Vielen Dank für diese umfangreiche Antwort. Leider bin ich auch kein Experte in Epigraphik, ich kann mir also die sonderliche Stellung von dem "di" und dem "ESX" auch nicht erklären, aber vielleicht war das zu dieser Zeit auch ganz normal. Ich bin jetzt zum ersten Mal mit solchen Inschriften und Latein konfrontiert worden, deshalb tue ich mich auch ein wenig schwer. Das du dir solche Mühe gegeben hast und auch die Kasus so beleuchtet hast, finde ich klasse. Das hat mir schon viel weiter geholfen! Auf die Idee mit dem Weinstock bin ich auch schon gekommen, der sieht wirklich viel besser aus als die Schrift. Vielleicht weiß ja noch jemand weshalb das "S" spiegelverkehrt geschrieben ist, ich bin gespannt. PS: Nein, den Stein habe ich nicht in meinem Keller, ich hab ihn auch nur auf Papier ;).

...zur Antwort

So, ich bin schon etwas weiter gekommen. Nach ewiger Recherche weiß ich nun wenigstens, was auf dem Grabstein steht. Vielleicht kann mir ja jemand bei der Übersetzung helfen:

Dis Manibus sacrum Serbus vixit annis LXXV diebus X

Wie gesagt, ich hatte noch nie Latein, heißt das soviel wie:

Den Totengöttern geweiht

Rupilius Serbus er lebte 75 Jahre und 10 Tage. 

Ist das so in etwa richtig? Oder kann man das noch ordentlicher übersetzen? Danke schonmal!

...zur Antwort