Eheschließung mit Freundin aus Venezuela?

Hallo, ich möchte gerne meine Freundin aus Venezuela nach Deutschland holen ( über das Visum zur Eheschließung ).

Dafür wird u.a. ein Termin beim Standesamt zur Heirat benötigt.

Ich habe daher die Gemeinde diesbezüglich kontaktiert.

Die Dame sagte mir, Venezuela stellt keine "Ehefähigkeitszeugnisse aus" und daher muss mein Freundin folgende Unterlagen übersetzt, geglaubigt und mit Apostille versehen zur Verfügung stellen damit diese durch das Oberlandesgericht Celle überprüft werden können ( kann wohl 2-3 Monate dauern )

  1. Geburtsurkunde meiner Freundin ( hat meine Freundin )
  2. Eheurkunde ihrer ersten Ehe ( hat meine Freundin )
  3. Scheidungsnachweis ihrer ersten Ehe ( hat sie nicht und könnte ein Problem werden, dies von der Regierung zu bekommen, da sie an Oppositionsmärschen teilgenommen hat und seitdem als "Landesverräterin gilt" und auch noch eine Geldstrafe offen hat die absurd hoch ist ). Außerdem wurde bereits bei ihr eingebrochen, ihr Auto beschädigt und Dinge geklaut. ( durch die Regierung )

Nun schwirren mir viele Fragen durch den Kopf und ich bin etwas überfordert.

  1. In welcher Reihenfolge muss das ablaufen ? Erst die Beglaubigung / Apostille dann Übersetzung ? Andersrum ? Beides durch die gleiche Person ?
  2. Was kann man tun wenn meine Freundin nicht den Nachweis über die Scheidung organisieren kann ?
  3. Wie soll meine Freundin mir diese Dokumente zukommen lassen damit ich diese an die Gemeinde und diese sie dann an das Oberlandesgericht weiterleiten können ? Per Post ja sicher nicht ?! Reichen da Fotos ?
  4. Den Heiratstermin muss man ja so terminieren, in Berücksichtigung der Tatsache dass ein Termin für das Beantragen des Visum auch Vorlauf hat ( aktuell 1 Monat, also Anfang Juli )

Naja und so Detailfragen, beim Visumantrag sind zum Beispiel auch manche Punkte, wo ich mir unsicher bin, was genau man dort hinschreiben muss und bin nicht auf den Kopf gefallen...

Falls hier jemand ist der mir da ein bisschen helfen könnte, wäre ich unbeschreiblich Dankbar.

Liebe Grüße

heiraten, ehefähigkeitszeugnis, Gemeinde, Venezuela, Visum, einreise nach deutschland
Ein Jahr nach Kanada, was sind meine Optionen?

Hey liebe Community,

ich bin 23 Jahre alt, werde dieses Jahr 24 und möchte gerne nach meinem Studium (Abschluss Anfang 2026) für ein Jahr nach Kanada reisen. Ich plane nicht zu backpacken also von Stadt zu Stadt zu ziehen sondern in Vancouver zu bleiben. Da ich leider keinen Führerschein habe sind Reisen zwischen Städten mit dem Auto keine Option für mich und ich möchte sowieso gerne in Vancouver bleiben. (Man kann ja trotzdem mal nen 2 oder 3 Wochen Trip nach z.B. Toronto mit dem Flugzeug machen).

Nun weis ich jedoch nicht komplett was alles meine Optionen sind um ein Jahr in Kanada zu leben. Ich weis ich könnte ein Work and Travel machen, aber auch ein Auslandspraktikum. Aber gibt es noch andere Optionen ein Jahr dort zu leben?

Ich spare schon eine Weile darauf und spare auch bis 2026 ordentlich weiter und kann mich glücklich schätzen auch durch meine Familie eine recht große Unterstützung zu bekommen.

Mir ist bewusst das egal wie ich auf jeden Fall ein Arbeitsvisum oder eben ein Work and Travel Visum (via Losung) dafür benötige. Ich würde einfach nur gerne alle meine Optionen kennen.

Ich möchte natürlich Leute kennenlernen dort, was durch einen Job oder abwechselnde Jobs natürlich optimal möglich ist, da ich sicherlich ja nicht ein Jahr alleine dort verbringen möchte.

Über nette und hilfreiche Ideen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar! :)

Liebe Grüße!

Kanada, Auslandsaufenthalt, Einreisebestimmungen, Visum, Work and Travel, Gap Year