musikalisch daheim:

https://www.youtube.com/watch?v=tLvMjWHMNiU 

AstridDerPu

...zur Antwort