Schlafstörungen??

Hallo an Alle! 👋

Ich habe seit paar Wochen etwas komisches entwickelt und zwar geht es ums schlafen. Ich leider schon lange unter einer Angststörung und bin immer sehr angespannt usw., soweit nichts neues für mich. Schlafen konnte ich trotzdem immer gut. Mittlerweile musste ich leider meinen Job aufgeben und bin viel zu Hause, auch dann konnte ich gut/normal schlafen.

Doch jetzt seit paar Wochen, sobald ich müde werde und mich hinlege kommt ein komisches Gefühl, als ob ich betrunken bin und eine innerliche Unruhe. Die ersten Tage schreckte ich immer auf, genau beim Übergang zum einschlafen. Dabei geht's mir tagsüber eigentlich relativ gut, ich habe wieder mit Sport angefangen, dachte vllt bewege ich mich zu wenig, mein Blutdruck ist etwas niedrig, aber schlafen kann ich trotzdem nicht. Egal wie müde ich bin, meine Augen brennen sogar, aber wenn ich mich hinlegen geht es los. Ich grübel nicht vorm schlafen, mich hält nichts wach, mein Kopf will schlafen, aber mein Körper macht komische Sachen. Ich habe das Gefühl das mein Herz aufhört zu schlagen ,meine Atmung aussetzt, mein Puls fährt runter auf 50 Schläge (nutze eine SmartWatch). Ich habe das Gefühl als ob ich ohnmächtig werde/ schwebe.

Ich komme einfach nicht über diese Grenze zum schlafen. Ich bekomme alles mit wie gesagt, Puls fährt runter, Atmung wird flach und ich sage mir im Kopf selbst "jetzt ,nur noch ein Schritt dann schläfst du" aber es geht nicht.Das macht mich wahnsinnig. Ich kenne wirklich viele Zustände mittlerweile, aber das kann ich nichtmal wirklich beschreiben. Vom Arzt höre ich nur "ist Stress". Die ersten Tage halfen mir Medikamente wie trimipranin Tropfen, mittlerweile auch nicht. Dann Alprazolam (ich weiß ganz schlimmes Zeug ) aber das kann und will ich nicht auf Dauer nehmen und ich habe das Gefühl, dass die auch nicht mehr wirklich helfen. Langsam befürchte ich, dass es nicht die Psyche ist, sondern der Körper vllt? Aber was könnte es sein?

Wo fängt man an? Neurologe? Kardiologe? Ich bin echt verzweifelt und für jeden Rat dankbar.

Liebe Grüße

Medikamente, Krankheit, müde, Psychologie, Arzt, kardiologie, Neurologie, Psyche, Schlaflosigkeit, Schlafprobleme, Schlafstörung
Findet ihr auch dass die Gesellschaft zu uninformiert ist über Autismus?

Ich (w24) finde, dass die Gesellschaft noch viel zu uninformiert über Autismus ist. Besonders wenn es um Frauen geht. Viele Leute in meinem Leben haben gesagt dass sie mich komisch finden, haben aber nie die Connection gemacht, dass ich wahrscheinlich Autismus habe.

Als ich mal jemanden davon erzählt habe, hat er gesagt, dass er mir das nicht glaubt und dass er aber selbst es wahrscheinlich hat. Das war einfach total verletzend für mich, weil die Person dadurch einen Aspekt meiner Persönlichkeit verleugnet. Ich verstecke natürlich so gut es geht meine eigene Art um "normaler" zu wirken, dass heisst aber nicht dass ich keine Herausforderungen habe. Ich kann mir Gesichter kaum merken, habe Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen, bin überfordert bei der Arbeit mit anderen Menschen, habe allgemein extreme Stärken und Schwächen und werde wahrscheinlich nie Auto fahren können. Da finde ich es frech wenn jemand sich das Recht nimmt und sagt, dass ich nicht Autismus hätte und er behauptet er hätte es selbst, obwohl er mit anderen Menschen reden kann und allgemein sozial intelligent ist.

Es gibt denke ich auch viele die meinen sie hätten Autismus, um einfach sich besonderer zu fühlen. Und dann gibt es die jenigen die behaupten ja es ist praktisch jeder Autist. Für mich ist das unglaublich stressig, wenn meine Herausforderungen von anderen nicht wahrgenommen werden.

Wie sieht ihr das Thema? Wäre froh besonders um die Antwort von anderen Autisten.

Autismus, Behinderung, Gesellschaft, Neurologie, Psyche, Autist, Autismusspektrumsstörung, Neurodivergenz, Neurodiversität
Können passende Umstände Zukunftsträume auslösen?

Beispielszenaerio:

Person XY hat eine eine Eigentumswohnung mit Garten und Terrasse und lebt dort von 1981 - 2015.

2015 beschließt Person XY, ins Stadtzentrum umzuziehen und fängt auch in einer Firma in der betreffenden Stadt an.

Seit 2015 wohnt Person XY in Wohnung XY in Stadtzentrum und arbeitet in Firma XY.

in Zeitraum von 1981 - 2015 hat Person XY viele Träume gehabt, die sich in Wohnung XY und Firma XY abspielten, da die Eigentumswohnung irgendwie Wohnung XY ähnelte und der Garten und die Terrasse erinnerte irgendwie an Firma XY.

von 2015 - 2024 sind einige Träume tatsächlich 1:1 eingetroffen, das meiste von dem betreffenden Träumen traf nicht ein z.B. unrealistisch, etwas anders verlaufen usw..

Wenn Person XY an einen Tag, Beispielsweise auf der Terrasse etwas gemacht hatte, anschließend auch in der Wohnung etwas getan hat und es in der darauffolgenden Nacht im Traum verarbeitet wurde, also in der ersten Traumszene befand sich Person XY in Firma XY und in der nächsten Traumszene befand sich Person XY Zuhause in Wohnung XY.

Also woher nimmt das Unterbewusstsein in dem Beispiel Wohnung XY und Firma XY, auch wenn beides zu der Zeit so noch nicht existierte?

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen? Hattet Ihr solche Träume gehabt?

Wohnung, Menschen, Träume, Schlaf, Arbeitsplatz, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, trigger, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Zufall, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Zukunftsträume
Wird für dem Traum immer der letzte Abschnitt eines Textes genommen?

Wenn ja, wieso, wieso nicht der ganze Text einer Seite z.B. eines Kapitels?

Wenn man in Bett eine Seite eines Buches liest und es besteht aus 10 Abschnitten. Wenn man das Buch weglegt, schläft und kurz vorm Aufwachen träumt man etwas, wieso wird immer der letzte Abschnitt genommen, wieso nicht alle 10 Abschnitte?

Also wenn in 5. Abschnitt als Beispiel etwas von Büro steht und in letzten Abschnitt steht etwas von irgendwelchen Aktionen, wieso träumt man in dem Beispiel nicht auch von irgendwelchen Büroarbeiten, sondern z.B. nur von einer Wasserbombenschlacht (Aktion)?

Wenn es Beispielsweise ein Heft wäre, das aus insgesamt 365 Abschnitten bestünde und man liest jeden Abend immer nur einen Abschnitt eines Textes, dann bräuchte man 1 Jahr, um das komplette Heft in dem Träumen zu verarbeiten.

Wenn man Beispielsweise einen Kapitel gelesen hat, statt nur einen Abschnitt, könnte man theoretisch auch eine komplette Geschichte träumen, natürlich anders als es in einen Buch ist, so wie es in dem Träumen immer ist.

Wie sind Eure Erfahrungen, wenn Ihr in Bett etwas gelesen habt?

Kann es sein, das die einzelnen Abschnitte für das Unterbewusstsein getrennt voneinander sind und es separate Bereiche sind, obwohl es im Buch zusammengehört?

Buch, lesen, Menschen, Träume, Schlaf, Heft, Zeitschrift, Traum, Gehirn, Text, Wissenschaft, Bett, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Newsletter, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Abschnitt, Erfahrungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Neurologie